uhrzeit
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 619
Hi,
da ich in der Firma seltenst mit Exchange zu tun habe (Verkaufen eig. nur IBM Lotus Notes), habe ich mir in einer virtuellen Umgebung mal ein Active Directory und einen MS Exchange 2010 Server eingerichtet und spiele nun etwas damit herum.
Sind 2 Server, der eine dient als Domain Controller, der andere als Exchange mit ClientAccess, Postfach und Hub-Transport Rolle.
E-Mails werden direkt vom Server verschickt (also ohne Smarthost) und der Server dient auch als Empfänger für E-Mails nach Typ xxxxxx@MEIN_DYNAMISCHER_DNS.de. Der Exchange ruft also nicht erst POP3 Postfächer o.ä. ab sondern empfängt direkt.
Das ganze funktioniert auch. Kann mich problemlos am Outlook Web App anmelden und von dort aus E-Mails senden und Empfangen.
Allerdings will man ja nicht nur mit OWA sondern hauptsächlich mal mit Outlook arbeiten können.
Habe mir dazu noch ein Virtuelles Windows 7 mit Outlook 2010 installiert. Den Client habe ich in die Domäne eingebunden. Bis hierher kein Problem. Wenn ich jetzt aber versuche über Systemsteuerung -> E-Mail ein neues E-Mail Konto einzurichten, dort Exchange auswähle und als Server die IP oder DNS des Exchange Servers eingebe, dann den Domänenanmeldenamen (gleichzeitig der Alias) als Benutzernamen und auf "Name prüfen" klicke, fragt er nach einem Kennwort.
Gebe ich hier das Kennwort des Benutzers ein, ploppt das Anmeldefenster sofort wieder auf. Ein ewiger Kreislauf.
Breche ich das ganze ab kommt nur eine Fehlermeldung zurück (siehe Anhang). Die Daten sind aber richtig. Komme von dem Windows 7 auch via OWA auf den Server (siehe oben)...
Also irgendwo passen wahrscheinlich die Zugriffsrechte noch nicht.
Hat jemand eine Idee was ich noch vergessen haben könnte. Bzw. wo ich Clients mit Outlook erlaube die Mailboxen zu öffnen?
Danke
lg
Frosty
da ich in der Firma seltenst mit Exchange zu tun habe (Verkaufen eig. nur IBM Lotus Notes), habe ich mir in einer virtuellen Umgebung mal ein Active Directory und einen MS Exchange 2010 Server eingerichtet und spiele nun etwas damit herum.
Sind 2 Server, der eine dient als Domain Controller, der andere als Exchange mit ClientAccess, Postfach und Hub-Transport Rolle.
E-Mails werden direkt vom Server verschickt (also ohne Smarthost) und der Server dient auch als Empfänger für E-Mails nach Typ xxxxxx@MEIN_DYNAMISCHER_DNS.de. Der Exchange ruft also nicht erst POP3 Postfächer o.ä. ab sondern empfängt direkt.
Das ganze funktioniert auch. Kann mich problemlos am Outlook Web App anmelden und von dort aus E-Mails senden und Empfangen.
Allerdings will man ja nicht nur mit OWA sondern hauptsächlich mal mit Outlook arbeiten können.
Habe mir dazu noch ein Virtuelles Windows 7 mit Outlook 2010 installiert. Den Client habe ich in die Domäne eingebunden. Bis hierher kein Problem. Wenn ich jetzt aber versuche über Systemsteuerung -> E-Mail ein neues E-Mail Konto einzurichten, dort Exchange auswähle und als Server die IP oder DNS des Exchange Servers eingebe, dann den Domänenanmeldenamen (gleichzeitig der Alias) als Benutzernamen und auf "Name prüfen" klicke, fragt er nach einem Kennwort.
Gebe ich hier das Kennwort des Benutzers ein, ploppt das Anmeldefenster sofort wieder auf. Ein ewiger Kreislauf.
Breche ich das ganze ab kommt nur eine Fehlermeldung zurück (siehe Anhang). Die Daten sind aber richtig. Komme von dem Windows 7 auch via OWA auf den Server (siehe oben)...
Also irgendwo passen wahrscheinlich die Zugriffsrechte noch nicht.
Hat jemand eine Idee was ich noch vergessen haben könnte. Bzw. wo ich Clients mit Outlook erlaube die Mailboxen zu öffnen?
Danke
lg
Frosty