Externer DAC oder AV-Reiceiver anstatt Soundkarte?

Arcturus128

Captain
Registriert
Apr. 2015
Beiträge
3.816
Hi Leute,

mir ist Sound auch am PC recht wichtig und ich möchte in Zukunft ein 5.1-System betreiben. Bisher hatte ich immer gewöhnliche (aber nicht billige) PC-Lautsprecher die per Klinke an eine Creative-Soundkarte angeschlossen wurden.

Demnächst werde ich mir aber einen neuen Computer zulegen und möchte auch beim Sound Fortschritt. Wenn ich mich nicht irre dient eine Soundkarte (onboard oder dediziert) dazu, die digitalen Signale in analoge umzuwandeln. Im Forum habe ich nun teilweise gelesen, dass man daher auch das Signal digital (z. B. Toslink oder USB) ausgeben lassen und es dann an einen DAC reichen kann, welcher das Signal konvertiert und analog ausgibt. Dies soll dann (sofern der DAC von entsprechender Qualität ist) besser sein als eine interne Soundkarte.

Ich frage mich nun, ob ich das so korrekt verstanden habe. Darüber hinaus würde ich gerne wissen, ob ich das Signal auch per Toslink an einen AV-Receiver reichen kann, an welchem dann eine beliebige Lautsprecherkonfiguration angeschlossen werden kann.

Gruß
 
Ansich triffst du mit deiner Aussage genau auf den Punkt. Jedoch solltest du bedenken, dass keinen DAC mit 5.1 unterstützung gibt. Und selbst wenn es einen gibt, benötigst du ohnehin einen Verstärker für die Lautsprecher.

Weshalb die einzige Möglichkeit ein AVR für dich darstellt. Sprich digital von deinem PC per Toslink / Coax oder HDMI in deinen AVR. Wo die Umwandlung von Digital in Analog statt findet. Welcher wiederum genügend Leistung aufgringt um deine Lautsprecher anzutreiben.

Theoretisch gesehen auch auf anderen Wegen realisierbar, jedoch absolut nicht empfehlenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch besser ist es die Daten per HMDI an den AVR zu übertragen. HDMI hat eine höhere Übertragungsrate und ermöglicht damit auch neuere Formate wie Dolby Digital Plus zu übertragen. SPDIF und Toslink können das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen AVR per HDMI mit dem PC verbunden. Daran dann Canton GLE 420 und JBL Control One. Die Control One stehen am PC, die Cantons vor dem TV.
In Zukunft hab ich vor, meine Wohnung umzugestalten, sodass der TV überm Schreibtisch hängt, dann die Canton drunter, einen Center dazu und die JBL als rear Speaker :D

Zusätzlich noch einen USB-DAC als Kopfhörerverstärker (FiiO x3, eigentlich ein HiFi-MP3-Player, aber auch als USB-DAC nutzbar). Aber mit dem lassen sich keine Lautsprecher antreiben, falls du also kein 5.1 fertig-Brüllwürfel-Set willst, ist das keine Option.

Ich empfehle dir den AVR + gute Lautsprecher.
Eventuell auch mit Stereo oder 2.1 anfangen und später dann auf 5.1 aufrüsten

Wenn du jedoch vorhast, eine fertige 5.1 Anlage anzuschließen, also ein Komplett-Set dann geht auch ein Fiio X3 oder X5, dann hast auch gleich noch was vernünftiges für unterwegs ;)
 
DACs gibt es mit bis zu 16-Kanälen, im fertigen Kasten dann mit bis zu 16* x Kanälen.
Bevor man sich um DACs Gedanken macht sollte aber entsprechendes Equip verwenden.
 
Man müsste wissen, welche Lautsprecher du kaufen willst, dann könnte man eine Empfehlung für die Bereitstellung des Materials geben.
 
Du solltest aber bei aller Euphorie die Faktoren Kosten und Platzbedarf berücksichtigen.
Eine vernünftige 5.1 Konstellation, auch gebraucht, dürfte auf die 1000€ zugehen ganz grob überschlagen (300€ AVR + 600€LS/Sub).
Dazu kommt ein vielfaches der Stellfläche.

Wenn Du jetzt verraten würdest, was du bislang für (nicht billige) PC Lautsprecher hast? Denn vom technischen Aspekt her: du hast bereits eine dezidierte Soundkarte und bist weg vom Onboardsound (der oft auch besser ist als sein Ruf). "Magie" bewirkt auch kein DAC oder AVR. Was genau passt dir nicht an deiner derzeitigen Tonanlage?
 
Aspekt her: du hast bereits eine dezidierte Soundkarte und bist weg vom Onboardsound (der oft auch besser ist als sein Ruf). "Magie" bewirkt auch kein DAC oder AVR. Was genau passt dir nicht an deiner derzeitigen Tonanlage?

Naja den AVR nimmst du im allgemeinen um da auch ordentlich Speaker anzuschliessen :evillol: ( wobei wenn man dein Preisbeispiel von 1k für alles ausgeht, kann man auch nicht von ordentlich sprechen kann :freak:)
 
Gebraucht bekommt man bei ebay schon recht häufig gute, alte Stereoboxen für ein paar Hundert, wenn man weiß, wonach man suchen muss.

Aber erst wenn wir wissen, was da für Lautsprecher drankommen, kann man eine Empfehlung bezüglich der Quelle geben.
 
Um ein paar Punkte klar zu stellen:
- Auch ein AVR ist ein DAC (Digital zu Analog Converter). Er verwandelt digitale Signale (HDMI, Toslink, Coax) zu Analoge, die dann verstärkt an die Lautsprecher geführt werden. Und ja, eine Soundkarte ist genauso ein DAC.
- Viele verstehen unter DAC auch gleichzeitig einen Kopfhörerverstärker, das ist aber nicht korrekt. Es gibt Geräte, die kombiniert sind (FiiO E10K, SMSL M3, etc.) und auch gerne nur als DAC aufgeführt werden, sind aber, korrekt betrachtet, DAC + KHV.
- Nicht jeder AVR hat auch gleichzeitig einen guten Kopfhörerverstärker integriert.
- Mit einem PC ist man recht flexibel und braucht erstens nicht zwangsweise einen AVR für 5.1, zweitens keine extrem großen Lautsprecher, da überwiegend im Nahfeld und drittens gewiss kein Budget um die 1000 Euro rum (kann man machen, ist aber nicht nötig um vernünftige Lautsprecher zu bekommen).
- Wenn du 5.1 nicht richtig stellen kannst (gibt Beispielbilder, die man über Google findet), dann macht Stereo 10x mehr Sinn als Surround.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, es ist nur die Frage wie man dann den AVR wirklich in die Kette anschließt.
Gibt mMn 2 evtlö 3 Sinnvolle Möglichkeiten.
1: PC --> HDMI --> AVR --> HDMI --> Bildschirm (Könnte Input lags verursachen, muss aber nicht)
2. PC --> HDMI --> AVR
PC --> HDMI/DVI/DisplayPort --> Bildschirm (Das Bild muss zusätzlich auf AVR geklont werden damit der AVR Signal bekommt)
3. PC --> Toslink --> AVR (Es fehlen die HD Tonformate wie DTS-HD)
PC --> HDMI/DVI/DisplayPort --> Bildschirm (Kein Klonen nötig)

Würde glaube Variante 2 Bevorzugen wenn man in Variante 1 Inputlag bemerken sollte. Ansonsten wäre Variante 1 das unkomplizierteste.
 
Hui, danke für die vielen Antworten. Also welche LS ich nutzen würde habe ich bisher noch nicht entschieden. Da man recht nah ist und Platz ein wichtiger Faktor ist habe ich auch mit dem Gedanken gespielt Kompaktlautsprecher aka Brüllwürfel zu nehmen. Die Nachteile von denen sind mir natürlich bekannt, weshalb ich noch keine Entscheidung getroffen habe.
Bisher hatte ich am PC immer die Logitech Z 2300.

Auch frage ich mich natürlich was der kleinste auf dem Markt erhältliche AVR ist. Der Marantz NR1506 scheint recht klein (sprich flach) zu sein; gibt es noch etwas kleineres (gerne auch mit weniger Ausstattung in Form von HDMI-Ausgängen etc.)?
Den AVR dann per HDMI anzuschließen ist mir bisher gar nicht in den Sinn gekommen aber mit Sicherheit die sinnvollste Lösung im Vergleich zu Toslink.

Darüber hinaus habe ich mich noch Aktiv-Lautsprecher entdeckt. Beispielsweise die Klipsch R-15PM Regal-Lautsprecher . Diese kann man auch per USB an den PC anschließen und darüber hinaus noch einen aktiven Subwoofer anschließen. Dann hätte ich zwar nur 2.1, würde aber deutlich günstiger wegkommen als mit einem AVR. Wenn ich mich nicht irre wird auch hier dann das Signal digital vom PC ausgegeben und in den Aktiv-Lautsprechern sitzt ein DAC und Verstärker weshalb ich hier auch die PC-interne Soundkarte umgehen würde, korrekt?

Gruß
 
Lies Dir zu den Klipsch unbedingt die Rezension von formatc bei Amazon durch. Und den passenden Test von ihm auf thg: http://www.tomshardware.de/lautspre...st-roundup-messung,testberichte-241994-7.html

Ansonsten finde ich die Idee "halbwegs gutes 2.0/1" grundsätzlich sinnvoll. :)

Wenn ich mich nicht irre wird auch hier dann das Signal digital vom PC ausgegeben und in den Aktiv-Lautsprechern sitzt ein DAC und Verstärker weshalb ich hier auch die PC-interne Soundkarte umgehen würde, korrekt?

Korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin/war in der selben Lage wie du.
Habe mich am Ende dazu entschieden, erstmal 800€ für ein 2.0 System auszugeben.
(Denon X1300W + 2 x Saxx CX20)
Dieses werde ich dann später auf ein 5.1 erweitern.

Probleme habe ich nur beim Anschließen des PCs an den AVR, da ich 2 Bildschirme benutze, und mein PC irgendwie rumbuggt, sobald ich den zweiten Bildschirm über den AVR anschließe. HDMI hört sich aber nach meiner Recherche als die sinnvollste Möglichkeit an, da TOSLINK nur komprimiertes 5.1 überträgt.

Ich als ebenfalls Anfänger kann dir nur empfehlen dich in ein paar Wikipedia einträge und Foren einzulesen.
Ein paar Informationen sammeln.
 
Zurück
Oben