LuchaLibre17
Cadet 4th Year
- Registriert
- Mai 2011
- Beiträge
- 105
Hallo ihr Lieben,
mein kleiner Bruder hat nach Monaten mal wieder seinen Rechner angeschmissen und mich gebeten ihm ein wenig Musik und Programme von meiner Festplatte auf seinen Rechner aufzuspielen.
Schnell war die Festplatte angeschlossen, doch leider nicht erkannt... Ich war etwas verwirrt, probierte alle USB-Ports aus, doch nichts half. Der gute 13-jährige verriet mir dann, dass dies schonmal nicht klappte als sein Freund zu Besuch war und generell auch komische Sachen auf seinem Computer passieren würden - und zwar öffnen sich regelmäßig Seiten in Firefox, also ein Adware-Problem nahm ich an.
Mit adwarecleaner und Avira (das im übrigen schon installiert war) bereinigt ich das alles, doch die Festplatte wurde immer noch nicht erkannt. Mir wurde das ganze zu bunt und ich installierte Win7 bei ihm neu und testete der weil bei mir, ob die Platte überhaupt noch zu erkennen sei...
Nun der Schock, wie auch bei ihm erkennt Win ein USB-gerät, allerdings keinen Datenträger.
Chckdisk /f schaffte dann Abhilfe, und die Festplatte wurde wieder erkennt, allerdings mit komischen Nebeneffekten:
+ jedes mal wenn ich die Platte anschließe will Windows sie reparieren, dieser Vorgang hängt sich immer am selben Punnkt auf
+ ich versuchte erstmal alles zu sichern, dies ging unverhältnismäßig langsam von statten, teilweise wurden mir bei manchen Video-Dateien Tage als Restzeit benannt, so dass ich dann manuell abchecken musste welche Dateien sich "normal" kopieren ließen und welche wohl nie zum Ende kämen...
Dies waren dann zum Glück nur wenige, der Rest ließ sich sichern.
+ Danach formatierte ich die Festplatte (keine Schnellformatierung) in der Hoffnung damit endlich fertig zu sein, bei mir am PC lief auch noch alles normal, konnte wieder problemlos raufkopieren...
Doch am PC meiner Freundin konnte ich nun weder Dateien schreiben, noch raufkopieren - Die Quelldateien können nicht gelesen werden, so Windows.
Ich bin nun echt verzweifelt, scheinbar handelte es sich also um ein Virus der die Wechseldatenträger "lahm" legt. Kann daraus auch ein physikalischer Schaden entstehen? Da checkdisk keine Abhilfe schafft bin ich nun ziemlich verzweifelt, was nun? Mein Problem ist leider auch nicht im Internet so zu finden, weshalb ich mich nun hoffnungsvoll an euch wende.
Übrigens, der PC meines Bruders kann nun auch wieder Wechseldatenträger lesen, so viel noch dazu.
Vielen Dank schon einmal und schönes Wochenende!
LG Lucha17
mein kleiner Bruder hat nach Monaten mal wieder seinen Rechner angeschmissen und mich gebeten ihm ein wenig Musik und Programme von meiner Festplatte auf seinen Rechner aufzuspielen.
Schnell war die Festplatte angeschlossen, doch leider nicht erkannt... Ich war etwas verwirrt, probierte alle USB-Ports aus, doch nichts half. Der gute 13-jährige verriet mir dann, dass dies schonmal nicht klappte als sein Freund zu Besuch war und generell auch komische Sachen auf seinem Computer passieren würden - und zwar öffnen sich regelmäßig Seiten in Firefox, also ein Adware-Problem nahm ich an.
Mit adwarecleaner und Avira (das im übrigen schon installiert war) bereinigt ich das alles, doch die Festplatte wurde immer noch nicht erkannt. Mir wurde das ganze zu bunt und ich installierte Win7 bei ihm neu und testete der weil bei mir, ob die Platte überhaupt noch zu erkennen sei...
Nun der Schock, wie auch bei ihm erkennt Win ein USB-gerät, allerdings keinen Datenträger.
Chckdisk /f schaffte dann Abhilfe, und die Festplatte wurde wieder erkennt, allerdings mit komischen Nebeneffekten:
+ jedes mal wenn ich die Platte anschließe will Windows sie reparieren, dieser Vorgang hängt sich immer am selben Punnkt auf
+ ich versuchte erstmal alles zu sichern, dies ging unverhältnismäßig langsam von statten, teilweise wurden mir bei manchen Video-Dateien Tage als Restzeit benannt, so dass ich dann manuell abchecken musste welche Dateien sich "normal" kopieren ließen und welche wohl nie zum Ende kämen...
Dies waren dann zum Glück nur wenige, der Rest ließ sich sichern.
+ Danach formatierte ich die Festplatte (keine Schnellformatierung) in der Hoffnung damit endlich fertig zu sein, bei mir am PC lief auch noch alles normal, konnte wieder problemlos raufkopieren...
Doch am PC meiner Freundin konnte ich nun weder Dateien schreiben, noch raufkopieren - Die Quelldateien können nicht gelesen werden, so Windows.
Ich bin nun echt verzweifelt, scheinbar handelte es sich also um ein Virus der die Wechseldatenträger "lahm" legt. Kann daraus auch ein physikalischer Schaden entstehen? Da checkdisk keine Abhilfe schafft bin ich nun ziemlich verzweifelt, was nun? Mein Problem ist leider auch nicht im Internet so zu finden, weshalb ich mich nun hoffnungsvoll an euch wende.
Übrigens, der PC meines Bruders kann nun auch wieder Wechseldatenträger lesen, so viel noch dazu.
Vielen Dank schon einmal und schönes Wochenende!
LG Lucha17