Externe Festplatten lassen sich nicht auswerfen in Windows 8.1 - Immer in Verwendung

siffredi

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2014
Beiträge
105
Hi,

ich ärgere mich seit über einem halben Jahr mit einem Bug in Windows 8.1 rum, dass meine externe Festplatte nicht ausgeworfen werden kann über Windows.
Es kommt immer die Meldung Sie sei in Verwendung, selbst wenn ich Sie frisch anschließe bei einem neu installiertem Windows und sofort wieder vom Computer trennen will.

Ich habe gedacht, dass wäre eine Eigenart dieser externen Festplatte, aber jetzt habe ich mir eine neue externe Festplatte eines anderen Herstellers gekauft (zufälligerweise ist die gleiche HDD verbaut) und der selbe Fehler tritt auf.

Das treibt mich in den Wahnsinn. Wieso funktioniert so etwas einfaches nicht wo es doch bei vorherigen Windows Versionen immer ging?
Ich weiß, dass abziehen des Kabels ohne vorheriges Trennen in Windows schlecht für die Elektronik ist.

siffredi
 
Du kannst mit Datenverlust rechnen wenn du während dem Zugriff trennst, das ist wahr. Ich warte jetzt eben das keine LED mehr blinkt und ziehe sie ab, ist noch nie was passiert. Könnte natürlich auch sein das die 10 Jahre in denen ich das mache zu wenig sind um eine aus schlagkräftige, sichere Aussage darüber zu machen.
 
Ich habe nie ein externes Gerät ausgeworfen.... immer entsprechend nach dem letzten Zugriff respektvoll eine Zeit gewartet und ab das Ding. Ich kann die Anzahl der Geräte nicht einmal mehr schätzen, dafür kann ich aber die Zahl der dadurch entstehenden Schäden nennen: Null.

Muss aber jeder selbst wissen. Darkscream sagte es treffend dass man mit Verlusten rechnen kann. Die Vewendungsmeldung hatte ich ab und zu auch mal. Einen Unterschied hat das nicht gemacht (wenn man weiß was in seinem System so los ist).
 
Ich möchte aber noch kurz ergänzen: die Mac Fraktion (also, nur die, die ich persönlich kenne) schwört darauf es immer auszuwerfen, da es wohl beim Mac "empfindlicher" sein soll. Ich schmeiss das jetzt einfach mal ungesehen in den Raum; es ist an den Leuten hier mit Fachkenntnis dies entsprechend zu kommentieren.

Wollt´s halt nur sagen weil die fast nen Herzkasper kriegen wenn man das unter Mac machen will....
 
Danke für eure Antworten, nur mein Problem bleibt trotzdem bestehen.

Ich habe mal bei Galileo (ich weiß, dass diese Sendung häufig Falschinformationen verbreitet) einen Test bezüglich der Haltbarkeit von USB-Sticks gesehen. Da ging es darum, dass wenn man die Sticks nicht ordnungsgemäß vom System abmeldet, die Elektronik schneller versagt und die Sticks schneller schrottreif sind, besonders bei Billigen.
 
Mit dem Programm Procmon aus der Sysinternals Suite kannst du prüfen was worauf zugreif.

Dass Sticks schneller versagen wenn man sie rauszieht halte ich für ein Gerücht.
 
Wenn "billige" USB Sticks sich schneller ins Nirvana verabschieden...könnte das evtl. doch am "billig" liegen..?!
 
Also ich bringe bei sowas den Rechner kurz in den Energiesparmodus, ziehe die Platte ab und aktiviere den Rechner wieder. Allerdings in Win7 64 Bit.
 
Wenn gerade halt ein MFT update stattfindet, ist das Ding ggf schon abgeschossen, kann die Dateistruktur zerstören. Ziehe auch oft raus, ein Mal hab ichs aber derbe bereut (Data loss, viel Aufwand mit GetDataBack). Bei MAC wird bei jeder kleinen Änderung eine File history (auch ohne save klicken) angelegt und diverse Zugriffe erfolgen intransparent. Da kann das fatal sein.
 
Danke für die hilfreichen Antworten.

Aber in der Galileo-Sendung war auch ein IT-Experte eingeladen, der den schnelleren Verschleiß beim einfachen Abziehen ohne Abmeldung in Windows bestätigt hatte.
Ich selbst habe auch 10 Jahre lang immer Festplatten und Sticks einfach rausgezogen ohne merkbare Konsequenzen.

Aber ich denke mir auch, es gibt diese Funktion nicht umsonst. Es kann doch nicht sein, dass ich die Festplatte niemals trennen kann.
Ich will meine teuer gekaufte Hardware so lange wie möglich nutzen und pfleglich behandeln. Deswegen ist es mir wichtig.

Ich werde jetzt mal mit dem Sysinternal tool analysieren wer der Schuldige ist. Ich schätze mal, dass "Explorer.exe" rauskommen wird.
 
Antiviren-Software könnte auch meckern dass es gerne den Zugang hätte; unter Win 7 hatte ich mal einen Fall wo Temporäre Dateien (u.A. vom Windows Update) auf einer externen Platte ausgelagert wurden und darum kam es zu der Meldung mit der Verwendung.

Dass die Meldung bei dir immer wieder aufpopt bedeutet tatsächlich dass eine Software weiterhin denkt auf deiner externen HDD ist etwas abzufragen. Ansonsten Post #12 beherzigen.

Diesen IT Experten da.... na ja, nie von gehört, kann ich persönlich auch nicht bestätigen...kann sein, aber es ist mir etwas suspekt.
 
Zurück
Oben