Fazit Athlon 64 X2 4800+ vs. Pentium XE 840 - CB-Link von HW-Infos

perfekt!57

Commodore
Registriert
Feb. 2003
Beiträge
4.207
Das Fazit sollten sich möglichst viele durchlesen und einprägen, würde (meine ich) viele zukünftige Fragen und Antworten ersparen...

Oder anders: 2x A64 4,0 gegen 2x P4 Prescott 3,2

Zitat: "Oftmals fällt uns ein Fazit zu ziehen nicht leicht, doch diesesmal bringen wir ein knallhartes Urteil. Wer sich eine Dual-Core CPU zulegen möchte, sollte auf jeden Fall zu einem AMD greifen und das hat vielerlei Gründe. Der erste Grund ist, dass in nahezu jeder Single-Core Anwendung der AMD Athlon 64 X2 4800+ schneller ist als der Intel Pentium XE 840. Woran liegt das? Ganz einfach, betrachten wir es mal so. Ein Athlon 64 X2 4800+ ist nichts anderes als zwei Athlon 64 4000+ CPUs und der Pentium XE 840 ist nichts anderes als zwei Pentium 4 540 CPUs. Und wir brauchen keine große Rätselstunde ... wer ist wohl schneller ein Pentium 4 540 oder ein Athlon 64 4000+? Jetzt könnte einem leicht die Frage durch den Kopf kommen, warum Intel nicht einfach zwei Pentium 4 660 CPUs zusammen auf einen Waffer macht. Und auch hier gibt es nur eine Antwort. Der Pentium XE 840 sprengt schon mit seinen zwei jeweils 3.2 GHz schnellen CPUs den Rahmen der Verlustleistung. ..."

Für mich weniger ein knallhartes Urteil als vielmehr Klartext (freundlicherweise).
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man hätte auch schreiben können: Böse auffe Fresse für Intel und sein hochnäsiges HT.
Und in Punkto Abwärme könnte AMD ja noch einen drauflegen und eine 2x2,6Ghz CPU rausbringen, die 0,5V mehr Vcore brauch. Dann singen wir alle nur noch gute Nacht liedchen für Intel.

Soll in keinerweise eine Hetze gegen Intel sein, auch wenn das so von A-Z so klingt, aber haben wir es nicht so kommen sehen? Wer so dermaßen den Stromverbauch und damit auch die Abwärme aus dem Auge verliert, wie Intel, dem gehört es rechtzeitig einen aufn Deckel zu bekommen.
Und wenn man mich fragt, ist der Punkt schon längst überschritten.
Vom Pentium5, der die einzige langfristige Rettung für Intel bedeuten würde, der dann die Pro-Takt-Leistung wieder erhöht und Intel als Kundenverarscher entlarvt, läst einfach auf sich warten.

Von mir gibts kein Mitleid für Intel und seine Jünger bezüglich solcher Tests.
Alles spart Energie und Intel powert die ausm Fenster.
Selbst bei Fernsehern gucken die Leute auf den Stromverbauch...warum nicht auch bei Computern? Aber das nimmt ja jetz das technisch machbare den Leuten ab!

Rodger
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie hat man das aber schon länger kommen sehen. Ich bin jetzt wirklich auf keine Marke festgelegt, aber seit 1 Jahr hat man zu den AMD CPUs fast keine Alternative bei Intel gefunden. Nur die neue Namensgebung hat jetzt die Intelprobleme nicht behoben. Zu hohe Verlustleistung ist ja schon seit Jahren das Problem, jetzt mit den Dualcore bremst es Intel aber gewaltig aus. AMD hat scheinbar seine Hausaufgaben gemacht und bietet jetzt im Single UND Dualbereich einfach die besseren CPUs. Bevor ich den CPU gekauft habe, ist mein Blick auch ins Intellager gefallen, aber weder Leistung noch Preis konnten hier wirklich überzeugen. Find ich persönlich zwar schade, da gesunde Konkurenz nie schlecht ist für den Verbraucher, aber hier muß man tatsächlich Intel in die 2. Reihe stellen.
 
Na sagen wir so, bereits beim Release von Athlon 64 am 24. September 2003 stand fest das die Architektur Dual Core fähig ist, und es war nur eine Frage der Zeit bis dann nun auch 2005 Dual Core Athlons erhältlich sind. :)

Und das der Athlon 64 sich sehr gut als Dual Core eignet zeigt dann wiederrum der Single Core.

- Geringer Stromverbrauch (Im Idle Modus sowie unter Volllast)
- Gute Skaletierbarkeit
- Volle Sockel 939 Unterstützung (mal abgesehen von den wenigen VIA KT890)
- Dual Core Architektur

Ich hätte momentan auch gerne schon einen - schon wegen der Krebsforschung oder der Suche nach Außerirdischem Leben... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe hier nur mal die max. TPD Angabe an:

Intel: 130W
AMD: 110W - 3800+ + 4200+ = 89W
 
tpd ist mir klar.
ich wollte eigentlich den tatsächlichen verbrauch wissen.
 
Shadow86 schrieb:
Na sagen wir so, bereits beim Release von Athlon 64 am 24. September 2003 stand fest das die Architektur Dual Core fähig ist, und es war nur eine Frage der Zeit bis dann nun auch 2005 Dual Core Athlons erhältlich sind. :)

Und das der Athlon 64 sich sehr gut als Dual Core eignet zeigt dann wiederrum der Single Core.

- Geringer Stromverbrauch (Im Idle Modus sowie unter Volllast)
- Gute Skaletierbarkeit
- Volle Sockel 939 Unterstützung (mal abgesehen von den wenigen VIA KT890)
- Dual Core Architektur

Ich hätte momentan auch gerne schon einen - schon wegen der Krebsforschung oder der Suche nach Außerirdischem Leben... ;)
apropo krebsforschung, hast du zufällig den link für dieses "tool" ?
 
Finde den grade nicht zur Krebsforschung, werde mal gleich suchen...

Hier zur Power Consumption:

AMD Athlon 64 90nm Singe - 90nm Dual - 130nm Single

AMD Athlon 64 - Intel 630 - Intel Dual Core 820


Forschungen:

http://217.160.138.71/portal/index.php?page=39


Anthrax – Beendet - Finden von Medikamenten gegen Biowaffen

Cancer Research (THINK) – Aktiv - Finden von Mitteln gegen Krebs

CommunityTSC - Aktiv - Finden von Mitteln gegen TSC

Compute against Cancer – Aktiv - Finden von Mitteln gegen Krebs

Cure Multiple Sclerosis – Angekündigt - Finden von Mitteln gegen Multiple Sklerose

Decrypthon – Beendet - Klassifizierung von Proteinen

Distributed Folding - Aktiv -

Drug Design Optimization Lab (D2OL) – Aktiv - Finden von Medikamenten gegen Biowaffen

FightAIDS@home – Aktiv - Testen möglicher Medikamente gegen HIV-Viren

Find a drug – Aktiv - Finden von Mitteln gegen verschiedene Krankheiten

Folderol - Nicht aktiv - Falten von Proteinen zur Unterstützung des Human Genome Project Folding@home - Aktiv - Simulation von Faltungsvorgängen bei Proteinen

Influenza Vaccination – Beendet - Verbesserung von Impfungen gegen Influenza

MD@home - Nicht aktiv -

Predictor@home – Aktiv - Vorhersagen von Proteinstrukturen

Smallpox Research Grid – Aktiv - Finden von Mitteln gegen Pocken

XGrid@Stanford – Aktiv - Modellierung von Raumstrukturänderungen eines Rezeptorproteins



Forum:


http://217.160.138.71/phpBB/index.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefahr Embeddedmarkt

thiron schrieb:
Das Intelgegenstück liegt bei etwa dem doppelten Strombedarf ... zum Athlon X2 4800+, da macht Hyperthreading ein oder aus nur noch einen unwesentlichen Mehrverbrauch.

@perfekt!57 Das kann dir doch alles nicht neu sein. Willst du lediglich nur mal die deutlichen Worte einer Hardwareseite betonen? Ich denke ja.

Es kommt ja noch schlimmer (für intel), denn mit den Opterons der 100 Reihe und Sockel 939, versucht AMD verstärkt im Embedded-Bereich reinzukommen. Das bedeutet, dass zum einen AMD an der Preisschraube in der unteren Opteronklasse dreht, aber auch zugleich besonders sparsame Opteronmodelle verkaufen will. Die EE-Opteronmodelle sollen Maximal 30 Watt verbrauchen, die HE Modelle 55 Watt.

Wenn Dual-Core in grösseren Mengen produziert wird, dann darf man auch Dual-Core Modelle mit deutlich geringeren Strombedarf bei AMD erwarten.

MFG Bobo(2005)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben