Externe HDD -> Truecrypt Verschlüsselt -> öffnen via PC?

Jolly91

Commodore
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
5.080
Hallo Leute,

wenn ich meine Platte verschlüssle, und diese im PC lasse, habe ich ja beim mounten kein Problem.

Wie sieht das aber aus, wenn sich die Platte in einem Externen Festplattengehäuse, via GB-Lan anschluss befindet?


Verläuft das dann auch nach dem Prinzip, True crypt öffnen -> pfad auswählen -> mounten, oder verläuft die Sache da ganz anders, und ich muss einen Container erstellen?

Es sollen meherere PC´s darauf zugreifen können.

Ich bedanke mich mal für Eure Hilfe.
 
Wwnn du sie in ein Gehäuse mit LAN-Anschluss (also ein NAS) packst, wird das NAS die Platte mit einem eigenen Dateisystem formatieren. Also sind die Daten inkl. der Verschlüsselung weg.

Wenn du die Platte in ein USB-Gehäuse packst sollte es funktionieren.
 
In ein NAS wird die Platte nicht kommen, ein RAID wäre schon schön, aber wen die daten weg wären, wäre es auch nicht schön, aber die Datensicherheit wäre gegeben.

Hab die ganze Platte gleich mal verschlüsselt, wenn schon denn schon. ;)
 
RAID hat mit Datensicherheit nichts zu tun. RAID erhöht die Verfügbarkeit. Fällt dir ein RAID aus, sind die Daten futsch. Fällt dir ein Backup aus, so hast du noch mindestens eine Kopie (oder das Original) irgendwo.
 
Ja, stimmt schon.

Ich missbrauchte den Begriff Datensicherheit mit dem der Verfügbarkeit. Kommt aber beides aufs selbe hin => Raid 1/5/10
 
Naja, wenn ich ein Externes Gehäuse mit Gb-Lan anschluss nehme.

Wen ich mal eines finde. :)
 
Ja, aber auch das ist ein NAS. Und ein NAS hat normal immer sein eigenes OS und Dateisystem und stellt den Speicher nicht wie ein externes Gehäuse als "echte" Festplatte sondern als Netzlaufwerk zur Verfügung.

Es gibt NAS-Systeme mit Verschlüsselung, die sind aber teuer und selten. Du kannst aber auch ein NAS nehmen und dann auf dem Netzlaufwerk einen verschlüsselten Container ablegen, das müsste ehen.
 
Ein NAS, ist völlig überteuert, da bau ich mir selber eines.
 
Du kannst maximal mit einem Container arbeiten und auch das ist äußerst riskant - wenn zwei Rechner den Container gleichzeitig mit Schreibrechten eingebunden haben, ist ein zerstörtes Dateisystem fast schon vorprogrammiert.
 
Naja, ob da jetzt eine ganze Platte verschlüsselt ist oder es über einen Container läuft, wird doch wohl nicht soviel unterschied machen?

Immerhin, wenn beide zugreifen, greifen auch beide auf die Daten zu.

Auf beiden Rechnern muss TC installiert sein, das ist mir schon klar.
 
Zurück
Oben