Exchange lizenzieren

n0varino

Cadet 3rd Year
Registriert
Sep. 2015
Beiträge
45
Exchange- und Office-Lizenzierung in einem Netzwerk

Hallo,

ich hoffe ich bin hier im richtigen (Sub-)Forum gelandet.
Es geht darum dass ich Hilfe bei der korrekten Lizenzierung eines Exchange-Servers benötige.

Soll-Zustand sind mehrere Thin-Clients, mehrere Fat-Clients, 4 - 5 Terminal Server und ein Exchange-Server.
Meines Erachtens nach benötige ich 1 Exchange 2013-Lizenz, 4-5 Terminal Server-Lizenzen, 1 OpenLicence für Office auf den Terminal Servern, Client-Office 2013 Lizenzen für die Fat-Clients, und pro User eine User-CAL.

Ist das so korrekt?

Eine Frage wäre noch; wenn ich Postfächer habe, die im Unternehmen nur für den internen Gebrauch genutzt werden, benötige ich dann auch eine vollwertige CAL?
Wie sieht es mit Postfächern wie info@ oder no-reply@ aus, die keine Weiterleitung haben sondern ein eigenes Postfach, das einem Mitarbeiter händisch in seinem Outlook eingebunden wird.
Auch eine vollwertige CAL?

Vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
willst du nun den exchange lizensieren oder dein komplettes netzwerk ?

für den exchange brauchst du eine server lizenz und dann cals

entweder pro user, oder pro gerät.
das mit den systempostfächern kannst du mal vergessen, du lizensierst ja keine postfächer.

http://www.microsoft.com/de-de/licensing/produktlizenzierung/exchange-server/default.aspx#228

25 mitarbeiter = 25 cals ob nun 25 oder 50 postfächer ist dabei egal. (lic. pro user)
oder
25 mitarbeiter, die verteilt auf 10 rechnern arbeiten (zB. schichtsystem) = 10 cals (lic. pro gerät)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Thread-Titel entsprechend angepasst.

// habe gerade deine Änderung gesehen.
Vielen Dank für den hilfreichen Post! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
4-5 Terminalserver klingt nach ner ganzen Menge User. Ich würde dir dazu mindestens das MS Open License Programm empfehlen wenn nicht sogar die Volumenlizenzierung.

Grundsätzlich hat En3rg1eR1egel mit seinen Ausführungen aber recht. 1 Server + Cals pro User oder Client. Nicht pro Postfach.
Denk dran dass du für den Untersatz, also den Server selbst auch eine Lizenz brauchst. Da sind die Datacenter Lizenzen eigentlich recht geil.
 
h00bi schrieb:
1 Server + Cals pro User oder Client.

nicht pro client, pro device, das ist manchmal echt verwirrend.

wenn du cals für nen server nach device lizensierst, musst du jeden quark lizensieren.
drucker, wlan accesspoints, handys, tablets, teilweise sogar beamer & switche.
 
Nicht viele Nutzer, sondern aktuell eine recht alte und ressourcen-fressende ERP-Software.
Wir schauen uns aber aktuell noch nach einer neuen um, Budget ist geplant.

Es werden am Ende wohl 3 Terminal-Server mit ausreichend ungenutzten Ressourcen werden.

Die Open-Licence hatte ich ja bereits im Ausgangspost angesprochen.

Ich denke, zur Sicherheit werde ich mich nochmal mit Microsoft telefonisch in Verbindung setzen, aber an dieser Stelle einen herzlichen Dank an euch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Terminal-Server selber musst du nicht separat lizensieren, jedoch brauchst du die Zugriffslizenzen in Form von User oder Device-Cals (egal ob Thin oder Fat Client).
Stellst du über den Terminal-Server Office zur Verfügung, brauchst du für jedes berechtigte Gerät eine Lizenz. Bei den Fat-Clients ist i.d.R. Office bereits installiert und der Zugriff auf Office wäre darüber abgedeckt (Zweitnutzungsrecht). Die Thin-Clients müssten eine Lizenz zugewiesen bekommen (Dokumentation).
Kleines Beispiel:
10 Thin Client + 15 Fat-Clients greifen auf den Server zu und bekommen alle Office zur Verfügung gestellt. Du brauchst insgesamt 25x Office und 25 RDS-CALs (User oder Device, abhängig von den Randbedingungen (Schichtsystem etc.))

Was den Exchange angeht haben meine Vorredner recht. Lässt du den Exchange in einer virtualisierten Umgebung laufen mit mehreren Host und HA/vMotion ist aktiv benötigst du für den Exchange-Server Software Assurance (Lizenzmobilität), da der Exchange pro Server (Blech) lizenziert wird. Bei einem physikalischen Exchange-Server brauchst du keine SA.

Was die Lizenzierung mit Datacenter angeht, lohnt es sich nur, wenn man mehr als 6 Maschinen pro Host (2 CPUs) virtualisert.
Weiterhin brauchst du die Windows Server CAL der den Zugriff auf den Windows Server abdeckt (User oder Device).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben