Externe backup Festplatten - Haltbarkeit?

Baten

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2006
Beiträge
372
Ich habe mehrere externe 1-2 TB Festplatten als backup Speicher für alles mögliche. Ab und zu wenn ich etwas von einer Platte brauche stöpsele ich sie ein, ansonsten liegen sie nur rum.

Frage 1: Nach wievielen Jahren sollte man sich Gedanken machen von einer Platte ein Komplett backup zu machen? Kurzum... Was ist die durchschnittliche Haltbarkeit moderner Festplatten?

Frage 2: Ist eine Festplatte die in Dauergebrauch ist (meine Laptop HDD läuft noch immer obwohl sein 10 !!! Jahren in täglichem Dauer Einsatz) weniger Anfällig als eine externe HDD die alle paar Monate genutzt wird? Hab andererseits noch ne 8 Jahre alte 500GB 250GB HDD rumliegen die ich vll. ein Mal im Jahr nutze.

Frage 3: Irgendwelche Tips zu besten Daueraufbewahrung externer HDDs?
 
Niemand kann sagen wielange etwas hält . Kann 10 Jahre halten oder auch nur 10 monate. Hatte auch scho Plattenm die nichtmal 1 Jahr hielten.

Meine damalige haupt Festplatte war auch ca 9 Jahre im Pc und hatte einige stunden runter. Obwohl sie immernoch lief habe ich mich auch dafür entschieden sie mal vorsichthalber zu tauschen. Das gleiche war mit meinen beiden Backup WDs. Auch selten benutzt, hatten aber scho viele Jahre aufm buckel, daher auch vorsorglich ausgetauscht.

Habe es be imir wohl eher für ruhige gewissen gemacht :D
 
Ich hatte bisher Glück und mir ist noch keine einzige HDD verreckt, jedoch kann eine HDD sogesehen jederzeit den Dienst quittieren.

Das wichtigste ist einfach das du deine Daten mehrfach auf unterschiedlichen Geräten sicherst sodass du immernoch auf deine Daten zugreifen kannst falls eine HDD mal ausfallen sollte.
 
Frage 1: Die geplante Nutzungsdauer von HDDs beträgt i.d.R. 5 Jahre, wie es Samsung früher auch immer recht offen in die Datenblätter geschrieben hat, so wie hier:
Bei aktuellen HDDs steht das nur noch sehr selten so offen im Datenblatt, aber indirekt findet man es auch immer noch, so steht bei der ST1000VX005 im Product Manual auch noch
Aus 50.000 insgesamt und 10.000 pro Jahr ergibt sich dann aber doch wieder der Hinweis auf die geplante Nutzungsdauer von 5 Jahren.


Frage 3: Keine Daueraufbewahrung vornehmen! HDDs altern auch wenn sie nicht genutzt werden und sind daher nur beschränkt lagerbar. Dazu schreibt Seagate z.B. hier und auch in einigen anderen Product Manuals:
Und außerdem:
Wenn also die Lagerbedingungen nicht eingehalten werde, sind 90 Tage und zwar in der ungeöffneten Originalverpackung, sonst bestenfalls 1 Jahr. Nach dem Öffnen sollten HDD nicht länger als 30 Tage stromlos sein.

Bei der neuen Barracuda Pro 10TB mit Heliumfüllung schreibt Seagate:
Also hier nur ein halbes Jahr in der ungeöffneten originalen Versandverpackung von Seagate und sonst 2 Monate, nur bei optimalen Bedingungen bis zu einem Jahr.

HGST schreibt für die meisten Modelle wie z.B. für die Megascale:
Das bedeutet nicht, dass die HDDs dann automatisch Schaden nehmen oder gar komplett kaputt sind, wenn man diese Vorgaben nicht einhält. Aber ganz ignorieren sollte man es nicht, denn im Thread Festplatten sterben wie die Fliegen - was mache ich falsch? sind jemandem der ein halbes Jahr im Ausland war, binnen 3 Monaten 4 HDDs gestorben. Die HDDs waren wohl in einem NAS im Keller, also nicht unter optimalen Bedingungen gelagert und natürlich müssen solche Angaben auch unter den ungünstigsten der erlaubten Bedingungen noch eingehalten werden. Unter optimalen Bedingungen dürften die Platten auch eine weitaus längere Zeit ohne Probleme überstehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baten und BFF
Wow, danke für all die Mühe. Also ungenutzt altern HDD schneller? Aber reicht es dann jede HDD alle 2 Monate kurz zur Sicherheit anzustöpseln?
 
Nach dem öffnen , damit meinst du erste inbetriebnahme oder ?
Also meine waren scho öfter 30 tage ohne strom und gab nie probleme, und wie gesagt selbst nach x Jahren liefen die noch problemlos. Habe sie nur zur vorsicht ausgetauscht gehabt weil sie halt scho sau alt waren.
 
Ob es recht sie nur mal kurz anzuschließen oder es nicht doch besser wäre sie dann auch zu nutzen, also z.B. alle Dateien einmal zu lesen oder einen lange Selbsttest ausführen zu lassen, kann ich nicht sagen, würde aber letzteres vermuten. Ein Problem moderner Platte ist die Lubifizierung der Oberflächen:

HDD HDI Head Disk Interface 2 (2).png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baten
Kennst du gute kostenlose software die du für solche selbsttest empfehlen würdest?
 
Holt schrieb:
HDDs altern auch wenn sie nicht genutzt werden und sind daher nur beschränkt lagerbar.
gilt das auch für "externe" HDD's?
ich habe eine versteckt, gegen Einbruch, im Keller, diese kommt allerhöchstens alle 4 Monate an den PC...
 
In den USB Gehäusen der externen HDDs steckt ja die gleichen Platten (i.d.R. einfache Desktopplatten) wie sie auch intern verwendet werden und auch wenn bei den 2.5" Platten oft andere Platinen verbaut werden bei denen der USB-SATA Birdgechip und die USB Buchse direkt auf der Platine sind, ändert dies nichts.
 
Sloane schrieb:
Aber reicht es dann jede HDD alle 2 Monate kurz zur Sicherheit anzustöpseln?
das würde ich mich jetzt auch fragen?

wie oft sollte man eine externe HDD an den PC anschliessen, damit sie nicht kaputt geht...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben