externe Festplatte (USB) nicht mehr richtig erkannt

_mclaren_

Lieutenant
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
909
Hallo!

Habe gestern auf meine neu erworbene externe Platte (Seagate) Daten kopiert. Gegen Ende kam eine Fehlermeldung, "N:\$ nicht mehr möglich zu kopieren, keine Verbindung" oder so ähnlich, ich weiß es leider nicht mehr genau *seufz*. (N is der gestern zugeordnete Buchstabe für die Platte) Jedenfalls konnte ich die Platte nicht sicher entfernen da dann eine Meldung kam "Gerät wird zur Zeit verwendet, versuchen sie es später erneut". Ich hab den PC dann heruntergefahren. Heute, als ich die Platte ansteckte ... tat sich nichts ... Im Arbeitsplatz scheint sie nicht auf, in der Datenträgerverwaltung ebenso nicht. Im Gerätemanager scheint sie auf, jedoch ohne Infos in den Eigenschaften.

hdd.PNG


Unter sicher entfernen steht statt der Platte mit N:\ nur USB Massenspeichergerät.

hdd2.PNG


Hab sie dann auf einem anderen PC angeschlossen, wurde erkannt und "Treiber installiert" jedoch auch hier nicht im Explorer sichtbar. In der Datenträgerverwaltung auch nicht. Neustart, dann war sie in der Datenträgerverwaltung ersichtlich, jedoch lahmte der PC extrem das ich erst recht nichts machen konnte, wieder neustart, nun wieder überall nicht ersichtlich. Wieder an meinen PC angeschlossen, tut sich weiterhin nichts.

Hab dann testdisk gestartet, dort wird sie angezeigt.

hdd3.PNG


So, was kann ich nun noch tun? Mit testdisk trau ich mich allein nichts machen und ich weiß sonst absolut nicht mehr weiter.

Danke
 
Ich habe mir mal erlaubt Deinen zweiten Beitrag zu löschen, das war erstens kein wertvoller Beitrag und ferner ein Doppelpost, wenn Du die Forenregeln gelesen hättest, wäre es sicher nicht dazu gekommen! Es gibt einen Edit Button, mit dem Du dann weitere Informationen hinzufügen kannst oder auch noch mal die Aufmerksamkeit erreichst.

Zum Thema: Du hattest ja schon mit Testdisk angefangen, mit Proceed (forfahren) wärst Du in den nächsten Screen gekommen, hier hättest Du dann Intel als Partitiontype setzen müssen.
Je nach der Anzeige der Partitionen, wählst Du dann die Partitionen aus, mit p (list Files) bekommst Du mögliche Dateien angezeigt oder eine Fehlermeldung. Wenn Du jeden Schritt mit einem Screeny sicherst können wir uns hier auch ein Bild davon machen.

Wenn keine Partitionen mit Daten gefunden werden, geht es mit proceed weiter und Du bekommst die Möglichkeit mit search eine tiefere Suche zu starten, danach bitte wieder einen Screeny. Ist die Suche gelaufen solltest Du wieder mit p versuchen die Dateien anzeigen zu lassen. Danach bitte wieder einen Dump des Fensters.

Hier findest Du auch eine Anleitung in deutsch von Fiona
 
Tut mir leid, Gewohnheit aus anderen Foren ohne Edit.

Ok, also die Festplatte hat eine Partitionen.

Die Analyse ergibt folgendes:

64-1.JPG


Danach kommt folgendes

64-2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann schon noch dauern, wie lange hast Du da gewartet?
 
max 5 min, nachdem sich augenscheinlich nix getan hat hab ich abgebrochen, ich lass es jetzt mal laufen
 
Du hast einen Lesefeler genau im Bootsektor (Sektor 63, Cylinder, 0 Head 1).
Dort liegt auch der MBR.
Daher kann der Fehler Partition Read Error kommen.
Ich hoffe mal nicht das es ein bad sector ist, sondern eher ein softbad (kein beschädigter Sektor sondern nur Speicherfehler).
Bei NTFS (weiß dein Dateisystem nicht auch) liegt am Ende der Partition ein Backup vom Bootsektor (gibt auch ein Backup bei Fat32) anhand dessen die Partition angezeigt werden kann.
Bestätige daher in Testdisk mal durch, bis du unten das Menü Search! siehst und lasse es laufen.
Nur dort, wird anhand des Backups vom Bootsektor nach Partitionen gesucht.
Problematisch kann es werden, wenn du mehrere Lesefehler erhältst.
Auch kann der scan dann drastisch langsam werden.
Hier gibt es nur testen.
Die Suche nachdem du bei Proceed bestätigt hast, wird nicht benötigt, sondern nur die tiefere Suche Search!.
Bestätige daher dort einfach mit Stop und gehe auf Enter.
Dann solltest du unten am nächsten Screen Search! sehen.

Problem ist auch, wenn im MBR ein Fehler ist, kann Windows ohne Initialisierung damit nicht umgehen und Testdisk bringt kein Ergebnis.
Nutze mal im Fall die Boot-CD (bezieht Infos vom Bios) und versuche es damit!
Nehme die Version 6.7.
Auch dort ist die tiefere Suche wichtig und teile mir nur mit, ob hinterher eine Partition gefunden wird!
Bei der Testdisk Boot-CD ist es für einer Erkennung wichtig, das die USB-Festplatte vor dem Booten bereits angeschlossen ist. Ist kein Problem, da du ja von der CD startest.
Link zur Testdisk Boot-CD gibt es hier;
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/testdisk/

Teile mal mit, ob du einigermaßen normal scannen konntest, und nach der tieferen Suche die Partition gefunden wurde.

Ansonsten bleibt sichere Alternative als Datenrettungssoftware.
Testdisk kann mit MBR Code einen neuen schreiben.
Ist der Testdisk-MBR Code.
Infos dazu hier;
https://www.computerbase.de/forum/threads/nach-partitionswiederherstellung-fehler-1234f.252145/
Oder hier;
http://www.cgsecurity.org/wiki/Menü_MBR-Code

Mache dort erstmal nichts selber, und ist nur eine Überlegung.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, hier nun erneut

56-3.JPG


_

Danke Fiona, hab deinen Eintrag erst nachträglich gesehen, hab die Seite dazwischen nicht aktualisiert, werde deine Anweisungen jetzt durchführen.

so, hier nun die tiefe Suche

49-4.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Partition ist da!
Drücke mal p ob deine Daten oder eine Fehlermeldung angezeigt wird.
Teile es mit.
Infos folgen.

Viele Grüße

Fiona
 
Ich sehe nur einen Ordner Musik und einen anderen KOQ ?
Weiß nicht ob es all Daten sind.
Empfehlung wäre auch diese Daten/Ordner vielleicht gleich zu sichern.
Wenn du jetzt eine Ordner markierst und c für kopieren drückst, kannst du den Pfad eingeben, wohin Testdisk den kopieren soll.
Infos dazu hier;
https://www.computerbase.de/forum/t...on-windows-nicht-erkannt.291072/#post-2862365
Dann hättest du sofort ein Backup!

Ansonsten kannst du dann auch versuchen die Partition wiederherzustellen!

Deine Partition muß grün angezeigt werden.
Von den Daten kommst du mit q für quit drücken zurück!

Setze die mit dem Links oder Rechtspfeil nur nötig und du von der nicht bootest.
* (Stern) ist für primär, aktiv und bootfähig (jetzige Zustand) und kannst du mit dem Links oder Rechtspfeil auf der Tastatur setzen. Wenn du von der nicht bootest, setze die auf nur P für primär.
Siehst du ganz links bei der Partition.

Bestätige mit Enter.

Gehe auf [Write].
Bestätige dort mit Enter, y und Ok.

Wenn es wegem Speicherfehler eine Meldung oder nicht möglich sein sollte, bringen sollte teile es mit.
Bedenke, das deine Daten sowieso gesichert werden sollten.
Hinterher sollte die Festplatte/ Partition mit Start / Ausführen und cmd mit;
chkdsk Laufwerksbuchstabe: /r überprüft wereden.

Beende Testdisk und starte den Computer neu.

Wenn chkdsk bei Systemstart kommen will, beende chkdsk erstmal.
Geht innerhalb von 10 Sekunden durch beliebigen Tastendruck.

Überprüfe das Ergebnis und teile es mit.

Viele Grüße

Fiona
 
ok, vielen danke mal!
Das wird jetzt alles zml lang dauern, und ja es sind alles Datein, hab ja erst die zwei Ordner, Platte ist ja neu.
 
Es kann wohl etwas dauern bei viele Dateien kopieren.
Große Dateien gehen schneller!
Wäre wohl bei Datenrerttungssoftware auch der Fall.
Ist aber normal.

