falsche Reihenfolge mit Truecrypt

freacore

Lieutenant
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
899
Hallo,
Ich binde meine Festplatten außer die unverschlüsselte Systemplatte alle mit Truecrypt nach dem Windowsstart ein. Nach einem Neustart sind die Laufwerke oft in einer anderen Reihenfolge als vorher. Dieses Problem entshet aber schon beim Bootstart, wenn das Mainboard (Asus P5Q-E) die Festplatten erkennt. Truecrypt bindet sie einfach der Reihenfolge nach ein, das Mainboard erkennt sie aber immer mal in einer anderen. Wegen einer SSD möchte ich außerdem im AHCI-Modus bleiben. Was kann ich hier tun ? Bringt mir der Truemounter etwas oder würde ein anderes Mainboard, wie das ASRock P67 Extreme6 genauso reagieren ?

Am besten wäre es ja, wenn ich den Festplattennamen einen Laufwerksbuchtaben zuordnen könnte und sie so enbinde, aber den sieht man ja erst nach dem Einbinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem kannst du nicht mit Truecrypt lösen, da er die Festplattenreihenfolge direkt übernimmt.

Mich wundert es allerdings, dass sich bei dir die Reihenfolgen ändern.
Das müssen dir hier die Profis beantworten, woran das liegen könnte...
Ich meine wozu gibt es SATA1, ...2, ...3 usw
 
Wenn ich per Batch die Festplatten ihren Bezeichnungen (also "Dateien", "Backup" usw) nach einem Buchstaben zuordnen könnte, wäre das ja schonmal gut.
 
Truecrypt gibt mir die folgende Fehlermeldung, wenn ich ein Laufwerrk zu den Favoriten hinzufügen will.

Das Volumen welches Sie zu den Favoriten hinzufügen ist eine Partition
die nicht von Windows erkannt wird.

TrueCrypt wird nicht in der Lage sein dieses Favoriten-Volumen
einzubinden wenn sich die Gerätenummer ändert. Bitte ändern Sie den
Partitionstyp auf einen Typ welcher von Windows erkannt wird (nutzen
Sie den 'SETID' -Befehl des Windows 'diskpart'-Tools). Fügen Sie die
Partition danach erneut den Favoriten hinzu.


Was muss ich da jetzt machen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche verschlüsselte Laufwerke haben garkeine Partition.
Die Sache mit der Batchdatei müsste klappen, nur weiss ich nicht, wie man das macht.
Ergänzung ()

Komisch ist auch, dass sich nach einem Neustart die DeviceID einer Festplatte ändern kann.
 
Das selbe passiert auch bei mir, zufällig eine Lösung gefunden?
 
Man kann die Festplatten der Reihe nach anschließen - im BIOS die Reihenfolge ändern -

Unter WIN kann man den Festplatten/Partitionen Buchstaben zuweisen
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\MountedDevices - \DosDevices\C: / \DosDevices\D: usw. die
Bezeichnung z. B. "D:" in "H:" ändern - WIN neu starten - jetzt ist die vorherige Partion "D:" "H:"
 
Hanne, danke für die Antwort.
Aber TrueCrypt geht bei mir nicht nach Laufwerksbuchstaben sondern nach "Datenträgernummern" z.B. \Device\Harddisk3\*
Und die wechseln beim Windowsstart, egal was ich im BIOS einstelle oder wie die Festplatten anschließe.

Ich habe jetzt versucht über die VolumeID weiter zukommen, aber das hat auch noch nicht funktioniert
 
...und wenn man zum LW-Buchstaben, z. B. "H:\" auch eine Bezeichnung gibt, z. B. "Treiber" sollte aber das Problem zu lösen sein - auch die Datenträgernummer lässt sich entsprechend ändern - neben geänderter Bezeichnung - also nicht "Harddisk3"
 
Das Volumen das gemountet wird verfügt über keinen Laufwerksbuchstaben, es ist eine verschlüsselte Partition.
 
Bei mir auf dem Asus P5Q Pro ists das gleiche Problem. Bei mehreren HDDs gleicher Größe ist es dann eine Glücksache die richtige HDD zu finden. Da kann auch das Batchskript vergessen. Also gibt es bisher keine Lösung für das Problem?

Übrigens als Lösung geht nicht:
1) Als Favorit markieren, denn ich möchte im TC keine Spuren von den Mountvorgängen hinterlassen, auch nicht indirekt
2) Keyfiles müßten dann jedes mal manuell eingetragen werden, was bei drei Files an verschiedenen Orten jedes mal eine Qual wäre. Wenn man die Keyfiles aber fest ins TC einträgt, wird Punkt 1) verletzt (keine Spuren hinterlassen)

Edit: Eine Batchdatei als Beispiel habe ich angehägt. Da ist kein PW drin, denn das soll beim Start abgefragt werden.
Hier noch ein Link zu einem komplexeren Batch-Skript: http://archiv.raid-rush.ws/t-406555.html
Das alles bringt aber nix, solange die Laufwerke nicht in der gleichen Reihenfolge nach dem PC-Start einordnen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein wenig mit den Einstellungen im Bios, im Windows und den Festplatten rumgespielt. Das Bios erkennt die Platten richtig und auch in der richtigen Reihenfolge. Es ist Windows, das Probleme macht und die Festplatten scheinbar willkürlich anhängt. Was ich soweit glaube ist, dass Windows versucht die Platten alphabetisch nach den Partitionsbezeichnungen einzubinden, wobei Platten ohne eine Partition oder gar ohne eine Initialisierung/Formatierung scheinbar willkürlich mal hinter die normalen nach vor die normalen Platten gehängt werden.
Ich encrypte nun nicht die Festplatten selbst, sondern die Partitionen, u.a. damit in der Computerverwaltung nicht gemeckert wird, dass die Festplatte nicht initialisiert und nicht formatiert ist.
Wenn alle vier fertig sind, werde ich die Platten selbst in leere Ordner verlinken und schauen, ob diese beim Windowsstart von Windows selbst immer in der gleichen Reihenfolge eingebunden werden.
Man sollte dabei evtl. die Platten der gewünschten Reihenfolge auch entsprechend an den Sata Ports anschließen, soll heißen: Wenn zB Platte 1 später den Partitionsbuchstaben D erhalten soll und Platte 2 den Buchstaben E, dann sollte Platte 1 am ersten Sata Port und Platte 2 am zweiten Sata Port hängen.

Was die Containerlösung betrifft, so sieht man ja sofort, dass die Daten mit Truecrypt geschützt sind. Außerdem kann man den Container löschen/verschieben/umkopieren etc, daher kommt das für eher weniger in Frage.
@MoGas: Bei deinem Vorhaben hätte man im schlimmsten Fall jedes LW doppelt im Arbeitsplatz. Ob die Verlinkungen der Platten in einen leeren Ordner den gleichen Sortiereffekt haben wie das Zuweisen von Partitionsbuchstaben (auf was ich sehr hoffe, da es auch bei mir so sein soll), dann wäre das evtl. eine Lösung. Wie gesagt, würde ich diese nicht nutzen.

Evtl. lässt sich eine Reihenfolge erzielen, wenn die Platten, wie gesagt, die gleiche Reihenfolge an den Sata Ports haben und zwischen den encrypteten Platten und den sonstigen Platten keine Buchstaben dazwischen verwendet werden. Ich berichte noch, obs bei mir geklappt hat.
 
Nach den ganzen Experimenten bin ich noch mal auf die Homepage von Asus gegangen und habe mir neben den Chipsatztreibern den Intel Storage Manager runtergeladen und installiert. Nun scheint die Reihenfolge der Platten im Windows mit der aus Bios (bzw. der der Sata-Ports) zu stimmen :)
 
Zurück
Oben