Externe Soundkarte - Sound Blaster X-Fi HD - Erfahrungen

FU_long

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2006
Beiträge
1.288
Nachdem ich meine Systemplanung wiedermal umgestellt habe und jetzt wieder auf dem BitFenix Prodigy Trip bin, bräuchte ich eine externe Soundlösung, da ich den Onboard Chip nicht nutzen will.

Hat hier jemand Erfahrungen mit der Sound Blaster X-Fi HD gemacht? Oder gibt es noch andere empfehlenswerte externe Soundkarten?
 
Welche Hörer/Lautsprecher sollen angeschlossen werden?
 
@Audioliebhaber: Ja wenn ich das wüsst! :) Du hast mir ja in nem anderen Thread die Sennheiser Headsets madig geredet. :D

Naja... ich hätte zwar hochwertige Lautsprecher, werde diese aber nicht an dieses System anschließen. Kopfhörer sollten allerdings schon Spiel, Musik und Skype/Teamspeak gleichzeitig und in guter Qualität wiedergeben können. Hatte früher ein Logitech G35, allerdings war das völlig überfordert (was aber vermutlich hauptsächlich am Soundchip lag, der im G35 verbaut ist).

@Jesterfox: Danke für den Link. Naja, dort schneidet die Creative Sound Blaster X-Fi HD ja gar nicht so schlecht ab. Das Teil ist ja auch preislich interessant (65 Euro) und vermutlich immer besser als der Onboard Sound eines ASUS P8Z77-I Deluxe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im selben Preisbereich läge auch noch ein Fiio E10, dürfte den etwas besseren Klang haben, aber hat ansonsten keine weiteren Features. Die X-Fi beitet auch noch Eingänge (beim Fiio müsste man dafür den OnBoard verwenden) und Surround-Simulation.

Je nachdem was nun an Kopfhörern dran kommt könnte man aber auch über ne Stufe besser nachdenken: (Fiio E17), Yulong U100, Aune Mini usw.
 
Also ich würde auch einen Fii= E10, E17 oder Yulong 100 nehmen. Kein unnötiger Schnickschnack, anschliessen und funktioniert.


Als Hörer würde ich dann was aus der 150-250€ Klasse nehmen. Beispielsweise den AKg K701 oder Beyerdynamic DT 880 Edition.
 
Ich besitze einen Yulong U100 und die X-Fi USB. Am Yulong hängt meist der Dt880 600 Ohm und an der X-Fi das Modmic bzw die Boxen über Cinch oder der KH für Raumklang.

Schlecht ist die X-Fi USB sicher nicht, hochwertig verarbeitet, dezent und klein, Preis-Leistung ist schon sehr gut.
Sie funktioniert auch als Stereo DAC ohne Treiber.

Mit dem Fiio E10 hatte ich persönlich schlechte Erfahrung machen müssen, da er hinter jeden abgespielten Sound einen "Knacks" gesetzt hat. Auch die 2 Austauschgeräte wiesen diesen Fehler auf.
Der Fiio E17 hat einen eingebauten Akku, was ich auch nicht so toll fand.

Den Aune Mini (140€, wärmere Abstimmung) oder den Audinst HUD-MX1 (130-140€) könntest du dir noch anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
GokuSS4 schrieb:
Würde generell nichts mehr von Creative kaufen. Treiber sind absolut unbrauchbar.

Ich würde die nicht mit den internen Karten in einen Topf werfen, die X-Fi USB hat vielen (mit eingeschlossen) noch keine Probleme bereitet.
 
Ahoi,

was die Creative Treiber angeht: Ich bin besitzer einer Soundblaster Live! 24 bit, einer X-Fi Extreme Music PCI, ehemaliger Besitzer einer x-Fi Titanium Fitality Pro (leider war ein Ausgang nach ca 1,5 Jahren kaputt) und besitze momentan eine X-Fi HD USB. Ich hatte bisher nur 1x ein Problem mit den Creative Treibern und das war unter Windows 7 64 bit mit der Titanium.
Alle anderen funktionierten stets super bzw. einfach einen Treiber von David_K oder die PAX Treiber genutzt.
Daher ka woher die Treiberprobleme kommen, ich hab es bisher nie erlebt (liegt vllt auch am übermäßig gut gepflegten System bei mir).

Was die X-Fi HD USB angeht: Verarbeitung ist wirklich super, wenn auch etwas "leicht", so dass ich sie manchmal mit anhebe wenn ich den Lautstärkeregler an ihr drehe (dieser greift aber nur auf die windowseigene Lautstärkeregelung zu, ist kein Poti).
Die Raumklangsimulation TruStudio Pro empfinde ich besser als etwa das Dolby-Pendant meiner (inzwischen Reparierten) Xonar DX.
Vom Klang her nehmen sich aber beide nichts, die Xonar DX und X-FI HD klingen für mich beinahe gleich, wenn auch die X-FI etwas besser klingt auf meinen Kopfhöhrern (Sennheiser HD 555), bei den Boxen aber gleich (ehemals getestet mit Microlab FC550 und jetzigen Samson Media One 3a).
Der Vorteil der DX ist, das man Analog halt per Klinke 7.1 Sets noch anschließen kann, wenn das benötigt wird.
 
Zurück
Oben