Viele Grüße

Fiona
 
:-O

mein PC hat sich gerade warum auch immer verabschiedet, einfach aus und neustart - grrr


mh - der tiefen Suche dauert nun wieder ewig :-/
hach

TestDisk 6.6, Data Recovery Utility, February 2007
Christophe GRENIER <grenier@cgsecurity.org>
http://www.cgsecurity.org

Disk /dev/sdg - 250 GB / 232 GiB - CHS 30401 255 63
Analyse cylinder 31/30400: 00%
Read error at 30/254/63 (lba=498014)
*däumchendreh*
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise solltest du die Version 6.7 beta nehmen?
Sicherlich hängt es damit zusammen, wieviele Read Errors du bekommst.
Datenrettungssoftware als Shareware hat aber dasselbe Problem, das die dabei hängen kann.
Wenn es zu kritisch wird, vielleicht die Festplatte klonen.
Ist aber wier ein anderer aufwendiger Schritt, und solltest du erst machen, wenn Testdisk beim kopieren wieder hängt oder abstürzt.

Viele Grüße

Fiona
 
Verwende die ganze Zeit schon die 6.6er, bin prinzipiell eher Beta abgeneigt. Bei vielen Prog. ist es ja meist mit Prob. verbunden, die will ich nicht noch zusätzliche haben. Und wenn es schon problemlos funktioniert, dürfte es keine Beta im Namen haben *g*

Ja, ich werde mich in Geduld üben
 
Ist eigentlich bei Testdisk egal wegen der beta!
Die ist schon in der Freigabe, und sollte eigentlich diese Woche bereits als Vollversion erscheinen.
Es wird sich aber noch nebenbei bemüht ein Feature das für die Version 6.8 gedacht war zu übernehmen und funktioniert beinahe schon.
Ist aber eher Vista spezifisch.
Auch waren einige Verbesserungen wegen der copy function die bereits erledigt waren.

Lasse es aber jetzt mal und mache den scan fertig.
Auch neigt USB gern zu Lesefehler.
Manchmal waren die am internen Kontroller weg.
Wäre aber auch nur zum testen und braucht nicht zutreffen?

Bei mehrere Lesefehler ist es immer besser die Daten zu kopieren.
Eine Partition mit Fehler im Dateisystem wiederherzustellen, kann problematisch sein.

Mache es daher wie du es denkst.
Kritisch ist es nicht.
Nur wenn die Festplatte beschädigt sein würde, wäre es um Stress zu vermeiden evtl. besser diese zu versuchen zu klonen.

Viele Grüße

Fiona
 
ok, danke für die Info.

Bin nun bei 123, wenn das nun so weitergeht, brauch ich bis ende nächste Woche :-/
 
Würde ansonsten höchstens noch ein Scan mit Datenrettungssoftware um die 40 € bleiben.
Aber dabei kann es sein, das die auch Probleme mit Lesefehler hat.
Ansonsten wie erwähnt vielleicht zum testen intern einbauen, was aber den Verlust von Garantie zur Folge haben kann.

Ansonsten wäre vielleicht noch das Testdisk ISO, das aber nur auf Fat32 kopieren kann.
Dabei darf keine Datei größer als 4 GB kopiert werden, da Fat32 nur Dateien bis 4 GB unterstützt.
Gibt es hier;
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/testdisk/

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
also die Daten die nun da drauf sind, sind nun nicht lebenswichtig, ein teil ist eh noch auf der internen. Aber was kann ich sonst jetzt tun, um die externe wieder flott zu bekommen?
 
Zuerst chkdsk Laufwerk: /r mit einer Reparatur probieren.
Nur wenn nicht wichtig.
Geht über Start / Ausführen / cmd .
Dabei wird versucht die defekten Sektoren zu reparieren!
Dann könntest du es mit Testdisk wieder probieren um die Daten zu kopieren.
Ansonsten neu partitionieren und formatieren.

Nur bei Probleme würde eine Diagnose und Low Level-Formatierung mit dem Herstellertool in Betracht kommen.
Ist nicht einfach da extern und USB-Unterstützung benötigt wird.
Weiter unten in diesem Link, gibt es Freedos mit USB-Unterstützung.
http://www.uneraser.com/download.htm
Infos würden dann folgen.

Viele Grüße

Fiona
 
Zurück
Oben