Externes HFS-Volume mit TestDisk wiederherstellen

EMKAH

Newbie
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
4
Hallo,

seit heute morgen will eine meiner externen Platten nicht mehr hochfahren. Diese Platte ist mit Extended HFS formatiert und wurde mit einem Intelmac erstellt und benutzt.

Habe daraufhin die HDD an mein Netbook mit Windows angeschlossen und TestDisk angeworfen. Dieses erkennt folgerichtig eine EFI GPT Partition Table und eine primary Mac HFS Partition, beginnend bei 63 (siehe Bild).

Wenn ich dieses Partitonsschema auf die Festplatte schreiben lasse und den Superblock erneuere, bringt mir das genau nichts. Das HDD Util von OS X erkennt zwar die Festplatte, nicht aber die Partition.

Meine Frage ist nun: löse ich das Problem, indem ich eine weitere Partition (von 1 - 62/63) anlege, die ich, falls ja, wie formatieren muss? Oder liegt der Hund woanders begraben?

Ich hoffe auf eure Hilfe!
Liebe Grüße,
Markus



Edit:
Niemand eine Idee?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost! Bitte Forenregeln beachten und die Ändern Funktion nutzen.)
Ich kann unter dem Link leider kein Bild sehen.

Führe mal eine Diagnose mit Testdisk wie folgt aus:

Nach dem Start von Testdisk beantwortest Du die Frage nach einer Logdatei mit Y. Den Partitionstyp solltest Du mit Intel beantworten. Dann wird Analyse aus dem dann erscheinenden Menü gewählt. Mit Quick Search wird dann der Vorgang fortgeführt (bei Vista mit Y antworten, wenn die Partitionierung unter diesem OS gemacht wurde).

Wichtig:
Wenn jetzt Partitionen gefunden wurden, kannst Du sie jeweils mit den Pfeiltasten anwählen und mit P deren Inhalt sichtbar machen. Mit Q geht es zurück ins Menü. Sollten keine Partitionen in der ersten Suche gefunden worden sein, wird mit Enter weiter gemacht, hier ist dann im Menü [ Quit ] [ Deeper Search ] [ Write ], die tiefere Suche mit Deeper SEARCH auszuwählen (dieser Vorgang kann dann schon eine Weile dauern).

Wenn jetzt Partitionen (sie sollten jetzt u.U. grün dargestellt werden) gefunden werden, solltest Du sie wieder mit den Cursor Tasten auswählen und mittels P deren Inhalt kontrollieren, also ob alle Daten sichtbar werden. Mit den Cursor-Tasten kann gescrolled werden. Aus dem Menü, beim listen des Inhalts kann man mit c Files und ganze Partitionen kopieren.

Nach jedem elementaren Schritt (also nach der ersten Analyse, nach dem Quick Search mit der Abfrage ob die Disk unter Vista eingerichtet wurde oder nicht und nach dem deeper SEARCH) solltest Du einen Screendump (oder Photo) machen und hoch laden, alternativ kann auch die Logdatei gepostet werden.

Bilder und andere Dateien kannst Du unter Anhänge verwalten (unter dem Edit Feld) hochladen.

Der Weg einer Diagnose ist hier recht anschaulich beschrieben.

Fiona hat auch den folgenden Artikel Beratung: Datenrettung mit „TestDisk“ verfasst, um den Usern das Programm etwas näher zu bringen.
 
Sektor 63 ist der erste absolute Wert vom Bootsektor einer ersten Partition auf der Festplatte.
bootsector.png
Jede erste Intel-Partition fängt an diesem Sektor an.
Der vordere Bereich ist reserviert für MBR, spare sektors etc..
Daher brauchst du da nichts machen.
Testdisk zeigt in der letzten Zeile ganz unten auch einen gültigen Superblock an.
Bei einem beschädigten Dateisystem würde vielleicht Datenrettungssoftware wie Disk Warrior helfen.
Bringt Testdisk eine Meldung wegen Geometrie?
Schaue es dir hier mal an;
https://www.computerbase.de/forum/t...ieg-ich-sie-wieder.72110/page-20#post-4880141
https://www.computerbase.de/forum/t...artition-erstellt-rueckgaengig-machen.470962/
Lasse auchmal die tiefere Suche Deeper Search laufen.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist es.
Wird bei dir auch so gelsitet.
Bei Mac, mit ein Cylinder entspricht ein Head und ein Sektor als Struktur, entspricht es den absoluten Wert.

War aber auch bei Apple partition map für Power PC von IBM so.

Viele Grüße

Fiona
 
Zurück
Oben