Externerner Zugriff auf Heimkameras

krikaka

Newbie
Registriert
März 2014
Beiträge
5
Hallo,
ich folgendes Problem...

Glasfaseranschluss von Deutsche Glasfaser
Glasfasermodem hybrid Live! Titanium-54 Genexis
Fritz Box 7490
IP Kameraanlage mit lediglich Ipv4 Unterstützung

Internetzugriff und interner Zugriff auf die Kameras funktioniert fehlerfrei.

Nun möchte ich gerne von außerhalb (vorzugsweise mit Android Handy) auf die Kamerabilder zugreifen können.
Laut Infos habe ich vom Internetanbieter keine eigene IP Adresse, sondern eine IPv6 Adresse ?!

Ich suche nun nach einer Anleitung oder ausführlicher Beschreibung mit der ich alle Einstellungen vornehmen kann inklusive der eventuell benötigten Konfiguration des Glasfasermodems. Die Anleitung von der Deutschen Glasfaser hilft mir irgendwie nicht weiter und auch alle anderen auch nicht, die ich bis jetzt gefunden habe.

Nimmt sich vielleicht jemand Zeit um mir in der Hinsicht weiterzuhelfen?

Und bevor die ganzen Leute wieder um die Ecke kommen mit Suchfunktion oder so.....ich habe gesucht und nichts gefunden was mein Problem beheben konnte. Bitte nur kommentieren wenn auch geholfen werden kann...wäre sehr nett... ;-)

MFG

Christian
 
Als erstes benötigst du mal eine IPv4 Adresse von der DG, die kostet pro Monat halt extra, schau dich mal auf der Seite um.
Alternativ müsstest du von intern einen Tunnel zu einem Server mit öffentlicher IP aufbauen und dort die Pakete NATen. Das ist nicht ganz simpel zu konfigurieren also wäre Lösung #1 auf jeden Fall bevorzugt.
 
Ich meine aber gelesen zu haben, das es auch mit der IPv6 Adresse gehen würde oder bezieht sich das dann nur auf Geräte die das gleiche Protokoll unterstützen?
 
ich habe absolut keine Ahnung, wie das bei Glasfaser läuft, hat die Fritzbox etwas mit der Internetverbindung zu tun, oder dient die alleine als WLAN Access Point?
wenn die die Verbindung aufbaut, dann wäre der einfachste Weg über myFritz (ich denke mal, dass man das ansonsten nicht nutzen kann?) und VPN.
damit würde man mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen:
  • DynDNS für wechselnde IP4 Adressen
  • gesicherter und verschlüsselter Zugang vom Smartphone auf das Heimnetz
 
Vielleicht bekommt man NAT64/tayga auf die Fritzbox (ipv6<>ipv4 gateway). Ansonsten via SBC (single board computer) umsetzen (OpenWrt, Alpine Linux...). Oder einfach eine Kamera mit ipv6 installieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst eine IP Adresse welche von außen, vom Internet, sicht- und zugreifbar ist => eine öffentliche IP Adresse.

Je nach Internetanbieter bekommt man entweder:
1. eine öffentliche IPv4 Adresse und keine IPv6 Adresse zugewiesen
2. eine öffentliche IPv4 Adresse und eine öffentliche IPv6 Adresse zugewiesen (full dual-stack)
3. eine private IPv4 Adresse und eine öffentliche IPv6 Adresse zugewiesen (DS-Lite)

bevor man weiter in Details geht wäre es wichtig zu wissen ob bei Dir der Fall 1. , 2. oder 3. vorliegt ? Könntest Du hier Auskunft geben.

Nur eine IPv6 Adresse ist höchst unwahrscheinlich da heutzutage noch viele Netzwerke und auch Server nur IPv4 sprechen, das heißt Du wirst eine IPv4 Adresse haben.
 
In jedem Fall ist ein VPN zu empfehlen. Von einem direkten Zugriff auf die Kameras - egal ob via IPv4 oder IPv6 - ist abzuraten! Bei direkten Fernzugriffen ist man zu 100% darauf angewiesen, dass der Hersteller bei der Sicherheit seine Hausaufgaben gemacht hat. Hat man erstmal ein Gerät direkt erreichbar gemacht, folgt früher oder später das nächste und dann noch eins und noch eins. Am Ende hat man nicht nur eine potentielle Sicherheitslücke im Netzwerk, sondern gleich mehrere. Mit einem VPN hat man nur genau einen Zugang und dieser ist verschlüsselt. Über diesen einen Zugang, die VPN-Verbindung, kann man anschließend das komplette Heimnetzwerk nutzen als säße man daheim auf der Couch, inkl Kameras, NAS und was man sonst noch so hat.

Problematisch wird es allerdings, wenn du wie bereits gemutmaßt wurde hinter einem Anschluss mit DS-Lite sitzt. Dann müsstest du entweder beim Provider eine IPv4 buchen - evtl kostenpflichtig - oder aber ein VPN auf IPv6 einrichten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe
Erst einmal vielen Dank für eure Beiträge.
Zuerst einmal wollte ich mit meinem vorigen Eintrag sagen, das ich glaube gelesen zu haben das man über IPv6 eine Verbindung zur FritzBox bekommt und dann auf ein IPv4 Gerät im Netzwerk eine Freigabe einrichten kann. Aber da bin ich mir halt nicht sicher. Den Link zu Ulrichinvens hab ich schon durch und auch der konnte mir leider nicht weiterhelfen.

Meine FritzBox stellt die Verbindung ins Internet her über das Glasfasermodem. Vielleicht hab ich auch schon im Glasfasermodem einen Fehler, da ich nicht sicher bin wie ich dieses konfigurieren muss. Fakt ist aber, das ich mit den Daten für eine VPN Verbindung eben diese nicht aufbauen kann. Also schon da scheitert es.

Ich bekomme vom Provider eine IPv4 UND eine IPv6.

Kann man bei den VPN Einstellungen Fehler machen auch wenn man die Angaben abschreibt und im Handy einfügt?
 
Wie du schon gemerkt hast, ist das nicht ganz trivial.
Vermutlich hast du DS-Lite. Damit ist deine IPv4 Adresse nicht von außen erreichbar, sondern nur deine IPv6 Adresse. Also musst du auch das VPN per IPv6 zwischen dem Handy und dem Router aufbauen.

Da haben wir aber schon den nächsten Fallstrick: die meisten Handynetze haben momentan gar kein IPv6.

Geh mal sowohl mit dem Handy (per Mobilverbindung!) als auch von deinem Heimnetz aus auf https://ipv6-test.com/
Wenn da nicht von beiden Anschlüssen aus bei IPv6 "Supported" steht, kannst du es bereits vergessen.
 
Mr. Robot schrieb:
Da haben wir aber schon den nächsten Fallstrick: die meisten Handynetze haben momentan gar kein IPv6.
2 von 3 sind zwar "die meisten", aber wenn man im Telekom Netz ist, hat man keine Probleme.
 
Zurück
Oben