Exchange mit Smartphone und Notebook für Emails, Aufgaben und Kalender

standi

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
406
Hallo Leute,

ich hatte zwar hier damals einen Beitrag geschrieben:
https://www.computerbase.de/forum/t...nder-fuer-windows-ubuntu-und-android.1428980/

Hier ging es jedoch hauptsächlich um Emails und Kalender. Nun habe ich einen QNAP TS253-PRO zuhause, den ich per VPN auch außerhalb des Netzwerks erreiche.

Ich und meine Familienmitglieder haben Emailaccounts bei Provider wie GMX, Hotmail, 1&1.Auf dem QNAP habe ich Univention entsprechend installiert. Zugriff auf QNAP funktioniert wie bereits erwähnt problemlos. Auf die Emails von den Providern kann man unterwegs ganz normal über Webbrowser oder per AndroidApp mit dem Smartphone zugreifen. Damit die Konten bei den Providern nicht volllaufen, habe ich auf meinem lokalen Notebook noch Thunderbird (alternativ auch Outlook möglich) installiert und greife per IMAP auf die Emails zu. Ältere Nachrichten werden dann lokal archiviert.

Nun wollen ich und die Familienmitglieder neben Emails auch Aufgaben erstellen und verwalten. Am besten ein gemeinsamer Aufgabenpool. Genauso wäre ein gemeinsamer Kalender ideal. (Das von Outlook reicht eigentlich vollkommen aus, auch von den Attributen bzw. Feldern her gesehen. Nur können wir diese nicht gemeinsam verwalten, bzw. von unterwegs zugreifen). Wie könnten wir das mit Univention bzw. Zarafa realisieren?

Wie könnten wir das unkompliziert realisieren? Über Tipps wäre ich euch sehr dankbar. Über http://IP/ von Zarafa und Administration habe ich einen Zarafa-Account angelegt. Beim Installieren von Univention habe ich als Rechnername folgendes angegeben:

Vollständiger Rechnername: exchange.firma.local
LDAP-Basis: dc=firma, dc=local (Wurde automatisch erstellt)
Windows-Domäne: firma

D.h., ich kann nun as Primäre Adresse nur XXXX@firma.local vergeben und schon stehe ich auf dem Schlauch, wie ich die Emails per IMAP einbinde und vor allem Aufgaben später mit dem Smartphone usw. synchronisiere.
Über Tipps wäre ich euch sehr dankbar.
 
Die Domäne *.local wird nicht nach außen geroutet und damit aus und Ende. Damit das mit den gemeinsamen Aufgaben und Kalender funktioniert würde ich Office 365 nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Netzwerk ist halt auch nur per VPN zu erreichen. Ich wollte es vermeiden, dass man von außen ohne weiteres darauf zugreifen kann.
Ich habe aber auch genug Domains, wo ich das evtl. eingeben kann, wobei ich ja die Emails von web.de oder 1&1 (auch eigene Domain) da irgendwie als IMAP einbinden und hauptsächlch als Zusatz Aufgaben und Kalender verwalten will.

Da fehlt mir leider gerade voll der Durchblick :(
Ich hatte mir das etwas leichter vorgestellt. Ähnlich wie Thunderbird oder Outlook. Statt lokal wird ein Thunderburd- oder Outlook-ähnliche Software (in diesem Fall Zarafa) Online/Zentral installiert, der dann die Emails per IMAP herunterlädt oder verschickt und zusätzlich Aufgaben und Kalender anbietet. Durch die Zentralität/Online kann man das mit mehreren Geräten abgleichen oder mit mehreren Personen gleichzeitig nutzen.
 
Hat niemand Rat? Ich könnte auch eine offizielle Domain vergeben, bzw. habe mal vergeben. Bin aber am herumrätseln, wie das aufzulösen ist, wenn das Netzwerk, wo Zarafa installiert ist, ja nur per VPN zu erreichen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,

ich habe mir folgendes überlegt, da ich per VPN (example.org) ja bereits auf mein internes Netzwerk zugreifen kann. Sprich, ich habe example.org beim ISP "Strato". Meine Fritzbox teilt Strato die IP-Änderungen mit (DynDNS). Die Fritzbox erlaubt aber keinen direkten Zugriff über das Internet, sondern nur eine VPN-Verbindung.

Im internen Netzwerk habe ich dann einen NAS. Der ist über 192.168.10.21 zu erreichen. Auf dem NAS habe ich eine VM mit Univention/NAS. Diese VM bzw. auch das Webapp von Zarafa ist dann per 192.168.10.6 zu erreichen. Nun überlege, wie ich eine Subdomain anmelegen müsste, damit diese VM erreichbar ist? (Ich würde dann immer, wenn ich die Aufgaben/Mails syncen will oder Zugriff über den Webbrowser brauche, eine VPN Verbindung aufbauen). Ich denke, das müsste ich über eine Portweiterleitung machen.

Also Fritzbox: example.org:999 ==> weiterleiten auf 192.168.10.6
Dann wird es spannend wie ich eine IMAP/POP3-Verbindung mit Outlook oder meinem Android-Handy auf Zarafa aufbaue.
 
Zurück
Oben