Extreme RAM-Auslastung beim Kopieren?

hansmeierone

Newbie
Registriert
Sep. 2013
Beiträge
5
Guten Abend!
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Folgendes Problem:

Habe eine extene Festplatte (3 TB, USB 3.0) und auf dieser Festplatte liegt einen TrueCrypt-Container.
Das Problem tritt auf wenn ich den Container mounte und anschließend Dateien VON der Platte AUF mein Notebook kopiere.
Andersrum, also Kopieren von dem Notebook auf die Platte ist kein Problem!

Anfangs ist die Auslastung des RAMs bei 15-25%, eben normal.
Sobald der Kopiervorgang beginnt fängt die Auslastung an linear zu steigen.
Also je länger der Kopiervorgang dauert, desto höher steigt auch die RAM-Auslastung. (Bis zu 97%)
Wenn der Kopiervorgang beendet ist geht die RAM-Auslastung NICHT wieder zurück.

Nur ein Dismount des Containers bringt die RAM-Auslastung wieder in den normalen Bereich.


Was ich bereits versucht habe (Tipps über Google gefunden):
- DIVX deinstalliert
- Windows-Suche deaktiviert
- Auslagerungsdatei sowohl vergrößert als auch verkleinert
- Eine ältere TrueCrypt Version installiert
- TeraCopy installiert und damit kopiert
- Antivirenprogramm temporär deaktiviert

-> Hat leider alles bisher nichts geholfen. Wie gesagt, nur ein Dismount des Containers hilft was.

Es liegt also definitiv an TrueCrypt oder an Windows 8 oder an dieser Kombination.
Habe mal das Tool "RamMap" benutzt und konnte das damit bestätigen.
Die Auslastung wird definitiv durch die Container-Datei verursacht und erscheint als "Mapped File".
Es laufen also definitiv keine dubiosen Hintergrundprozesse ab die den Speicher fressen.

Woran kann das liegen? Habt ihr eine Idee? Bin langsam am verzweifeln!

Mein System:
- Acer Aspire V5-573G

- Win 8 Enterprise
- Intel Core i5-4200U
- 8GB DDR3 RAM

PS: Ich hab's hier im Windows 8 Forum gepostet weil das Problem vorher auf meinem alten Laptop unter Windows 7 nicht aufgetreten ist.

Vielen lieben Dank schon im voraus.
 
Mit Auslastung meinst du Verwendung/Nutzung?

Und wo liest du die Werte ab? Windows cached sinnvollerweise Daten, sofern der RAM Platz dafür bietet.
 
Wo ist das Problem, Ram ist dazu da das er benutzt wird. Oder wird er danach nicht wieder freigegeben?
 
Wow, schnelle Antwort! Danke!
Ich les das aus dem Task-Manager ab, im Reiter "Leistung" z.B..
"In Verwendung" steigt kontinuierlich, "Verfügbar" sinkt kontinuierlich, "Im Cache" sinkt ebenfalls kontinuierlich.

Kann ich das cachen manuell konfigurieren / abschalten?
Muss nämlich nach jedem Kopiervorgang dismounten wenn ich den PC danach wieder normal verwenden will.
Ergänzung ()

jodd schrieb:
Wo ist das Problem, Ram ist dazu da das er benutzt wird. Oder wird er danach nicht wieder freigegeben?

Genau darin liegt das Problem begraben. Der RAM wird nur wieder freigegeben wenn ich den Container dismounte.
 
schalte doch einfach mal den schreibcache ab!

Gerätemanager - Laufwerk - Eigenschaften - Richtlinien
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist die Windows Speicherverwaltung und das Verhalten ist normal (das arbeitet schon seit Windows 7 so)... sobald der RAM andersweitig gebraucht wird und TrueCrypt bzw Kopiervorgang (schließlich wird über den RAM zur Platte kopiert) nichtmehr in Benutzung ist, gibt Windows das auch frei. Ansonsten behält er Daten im RAM falls dus direkt wieder nutzen willst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass den Schreibcache an.
Die 3TB-Platte wird schneller lesen können als deine Notebookfestplatte schreiben und darum wird im RAM gecached.
Eigentlich nichts worüber man sich Sorgen machen müsste.
Der RAM wird einfach vom BS verwendet.
 
MahatmaPech schrieb:
schalte doch einfach mal den schreibcache ab!

Danke für deine Antwort!
Nur wie mache ich das?

Oder meinst du zufällig "Geräte-Manager -> Laufwerke -> [externe HDD] -> Eigenschaften -> Richtlinien"?
Falls ja, dort ist bereits "Schnelles Entfernen" aktiviert, also Schreibcache deaktiviert.
 
Wie Mika911 schon richtig angemerkt hat, wird über den RAM gecached. Wenn alle Daten fertig geschrieben worden sind, sollte der RAM-Verbrauch wieder zurückgehen. Dass du den PC in der Zeit nicht ordentlich verwenden kannst, liegt wahrscheinlich daran, dass deine Notebook-Festplatte mit Schreibzugriffen ausgelastet ist - auch nachdem das Kopieren-Fenster schon verschwunden ist. Guck dir einfach im Windows 8 Taskmanager mal die Auslastung der Datenträger an (ebenfalls im Reiter Leistung).
 
Mojo1987 schrieb:
sobald der RAM andersweitig gebraucht wird und TrueCrypt bzw Kopiervorgang (schließlich wird über den RAM zur Platte kopiert) nichtmehr in Benutzung ist, gibt Windows das auch frei

Anscheinend leider nicht. Habe gerade nen Kopiervorgang abgeschlossen, danach war die RAM-Auslastung bei knapp 90%. Danach habe ich nach und nach einige Programme gestartet und der verfügbare Arbeitsspeicher wurde immer weniger und weniger.
Danach habe ich nochmal einen Kopiervorgang gestartet und der verfügbare RAM sinkt dann einfach noch weiter. Es wird also anscheinend nicht einfach umverschichtet.

Nochmals paar Angaben falls sie helfen:
In Verwendung: 7,4 GB
Verfügbar: 280 MB
Commit ausgeführt: 3,2 / 11,6 GB
Im Cache: 288 MB
Ausgelagerter Pool: 375 MB
Nicht ausgelagerter Pool 67,5 MB
Für Hardware reserviert: 340 MB

Wenn Windows den RAM wieder freigeben würde, dann würde doch die Auslastung nicht konstant auf über 90% bleiben und alle Anwendungen langsam laufen und ruckeln, oder?
Ergänzung ()

IggyOne schrieb:
Dass du den PC in der Zeit nicht ordentlich verwenden kannst, liegt wahrscheinlich daran, dass deine Notebook-Festplatte mit Schreibzugriffen ausgelastet ist - auch nachdem das Kopieren-Fenster schon verschwunden ist. Guck dir einfach im Windows 8 Taskmanager mal die Auslastung der Datenträger an (ebenfalls im Reiter Leistung).

Die Auslastung des Datenträgers ist während dem Kopiervorgang bei knapp 100% beim Notebook und bei 30-40% bei der externen HDD.
Nach dem Kopiervorgang ist jedoch nichts mehr zu sehen, außer gewöhnliche Spikes zwischendurch die aber normal erscheinen (nur ganz kurz und auch nicht allzu hoch).
RAM-Auslastung bleibt trotzdem konstant hoch (momentan bei 96% obwohl der letzte Kopiervorgang schon paar Minuten her ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich die richtig verstehe, hast du hier ein "optisches" Problem, oder? Dich stört es einfach, dass Windows den Speicher nicht automatisch freigibt, sondern erst wenn dieser von einem anderen Programm gebraucht wird.

Ist doch scheißegal wie hoch die "Ram-Auslastung" ist, oder? Möchte ein Programm ein bisschen Speicher abkriegen, schichtet das Windows Speichermanagement um und gibt Speicher frei. Die Gesamtauslastung bleibt natürlich gleich hoch.
Theoretisch ist eine Auslastung von 100% am flottesten. Dann nutzt du deinen Speicher sinnvoll.

Also bevor du mit Tools - die es meistens nur schlimmer machen - oder mit Parameter-Einstellungen - von denen du keine Ahnung hast - herumspielst, lasst es gut sein!

Warum sollte deiner Meinung nach Windows den Speicher alle x Millisekunden cleanen? Das verbraucht nur unnötige Ressourcen.
 
Danke für eure Antworten!

Nein, leider ist es nicht nur ein "optisches" Problem. Das Notebook reagiert deutlich langsamer nachdem ich Dateien kopiert habe.
Je mehr Kopiervorgänge und je mehr und größer die Dateien und je länger die Kopiervorgänge dauern, desto langsamer wird der Laptop anschließend.

Vielen Dank für das Angebot, MagicAndre1981, habe dir die Dateien per PN geschickt!

Falls wer anders ebenfalls etwas mit den RapMaps anfangen kann, habe hier zwei Stück hochgeladen:

- Die erste hier WÄHREND eines zweiten größeren Kopiervorgangs:
Code:
http://www17.zippyshare.com/v/87959487/file.html

- Die zweite hier NACHDEM der zweite Kopiervorgang erfolgreich beendet wurde:
Code:
http://www47.zippyshare.com/v/43478086/file.html
 
Zuletzt bearbeitet:
also F:\Backup wird nicht richtig geschlossen und bleibt als "mapped file" im RAM. ist das der TrueCrypt-Container? Wenn ja kannst du nichts machen, außer den Entwicklern das Problem zu schildern.
 
mal truecrypt ausmachen?! ich verstehe das proggie so, dass es ja ram braucht, um lese/schreibvorgänge zu bewältigen. vielleicht ist auch nur ne einstellung zu resourcenhungrig.

z.b. ein browser kann auch richtig ram fressen. nach 50 tabs und das ohne den browser wirklich zu schließen, kann der auch mal locker ein paar gb verbrauchen. der IE ist so ein kandidat.
 
Zurück
Oben