Altes Sprichwort abgewandelt:
Wenn Sie einem Mann einen Fisch geben, ernähren Sie ihn einen Tag lang, und binden ihn an sich.
Aber wenn sie ihn zwingen selbst zu fischen und er selbst herausfindet, wie das geht, wird er Ihr lukratives Fischexportgeschäft innerhalb eines Lebens zerstören.
Man kann Chinas (Indiens etc) Aufstieg nicht verhindern - man kann ihn kurzfristig verlangsamen - aber mit den nicht intendierten Folgen, dass
a: die eigene Wirtschaft leidet, weil große Märkte wegbrechen
b: neue Konkurrenz entsteht, die dann im Rest der Welt eine Konkurrenz darstellt
c: diese Staaten immer autonomer agieren und immer immuner gegen diplomatische Aktionen werden
Und genauso wirds mit Indien, Indonesien, Malaysia und Südamerika co passieren. Das was man aktuell in den thinktanks und Medien der EU und USA beklagt, dass sich China nicht dem selbsternannten Führungsanspruch unterordnet, wird man in 10 bis 20 Jahren über Indien, Indonesien und co schreiben. Die Experten werden die Welt nicht mehr verstehen, dass sich diese Staaten emanzipieren wollen.
Man erinnere sich nur daran, dass all dieses Anti-China-Zeug mit 5G wirklich anfing, sich zu drehen, und die Erkenntnis, dass a) Huawei die Technologie fest im Griff hatte (etwa 2/3 der Patente), Huawei hatte mindestens zwei Jahre Vorsprung bei der Implementierung und c) dass Unternehmen wie Qualcomm, die mit 4G ein Patentmonopol genossen hatten, Gefahr liefen, in den Kreis der Mitbewerber abzurutschen. Jetzt gehen wir komplett in Angriffsmodus, und anstatt dass China der gute globale Bürger ist, der zufällig in Sektoren des globalen Marktes zu Mittag isst (aber auch ein zahlender Kunde in anderen Segmenten ist), sind wir jetzt im kompletten Kalter-Krieg-Modus.
Ich habe wiederholt gesagt, dass es eine Dummheit war, in diese Situation zu geraten, weil es letztendlich ein Krieg ist, den wir nicht gewinnen können, und sei es aus keinem anderen Grund, als dass wir nicht immer leistungsfähigere Smartphone-Chips herstellen müssen.
Chinas (und Indiens etc) Aufstieg passiert massiv auf dem Fokus auf Forschung und Entwicklung.
Man schaue sich einfach mal die OECD Prognose für MINT Absolventen an oder wie sich die Patentmeldungen bzw Unirankings entwickeln: China (Indien und co) forscht nicht nur in absoluten Zahlen, sondern auch relativen mehr im Mint und Nawi Bereich.
Innerhalb der OECD Staaten werden 2030 37% aller Hochschul-Absolventen in MINT-Fächern aus China und 26,7 Prozent aus Indien stammen. Diese beiden Staaten werden gemeinsam schon mal über 60% aller weltweiten Mint Studienabsolventen darstellen. Die USA und EU werden gemeinsam auf nicht mal 10% kommen. Die langfristigen Folgen kann sich jeder denken.