Externe RAID1-Festplatte: LaCie oder Buffalo?

Hallo,
ich brauche es für meinen PC (Laptop mit 80GB) einerseits um große, unhandliche Datenmengen auszulagern (Musik, Fotos, Filme etc), andererseits um z.B. ein Backup der Eigenen Dateien von der Lappofestplatte zu machen (Texte usw.) machen zu können.

Und sollte mal eine Platte ausfallen, kann man diese dann ja ersetzen. Das diese Lösung nicht vor systematischen Fehlern schützt (und somit eigentlich kein Backup im eigentlichen Sinne ist) ist mir nicht so wild, den Fall dass ich versehentlich was lösche schließe ich mal aus. Und wenn man den Apparillo nur bei Bedarf anstellt sollte es auch klargehen.

Die Raidsonic-Box schaut ja gut aus (auch im Sinne der Backup-Philosophie, eine Platte nutzen, die andere wegschließen). Sprengt leider mit 320€ ohne Platten völlig meinen Preisrahmen.


NAS bringt mir keinen Vorteil, da ich eh nur über wlan im Uni-Netz hänge und eSATA hab ich am Laptop nicht.
 
Wärs nicht günstiger, zwei unabhängige externe Festplatten zu benutzen. Als Ergänzung zu einem Notebook sind gerade externe 2,5'' Platten sehr interessant, da sie genauso mobil sind wie das NB selbst.

Die Geschwindigkeit ist eh durch den USB-Anschluss limitiert, und FW ist auch nicht merklich schneller. Und FW800 gibts eh nur bei Apple.

Die Lautstärke ist ja dann auch nicht wirklich ein Argument. Die Teile schmeißt man an um ein Backup zu machen, und schaltet sie dann wieder aus.

Du kannst bei beiden nicht viel falsch machen. Verschlüsselungs- und Backupsoftware kann man hoffentlich nach Wahl erwenden. Beiden liegt aber irgendwas bei. Dazu kann ich nichts sagen.

Das Lacie sieht um einiges besser aus.
 
Kannst ja auch diese Variante von Raidsonic nehmen, dürfte nicht viel schlechter sein aber der Preis könnte für dich noch in Ordnung gehen. Mit den Platten kommst du dann ungefähr auf den Preis von LaCie.
 
Genau, und die PCMCIA-Laptopkarten dafür kosten mittlerweile genausoviel wie Firewirekarten :). Nur leider haben die so große Stecker, nicht wie früher (z.B. bei Modems) die man so einfach abnehmen konnte.

/edit: lese aber gerade von einigen problem damit. Ich denke es wird doch eher eine firewire800-Karte, da kann ich dann auch noch Musikequipement anschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben