Externe 4TB HDD zerstückelt

OC-Edi

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2009
Beiträge
27
Hallo miteinander,

habe hier ein 4TB externe HDD (WDC green) vom Kumpel auf dem Tisch. Die Festplatte ist wie folgt zerstückelt (vermutlich wurde die HDD während Windows shutdown zu früh ausgeschaltet):
Festplatte_Crash.jpg
Habe schon chkdsk sowie glary undelete versucht. Beides ging nicht weil die Platte überhaupt nicht erkannt wird. Beim Anschließen wird gefragt ob sie formattiert werden soll, was natürlich nicht gemacht wurde.
Nun habe ich hier testdisk gefunden - das macht Hoffnung. Nur was ich da genau eingeben muss, habe ich nicht gefunden.
Besteht Hoffnung?

Ach ja: Die Platte hat natürlich 3726 GB Volumen, mehr nicht, obwohl mehr angezeigt wird.

Gruß Edi
 
Hast du die aus dem Gehäuse raus genommen? Stichwort 4k-Emulation. Nicht zu retten ohne Gehäuse

Ansonsten halt mit Rettungssoftware wie R-Studio scannen (dauert bei der Größe natürlich sehr lange) und Daten auf einen anderen Datenträger kopieren. Alles formatieren, neu einrichten und wieder zurück kopieren
 
Eben, man baut keine externen HDDs mit mehr als 2TB einfach aus USB Gehäusen aus, da diese sehr wahrscheinlich eine 4k Sektoremulation machen. Solange sie ihrem USB Gehäuse steckt, kann man das einfach testen und jeder sollte das auch bei der ersten Inbetriebnahme einer neuen USB Patte machen. Man startet eine cmd.exe und führt folgenden Befehl genau so aus:

wmic diskdrive get BytesPerSector,Model

Bei mir kommt raus:
BytesPerSector Model
512 M4-CT512M4SSD2
512 ST1000LM024 HN-M101MBB
4096 ST3000DM 001-1CH166 USB Device
Meine 3TB Seagate ist auch in einem USB Gehäuse das 4k Sektoren emuliert (CnMemory Fertiglösung). Das wird gemacht damit Platten mit mehr als 2TB auch weiterhin mit MBR partitioniert und die ganze Kapazität mit einer Partition genutzt werden kann, denn Windows XP unterstützt ja normalerweise kein GPT! Das hat mit den physikalischen 4k Sektoren und dem Advanced Format nicht zu tun, außer das eben im USB SATA Bridgechip die gegenteilige Emulation wie in Controller der Platte stattfindet.
 
Das Gehäuse noch Vorhanden ? und wenn ja mit welchen Chip ?

Retten kann man nur was wenn man das Gehäuse hat und diese noch Funktioniert.
alternativ kann man es mit einem Externen Gehäuse mit Asmedia 1051 + Firmware mit 4k Emulation für den Chip auch noch retten.

rest über Dattenrettungs Software wie:
PartedMagic

mit CrystalDiskInfo Aktuelle Werte der HDD ermitteln.




@Holt
Wer nutzt noch WinXP ?

die 4 K Emulation war eine Not Lösung, die Endkunden aber zuschaffen macht wenn sie nicht wissen wie sie richtig vorgehen müssen um Daten zurück zu holen.
 

Anhänge

Das frage ich mich zwar auch immer, aber ich habe selbst noch XP auf einem alten Notebook und in VMs und hier haben wir auch gerade wieder einen. Aber das ist ja auch nicht das Thema, die Geschichte ist ja noch zu Zeiten eingeführt worden als XP noch supportet wurden und weit verbreitet war, zumindest noch weiter als heute.
 
Joa aber diese Emulation ist extremst nervig und inzwischen wirklich nicht mehr notwendig. Ist halt doof, wenn man nicht mehr an die Daten kommt nur weil der Chip im Gehäuse verreckt z.B.
 
Nervig ist vor allem, dass es zu dem Thema von Seiten der Hersteller wie der Fachpresse praktisch keinerlei Informationen gibt. Daher wissen einfach zu viele Kunden nichts davon und selbst hier im Forum wo das Problem ja nun schon lange bekannt ist, wird immer wieder blind empfohlen die HDD doch einfach mal auszubauen und intern anzuschließen. Wenn des Chip Gehäuse wirklich versagt, was ja öfter mal vorkommt, dann braucht man eben ein anderes Gehäuse mit der 4k Sektoremulation um an die Daten zu kommen, aber auch wird es den Leuten eben wegen der fehlenden Information nicht leicht gemacht ein passende zu finden.
 
Ja passiert mir auch ab und an das ich sage bau aus und steck so dran weil ich selber nur Gehäuse ohne Emulation benutze oder Docking Stations ;)
 
Nun alle Gehäuse mit ASMedia 1051 lassen sich dafür sehr Leicht Flashen.

Wichtig ist dabei das mann eine richtige Firmware hat die auch die Großen HDD's unterstützt
und es darf keine HDD im USB gehäuse sein (sonnst flasht man das gehäuse kaputt durch Fail.

In der Vergangenheit gab es einige Firmen die eigenbrödelei gemacht haben und die Firmware beschränkt hatten.


Mit der Firmware oben geht das Aktuell bis 8TB++
(10 TB konnte ich noch nicht Testen da zu Teuer),
sobald Seagate nach zieht bei Vernünftigen Preis werd ich das nach Holen.
 
Hallo miteinander,

besten Dank für das rege Interesse.
Nur mal die ersten Fragen, auf die Schnelle, morgen werde ich alles genau lesen:
Die Platte ist im externen Gehäuse, nicht Original. Da es eine interne Platte ist wurde sie von mir in ein ext. Gehäuse eingebaut, Intenso 3,5" Memory Box - lief ein 1/2 Jahr einwandfrei. Hatte sie aber auch ausgebaut und direkt im PC betrieben, also über SATA.
Es gibt keinerlei Unterschied, beide Varianten führen zum selben Fehlerbild / Screenshot.

Zweite 4TB Platte für Backup wäre vorhanden. Betriebssystem Windows 7 - 64Bit

MBR partitioniert hatte ich damals - soweit ich mich erinnern kann.

Gruß Edi
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Platte war vorher in einem USB Gehäuse betrieben worden, ist jetzt aber in einem anderen Gehäuse, korrekt? Versuche sie in ihr vorherige Gehäuse zu packen, schließe sie an und führe den Befehl wmic diskdrive get BytesPerSector,Model. Wenn dann 512 vor der Bezeichnung der Platte steht, dann kannst Du sie intern anschließen. Steht dort 4096, muss in dem Gehäuse bleiben um die Daten zu retten, das sollte aber nicht mit chkdsk versucht werden, sondern mit testdisk oder den kommerziellen Alternativen, solltest Du nach dem oben im Thrad angepinnt FAQ immer noch nicht wissen, wie Du mit testdisk umzugehen hast.
 
Hallo,

es war so: Die Platte sollte in den Rechner rein, evtl. aufgrund des alten MotherBoard konnte die Platte aber nur bis 2TB betrieben werden. Deshalb wurde sie in ein externes USB Gehäuse eingebaut. Sie war zuvor nicht in einem anderen USB Gehäuse, weil es eine interne Platte ist, die logischerweise ohne USB Gehäuse verkauft wurde.

Es war nie die Rede davon, dass Hardware defekt ist. Es ist lediglich (aber immerhin) die FAT o.ä. beschädigt. Oder war das Eure Schlussfolgerung, das Fehlerbild betreffend?

Gruß Edi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hä? Wenn keine 4k Emulation vorhanden war dann benutz Rettungssoftware und kopier die Daten auf ne andere Platte. Hatte ich doch schon direkt am Anfang gesagt (am besten intern weil geht schneller)
 
Mtechlerin schrieb:
einem Externen Gehäuse mit Asmedia 1051 + Firmware mit 4k Emulation für den Chip auch noch retten.
Das wäre damit für den TE der ganz falsche Weg. Hast Du auch eine FW / ein Tool um diese 4k Emulation komplett zu deaktivieren? In Deinem Thread mit den ganze FW Updates auch für die USB-SATA Host Controller von ASMedia finde ich leider zu dem Thema 4k Sektoremulation keine Informationen.

