Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich habe eine Seagate USB 3 externe Festplatte die seid heute nicht mehr richtig funktioniert. Als erstes war sie auf einmal im ROW Dateisystem. Dann hab ich den Befehl CHKDSD x: /f gemacht. Fehlgeschlagen! Jetzt wird sie garnicht mehr angezeigt. Was soll ich tun?
Ich habe das gleiche Problem bei meiner 3 Jahre alten externen WD Elements SE 500 GB USB 2.0.
Zum Glück sind das keine wichtigen Daten drauf da ich die Platte an meinem SAT-Receiver betrieben habe.
Screens der Datenträgerverwaltung:
CrystalDiskInfo:
Gibt es eine Möglichkeit die Platte zu reaktivieren oder soll ich die einfach abschreiben. Die Platte hat damals 44 Euro gekostet und ist somit kein großer Verlust.
Garantie hat sie keine mehr.
Gibt es evtl. eine Möglichkeit das Controllerboard das auf Bild 3 zu sehen ist auszutauschen? Wo kann man das als Ersatzteil nachkaufen?
Edit:
Ich habe auf Youtube ein Video gefunden wo gezeigt wird was man machen muss um das Board auszutauschen.
Wenn die Daten egal sind, dann ab in den Müll - externe 1TB HDDs gibt es zur Zeit häufig für 50€ bei Media Markt. Ein Tausch des PCBs ist zum Retten der Daten gedacht, nicht dazu, die HDD anschließend weiter zu betreiben.
Ich versuche gerade mit der Knoppix LIVE CD ueber Assign Drives auf die Platte zuzugreifen und sie wird garnicht erkannt.
Mit einer 1 TB Platte kann ich nichts anfangen da mein SAT-Receiver nur max. 500 GB erkennt.
Edit:
Ich werde mir wahrscheinlich die WD My Passport Ultra externe Festplatte 2TB holen und die an meinem Intel NUC HTPC betreiben. Am NUC hängt z.Zt. eine WD Elements 500 GB die ich dann am SAT-Receiver betreiben werde.
Die WD My Passport Ultra hat 3 Jahre Garantie während die WD Elements nur 2 Jahre haben.
Das mit dem Schreibschutz ist ein bekanntes Problem bei den Western Digital HDDs mit direktem USB-Anschluss - obwohl der Fehler relativ häufig auftritt, gibt es bisher keine wirklichen Lösungsansätze: die HDDs scheinen aber mit angelötetem SATA-Kabel einwandfrei zu funktionieren, ist also wohl ein Problem des USB-Controllers.
XxJakeBluesxX schrieb:
Die WD My Passport Ultra hat 3 Jahre Garantie während die WD Elements nur 2 Jahre haben.
Bei Western Digital werden leider fast ausschließlich HDDs mit direktem USB-Anschluss und Hardwareverschlüsselung verbaut - grundsätzlich nicht weiter tragisch, aber die Chancen auf eine Wiederherstellung der Daten sinkt im Fehlerfall (und bei Fehlerfall reicht schon das Abreißen der USB-Schnittstelle). Allerdings scheint Toshiba der einzige verbliebene Hersteller zu sein, der auf normale SATA-HDDs setzt - dort gibt es aber keine 3 Jahre Garantie.
Ich habe mir überlegt dass ich mir für meinen Intel NUC nun doch keine andere externe Festplatte holen werde und mir dafür besser ein NAS System zulegen werde.