Externe Festplatte / Festplatten-Gehäuse-Kombination für Backups?

TooT

Lieutenant
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
524
Hallo zusammen,

passend zu der Grunderneuerung meines Desktop PCs hat meine externe Festplatte für gelegentliche Backups (Western Dgital My Book 1130 3TB) sich dazu entschlossen den Dienst zu quittieren.

Aktuell wird die Festplatte nicht mehr erkannt, zuvor wurde ein recht hoher Pending Sector Count angezeigt, mittlerweile lässt sie sich nicht mehr formatieren (weder unter WIndows, noch unter GParted) und am PC angeschlossen bootet dieser nicht mehr.

Also stehen die Zeichen ganz klar auf Ersatz, hier stell sich nur die Frage, welcher?

Meine Anforderungen:

Kapazität: 3-5 TB
Formfaktor: 3,5" bevorzugt
Anschluss: USB 3.2/1/0

Ich habe bisher mit Western Digital sehr gute Erfahrungen gemacht (dies ist mein erster Ausfall) und würde gerne wieder auf eine Festplatte des Herstellers setzen.

Ob ich lieber eine externe Festplatte oder ein externes Gehäuse mit Festplatte einsetze, bin ich mir nicht sicher.

Ein gutes Gehäuse mit dedizierten Ein/Aus-Schalter (anders als die My Book) hat meiner Meinung nach seine Vorteile (auch wenn die Platte abgezogen wird), aber die verschiedenen Hersteller und Marken sagen mir zeimlich wenig.

Außerdem könnte bei einem Defekt des Gehäuses die Festplatte ggf. ausgebaut und gerettet werden.

Welche externe Festplatte oder Festplatten-Gehäuse Kombination könnt ihr mir empfehlen?

Danke im voraus.

PS. Das alter der alten Festplatte kann ich aktuell nicht feststellen, finde auch im Netz keine Eindeutigen Informationen, wisst ihr eventuell wie alt die ist?
 
Hi...

Schonmal probiert die Platte aus dem Gehäuse auszubauen und via SATA intern im Rechner anzustöpseln?
Darüber könnte auch mittels Seriennummer auf dem Typaufkleber die Platte weiter bzw. das Herstellungsdatum identifiziert werden.

Ansonsten ist für die Empfehlung zur Neuanschaffung natürlich sowohl a) das verfügbare Budget, als auch b) eine Bastelbereitschaft/-fähigkeit nicht ganz uninteressant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TooT
Den Ausbau der Festplatte habe ich mir als nächstes vorgenommen, aber aufgrund der SMART Werte vermute ich, dass die Festplatte hinüber ist.

Das Budget liegt bei ~150€, wobei natürlich günstiger nicht schlechter ist.

Zum basteln bin ich bereit, aber worauf spielst du an? Eine Festplatte in ein Gehäuse zu bauen ist ja ein einfaches montieren und kein basteln ;)
 
Ach, SMART-Werte liegen vor? Gerne posten...

TooT schrieb:
Eine Festplatte in ein Gehäuse zu bauen ist ja ein einfaches montieren und kein basteln
Je nach Begabung und Engagement stellt das für manche schon eine "Bastelei" dar. :D

Dann würd' ich - mit (leider) eher etwas mehr Budget - eine 3,5"-HDD aus der Gold-Serie in ein entsprechend qualitatives externes Gehäuse packen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TooT
Der Pending Sector Count lag das letzte Mal als die Platte erkannt wurde bei 500, das war der einzige Wert der in Crystal Disk Info kritisch angezeigt wurde.
Wenn ich die Platte nochmal starten und auslesen kann, poste ich die Werte.

Was für Gehäuse bzw welche Hersteller sind denn empfehlenswert?
 
Eigtl. wohl Current Pending Sector Count bezeichnet "nur" die aktuell schwebenden Sektoren, also jene, bei denen bald eine Wiederzuweisung ansteht und es muß noch nicht zwangsläufig den Tod der Platte bedeuten - das interagiert sehr mit den anderen Werten.

Na ja, das richtet sich wohl in erster Linie nach den Ansprüchen, ob z.B. Metallgehäuse, welcher Anschluss, separater Netzschalter, etc. - es sollte vllt. nicht das allerbilligste NoName-Kunststoffgehäuse sein, ansonsten frei nach Budget.
 
Zurück
Oben