OC-Edi schrieb:
Die Platte sollte in den Rechner rein, evtl. aufgrund des alten MotherBoard konnte die Platte aber nur bis 2TB betrieben werden.
Das liegt nur selten am Board, meist ist ein zu alter Treiber Schuld, das kann man mit dem Tool Drive Controller Info nachsehen. Der Intel Treiber unterstützt erst ab RST Version 10.1 Platten über 2TB, der Microsoft Treiber von Win7 (MSAHCI) von Anfang an, der ab Win8 (storahci) ebenso, es ist also kein Problem, auch wenn der Datum von 2006 ist.

Wurde so ein 3TB Unlocker verwendet, das ist immer der erste Schritt zum Datenverlust hinterher und sollte vermieden werden, zumal es nicht nötig ist, zumindest wenn man die nicht als Bootlaufwerk nehmen will, wobei ich nun nicht weiß ob das damit überhaupt geht.

Oder es wurde ein 4rd Party Partitionierungstool, bevorzugt eine unter Linux verwendet und die Platte damit partitioniert, was dann aber das Problem der Fehladressierung durch den Windows Treiber nicht löst und wenn man jenseits der 2TiB Grenze schreibt, überschreibt man damit in Wahrheit die Daten am Anfang der Platte.

Oder gibt es das Problem mit den Rechner wo sie jetzt ist, sollte das ein anderer sein? Dann bitte mal den Screenshot von Drive Controller Info posten.

OC-Edi schrieb:
Es war nie die Rede davon, dass Hardware defekt ist. Es ist lediglich (aber immerhin) die FAT o.ä. beschädigt. Oder war das Eure Schlussfolgerung, das Fehlerbild betreffend?
Solche Probleme können auch schwebende Sektoren verursachen, die müssen aber kein Defekt an der HW als Ursache haben, Schwebende Sektoren sind Sektoren die nicht mehr korrekt gelesen werden könne, wo also die Daten nicht zur ECC passen und mehr Bitfehler vorhanden sind, als die ECC korrigieren kann. Das muss nicht durch einen Schaden auf der Oberfläche passieren, es kann auch auftreten, wenn man beim Schreiben den Strom abschaltet und eben nur ein Teil des Sektors beschrieben wurde oder wenn die Köpfe aufgrund eine Stoßes oder von Vibrationen aus der Spur kommen und Daten auf der Nachbarspur überschreiben. Daher ist das nicht immer ein Hinweis auf eine Schaden der HDD oder gar ihr baldiges Ende.
 
Hallo miteinander,

sorry, da komm ich jetzt nicht mehr mit. Welche Software soll ich nun verwenden, zur Datenrettung?
Prima wäre es, wenn ich zunächst eine 1:1 Kopie auf die andere HDD machen könnte und dann gefahrlos damit arbeiten kann. HD Clone in der Bezahlversion kann das wohl. Gibt es kostenlose Software die das kann?

Was ist dann zu tun, welche Datenrettungssoftware soll ich probieren?

Übrigens: Jede bislang von mir getestete Software scheiterte ja bereits daran, dass die erste Partition RAW ist, also darauf nichts erkannt werden kann.

Gruß Edi
 
Deswegen brauchst du ne Software die nen 1:1 Sektorenscan macht. Sowas wie R-Studio, Testversion scannt gratis. Wiederherstellen kannste damit aber nicht, aber zumindest gucken was noch vorhanden ist. Scanergebnisse lassen sich auch speichern und wieder importieren damit du nicht zwei mal das Ding über, naja bei der Größe bestimmt, 48 Stunden scannen musst. Grundsätzlich ist ne Kopie angebracht vor dem Scannen etc wenn ein Defekt vorliegt, ansonsten kannste dir da sparen, es wird ja nichts geschrieben auf der Platte
 
@Holt

Alle im Thread 8TB++ hat grade ein Update bekommen eine Firmware mit 4K Emulation ist nun drinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es auch eine ohne diese 4k Emulation? Die ist ja nur für Nutzer von Win XP wichtig oder wenn man auf die Daten einer Platte aus einen Gehäuse mit der Emulation zugreifen will.
 
@Holt

Schau doch bitte dort noch mal rein, durch das Update solltes nun auch sehen das die alten Firmware's dort keine 4K Emulation haben.
 
Zurück
Oben