Exchange- und Office-Lizenzierung in einem Netzwerk
Hallo,
ich hoffe ich bin hier im richtigen (Sub-)Forum gelandet.
Es geht darum dass ich Hilfe bei der korrekten Lizenzierung eines Exchange-Servers benötige.
Soll-Zustand sind mehrere Thin-Clients, mehrere Fat-Clients, 4 - 5 Terminal Server und ein Exchange-Server.
Meines Erachtens nach benötige ich 1 Exchange 2013-Lizenz, 4-5 Terminal Server-Lizenzen, 1 OpenLicence für Office auf den Terminal Servern, Client-Office 2013 Lizenzen für die Fat-Clients, und pro User eine User-CAL.
Ist das so korrekt?
Eine Frage wäre noch; wenn ich Postfächer habe, die im Unternehmen nur für den internen Gebrauch genutzt werden, benötige ich dann auch eine vollwertige CAL?
Wie sieht es mit Postfächern wie info@ oder no-reply@ aus, die keine Weiterleitung haben sondern ein eigenes Postfach, das einem Mitarbeiter händisch in seinem Outlook eingebunden wird.
Auch eine vollwertige CAL?
Vielen Dank.
Hallo,
ich hoffe ich bin hier im richtigen (Sub-)Forum gelandet.
Es geht darum dass ich Hilfe bei der korrekten Lizenzierung eines Exchange-Servers benötige.
Soll-Zustand sind mehrere Thin-Clients, mehrere Fat-Clients, 4 - 5 Terminal Server und ein Exchange-Server.
Meines Erachtens nach benötige ich 1 Exchange 2013-Lizenz, 4-5 Terminal Server-Lizenzen, 1 OpenLicence für Office auf den Terminal Servern, Client-Office 2013 Lizenzen für die Fat-Clients, und pro User eine User-CAL.
Ist das so korrekt?
Eine Frage wäre noch; wenn ich Postfächer habe, die im Unternehmen nur für den internen Gebrauch genutzt werden, benötige ich dann auch eine vollwertige CAL?
Wie sieht es mit Postfächern wie info@ oder no-reply@ aus, die keine Weiterleitung haben sondern ein eigenes Postfach, das einem Mitarbeiter händisch in seinem Outlook eingebunden wird.
Auch eine vollwertige CAL?
Vielen Dank.
Zuletzt bearbeitet: