Externe HDD schaltet sich nicht aus

nicb

Lieutenant
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
577
Hallo Leute!

Ich hab das "Problem", dass sich meine externe HDD, welche über USB angeschlossen ist, nach dem Herunterfahren des PCs nicht von alleine ausschaltet. Ich muss dann eigentlich immer einfach den Powerknopf für ca. 5 sek drücken. Das war aber nicht immer so, früher lief sie ohne Probleme...
Achja es handelt sich um eine Western Digital My Book Home Edition 500GB!

Zudem hab ich das Problem, dass sie manchmal nicht erkannt wird, wenn ich sie über eSATA angeschlossen habe, woran könnte das liegen?

MfG nicb
 
Ich würde zusätzlich einen Netzschalter vorsehen. In der c't wurde eine der neueren externen Platten von WD heruntergefahren mit ca. 5W ab Steckdose gemessen. War zwar eine Platte aus der Green-Power-Serie von WD drin, aber es stand nicht "Green Power" auf dem Gehäuse. :D
5W ab Steckdose macht knapp 10 Euro im Jahr.
Du hast übrigens vermutlich ein Modell mit "Green Power" - Platte drin.

Prinzipiell ist zwar auch für Gerätschaften mit externen Netzteilen ein Leistungsverbrauch im Standby von um 0,5W realisierbar, aber ein wirklich effizientes externes Netzteil erhöht die Kosten.

Hier liegt wohl noch ein bis zwei weitere Probleme vor. Hat das Board eine "echte" eSATA - Schnittstelle oder wurde lediglich eine der internen Schnittstellen nach Außen geführt? Bei Verwendung einer internen SATA - Schnittstelle ist die Datenübertragung an eine externe Festplatte prinzipiell störanfälliger, da eine geringere Spannungsdifferenz als bei eSATA verwendet wird. Man sollte bei solchen Konstruktionen auch darauf achten, dass für SATA lediglich eine Datenkabel-Länge von insgesamt 1m vorgesehen ist. Eingeschlossen das Kabel im PC zum Bracket mit der Anschlussbuchse nach draußen.

Siehe übrigens auch die Anwender-Rückmeldungen auf Geizhals. Anscheinend marschieren manche externe Platten von WD nicht mit allen marktüblichen Controllern zusammen. Was mich angesichts der schon bei internen SATA - Platten nicht immer hundertprozentig gegebenenen Kompatibilität nicht groß wundert.

Mögliche Störspannungen in einem PC-System können sich übrigens u.a. durch die Alterung von Komponenten im Laufe der Zeit ändern, meist zum Schlechteren. Die Alterung bzw. ein jetzt zum Vorschein kommender Fehler kann auch der Grund sein, dass die Platte bei USB-Betrieb und Ausschalten des PCs nicht mehr automatisch in den Standby geht.
 
Zurück
Oben