Extreme Wlan Probleme FritzBox 6360

Faranor

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
1.419
Guten Tag,
ich habe seit einiger zeit extreme Probleme mit dem Wlan meiner FritzBox 6360.
Symptome sind ein schlechter Internetzugang bis hin zu Totalausfällen, bei denen ich nicht mehr auf die Benutzeroberfläche der FritzBox zugreiffen kann.
Surfen wird damit unmöglich, Spielen natürlich sowieso. Auch ein Neustart des Routers bringt keine Besserung.
Komisch ist, dass VoIP-Dienste derweil einwandfrei weiterlauffen.
Die Verbindungsqualität ist dabei immer >=gut und stets >=36Mbit

Ich lebe in einer Wohngemeinschaft und durch die jeweiligen Handys und Tablets sind zeitweise mehr als 10 Geräte mit der FirtzBox verbunden.

Der Router befindet sich im ersten Stock, mein Zimmer ist in der zweiten Etage. Die anderen Mitbewohner berichten aber über die selben Probleme.

Ist das ein technisches Problem bedingt durch die hohe "Nutzerzahl", oder liegt wohl eher ein Defekt des Routers vor?

Gruß, Chris
 
Das der Wlan Signal von dem 1 Stock in den 2 kommt ist schon ein Wunder :)

Die Verbindungsqualität ist dabei immer >=gut und stets >=36Mbit
zeigen das die Clints oder Router selber ( auf der GUI) ?


VOIP funktioniert warscheinlich deswegen , da warscheinlich Fritzbox automatisch QoS aktiviert und diese Pakete pririsiert ,.. wäre zumindesten möglich :)


und ja wenn jemand was runterlädt, könnnen die andern nicht surfen, das ist klar oder ?



( ich würde zumindesten einen 2 AccesPoint in dem 2 Stock dazukaufen
Router --Kabel --2Access Point )


PS: wieviele Geräte sind den aktiv ?
6, 10, 15 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
JO ihr braucht einen REPEATER!
Dadurch das der Router zusätzlich mit 10 Geräten und mehr kp
verbunden ist bricht die Wlan sende Leitung ein.
Ein Repeater im 2ten stock würde hier abhilfe schaffen.

Hier mal ein Repeater http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZ_WLAN/FRITZ_WLAN_Repeater_NG/index.php

Der Repeater wie der name schon sagt "RE-Nochmal Peater -Lesen" sozusagen ^^
dient als brücke zum router und verstärkt das signal.
dadurch habt ihr dann keine abbrüche mehr

MFG
 
Entweder einen Fritzbox Repeater dazwischen schalten oder einen 2ten Router als Bridge bzw. WDS laufen lassen

für WDS wird eine 2te Fritzbox benötigt!

für Bridge: z.B. einen TP-Link anschaffen und Gargoyle flashen (für Laien) oder aber OpenWRT (Experten)

Also kostenfaktoren sollte man schon beachten ;)
 
der Reapeter wird aber einem nicht mehr Bandbreite bieten,..
wenn 4 Personen HD Youtube Viedeos anschauen,oder jemand etewas runterlädt, kann der 5 z.B nicht spielen
 
Repeater helfen bei niedrigem Signalpegel. Den hat er nicht. Und peater heisst nich lesen.
Repeat heisst wiederholen.

Lädt denn jemand bei euch unverhältnismäßig viel hoch oder runter?
Und wie schnell ist die Leitung?
 
Danke schonmal für die Antworten.
Meistens sind so 10 bis 15 Geräte online.
Wir besitzen einen 100Mbit Internetanschluss, also sollte die Bandbreite kein Problem sein.

Wenn ich mal in das GUi rein komme werden dort die selben Signalwerte für das Wlan angezeigt.

Hat der Repeater dann nicht mit den selben Problemen zu kämpfen, wenn jetzt z.B 7 Geräte (+ Repeater) mit dem Router verbunden sind und 7 Geräte an dem Repeater hängen?
 
Nein, immer wenn ich in das UI schaue, sind Down- und Upload nichtmal bei 10Mbit.
Edit:
Die ProzessorVERBRAUCH ist im Mittel bei 70%,
Die prozessorlast meist bei unter 20%
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm und viele Sessions?
Weißt du, folgendes passt nicht ganz:
Wenn die Signalstärke immer gut ist (36 MBits ist zumindest akzeptabel, ich gehe von Windowsanzeige 36 und einem 54MBit Adapter aus), und die CPU des Routers nicht ausgelastet ist, muss sich zumindest dieser Ansprechen lassen. Wenns nach außen nicht geht, ok, kann ja was an der Leitung sein... Aber der Router muss intern ansprechbar sein.

Wenn das nicht der Fall ist, kann es eigentlich nur an der WLAN Signalstärke in dem Moment liegen (kann es aber nicht, da andere das auch haben, und da garantiert auch welche nahe sind), oder an der Auslastung des Routers (gibt es Peaks in der Auslastung bis über 90%?), oder aber an zu vielen Sessions...
So gesehen...
Da widerspricht sich was. Ich denke nicht, dass er instabil ist, das wäre bei AVM nicht normal.

*edit1:
Etwas abnormales könnte noch sein: Lässt bei euch einer einen DHCP Server laufen? Der könnte noch falsche IPs verteilen, dann wäre der Router auch nicht ansprechbar. Versuchs zum Ausschluss mal mit einer festen IP.
 
So. Kleines update:
Ich habe mir mal eben einen Repeater ausgeliehen und angeschlossen. Wir vom zweiten Stock hängen jetzt am Repeater.

Das Internet geht jetzt zwar gefühlt besser, jedoch habe ich diesen Abend schon mehrere disconnects vom Internet, die bis zu einer halben Minute andauern (Wlan-Verbindung bleibt bestehen). Danach ist das GUI der FritzBox aber wieder flüssig erreichbar.

Es sind im Moment 8 Geräte (Mit Repeater) an der FritzBox angemeldet
 
Ja wie, während der augenscheinlichen DCs ist die FB nicht zu erreichen? Dann ist es nach wie vor ein internes Problem. Und die Signalstärke sollte es laut deiner Aussage ja nicht sein...
 
Es sind im Moment 8 Geräte (Mit Repeater) an der FritzBox angemeldet

an der Anzahl der Geräte liegt es sicher nicht, glaube ich
miener Fritzbox 7170 läuft mit 6 Geräte ( +1 Switch) sehr flüssig





maxi Sende Stärke ?

guter fester WLAN Kanal ?

ein fester WLAN Standart, mit dem alle Geräte klar kommen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also verschiedene Kanäle habe ich schon probiert, hat aber keine Besserung gebracht.
Und wenn ich auf Kanal 7 und 9 bin findet er wieder neue "Störquellen"
Capture.PNG

Macht es denn sinn, die Wlan-Standards zu begrenzen?
 
Macht es denn sinn, die Wlan-Standards zu begrenzen?
ich glaube schon
wenn dein Hnady sagt ich will n Standart, aber ein Notebook mit n nicht klar kommt ?
stelle mal alles auf fest

Fester Kanal
Fester Wlan Standart

und hast du überhaupt Geräte die mit 300 Mb/s klar kommen ( n Standart ? )

IEEE 802.11 2,4 GHz 2 Mbit/s maximal
IEEE 802.11a 5 GHz 54 Mbit/s maximal (108 Mbit/s bei 40 MHz Bandbreite proprietär)
IEEE 802.11b 2,4 GHz 11 Mbit/s maximal (22 Mbit/s bei 40 MHz Bandbreite proprietär, 44 Mbit/s bei 80 MHz Bandbreite proprietär)
IEEE 802.11g 2,4 GHz 54 Mbit/s maximal (g+ = 108 Mbit/s proprietär, bis 125 Mbit/s möglich)
IEEE 802.11h 5 GHz 54 Mbit/s maximal (108 Mbit/s bei 40 MHz Bandbreite)
IEEE 802.11n 2,4 und 5 GHz 600 Mbit/s maximal (Verwendung von MIMO-Technik)
IEEE 802.11ac 5 GHz 1,3 Gbit/s (Verwendung von MIMO-Technik - Standard in Vorbereitung)
IEEE 802.11ad 60 GHz 7 Gbit/s (Standard in Vorbereitung)
 
http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f=67&t=26604


Die neue Firmware wird von Ihrem Kabelanbieter zur Verfügung gestellt und
installiert. Es ist daher nicht möglich und auch nicht erforderlich, eine
Firmware über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box zu installieren.
Informationen zu einer neuen Firmware und zu möglichen Release-Terminen
erhalten Sie von Ihrem Kabelanbieter.

Als Workaround würden wir Ihnen empfehlen, die Verschlüsselung auf nur WPA
einzustellen und/oder den Funkmodus ohne "n" zu konfigurieren."
 
Zurück
Oben