• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Federkontakte AM5 Sockel abgebrochen

Registriert
Apr. 2025
Beiträge
2
Hallo liebe Forum Gemeinde,

ich habe mir per Kleinanzeigen ein MSI X670E Gaming Plus WiFi Mainboard für ca. 150€ ergattern können. Ich habe das Paket erhalten und dem Verkäufer direkt das Geld ausgezahlt. Dass das ein grober Fehler war, ist mir nach dem auspacken einen Tag später klar geworden. Bei näherer Betrachtung musste ich feststellen, dass auf dem Sockel ein paar Federkontakte gebrochen sind.

Es handelt sich hierbei um die folgenden Pins:

AA15 VSS
AB15 VDDCR
AB16 VSS
AC14 VDDCR
AC16 PCIE_RXP(11)

https://en.wikichip.org/wiki/amd/packages/socket_am5

Für mich stellen sich nun die folgenden Fragen:

- Kann ich das Board weiterhin verwenden?
-> meine Recherche: Die VSS Pins sind nicht das Problem. Problematisch sind die VDDCR Pins, da hierdurch keine stabile Spannungsversorgung für die CPU gewährleistet werden kann. Lane 11 PCIE_RXP(11) würde ausfallen, d.h. GPU läuft fehlerhaft oder wird nicht erkannt. Demnach ist der Sockel zumindest Schrott.
Ist das soweit richtig?

- Kann ich das Board retten?
-> meine Recherche: ich habe in einem anderen Beitrag von einem Waldemar auf Ebay gehört, der defekte Sockel tauschen kann. Er hat gute Rezensionen, wie ich sehen konnte.

- Kann ich das Board selber reparieren? Ich habe durchaus Löterfahrung jedoch nicht auf dieser Ebene. Hat hier schon jemand Erfahrungen machen können?

Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir eine grobe Einschätzung geben könnt, wie Ihr die ganze Thematik seht.
Vielen Dank schonmal!
 

Anhänge

  • Pins abgebrochen.png
    Pins abgebrochen.png
    853,4 KB · Aufrufe: 1.505
Immer sofort auspacken und kontrollieren - DANN auszahlen..

naja gut, passiert :(

Ist total ...sch**ss gelaufen.
Sieht mies aus - sehr schlecht.
Schaden ist so groß das man da nichts mehr retten kann.

Schon Boards gehabt wo mal 5x Spannungsversorgungspin fehlten und dennoch liefen - sind halt genug andere da - bei Datenpins ist natürlich Katastrophe.
Kanns ein Das Board/CPU dennoch anspringt und funktioniert, mit möglichen Macken/Einrschränkungen.

Ich kann selbst sehr gut Pins grade biegen, hab Chirogen Equipment hier und von 286er über Pentium4 und nahezu alle LGA Sockelschon viele retten können - letzte war sogar ein 4677 Board.
Aber ; Kann auch schiefgehen, muss nicht klappen - je nach verbiegung kann n Pin beim zurückbiegen auch brechen - sind halt sehr starr - wenn das passiert ist - ist eigentlich vorbei.

Einzige Möglichkeit ; Sockel ersetzen.
Was extrem aufwendig/kompliziert ist und ohne entsprechendens Equipment gar nicht möglich ist.
Equipment für sowas hab ich nur bedingt - müsste deutlich teureren Stuff haben + deutlich mehr Erfahrung sammeln. Habs schon n paar mal just for4fun gemacht und versucht, aber ...
..."sieht so schlecht aus, ist mir peinlich zu zeigen^^"

Gibt hier sicherlich 2,3 Leute die sowas richtig gut können - findet man teilweise auch unter den Retro-Fans, die halt mal "eben" Speicherchips von einer alten AGP Geforce 6800 Ultra ersetzen, um sie zu retten.


Keine Ahnung wie gut dieser Waldemar ist - aber scheint wohl bei ihm zu klappen - wenn man sowas auch 100x gemacht hat, kann man das sicherlich gut :) [sollte man^^] - kann schon sein, das man natürlich immer etwas sehen wird - wird mit Heißluft gemacht, viel Flussmittel - kann Spuren hinterlassen, die halt bleiben - ggfs hier und da n Plastikteil leicht angeschmolzen, was halt irgendwo in der Nähe war. Lässt sich halt nicht vermeiden - aber Board wäre dann sicherlich wieder nutzbar

(sofern rest auch O.K. ist, nicht kaputt-übertaktet - wer n Board schon so behandelt, is Chance groß das evt nochwas ist)
[ Ich persönlich würds defekt verkaufen - mit verweis/Bildern/Möglichkeit das bei Waldemar einzuschicken - und mir selbst, für meinem PC was neues holen ]
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD und hans_meiser
Selbst als geübter Löter, keine Chance. Dazu bedarf es Expert-Level + Spezial-Tools, was beides auch bezahlt werden möchte.
Was uns zu der Frage überleitet, selbst wenn Waldemar das kann, was kosten seine Dienste und ist da ggf. ein Neukauf sinnvoller (siehe Anmerkungen meines Vorposters)?
 
Die Reparatur wird nicht billig sein. Ich denke mal, ordentliche Arbeit braucht mindestens 150 Euro mit Versand und so. Selber machst Du da gar nichts, echt nicht. Ich löte gerne, sowas würde ich niemals angehen.

Ich würde es auf ebay verkloppen mit klarer Aussage was offensichtlich kaputt ist, und das der Rest nicht getestet wurde. Vllt braucht jemand irgendwelche Teile und kauft das für 20-30 Euro.

Kauf neu, spar' Dir die Kopfschmerzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92 und VmaxGunni
Ich hatte mein B650E-E zu waledemar geschickt weil mir beim ryzen 5 7600 ein Malheur passiert ist.

Hat mich zu ihm Portokosten und 60€ an ihn inkl Portokosten an mich zurück gekostet.

Das Board sah so aus, als wäre nie was passiert und wurde von ihm getestet inklusive Beweisbild vom bios
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD, Nookyn, VmaxGunni und 2 andere
@FreezerFreezer
Ahoi und herzlich Willkommen im Forum.

Völlig ungeachtet jeder Schuldfrage, Garantie, Gewährleistung, etcpp - eine rein technische Antwort:
wenn du fit genug mit dem Lötkolben (hier eher: etwas höherwertige Lötstation) bist, dann lassen sich dort entsprechend bemessene Kupfer-Starrdrahte auflöten. Hierbei muss selbstverständlich peinlichst genau darauf geachtet werden, dass diese die richtige Länge haben und auch im richtigen Winkel zum Rest der Pins stehen, damit keinesfalls zwei Kontaktflächen an der CPU miteinander gebrückt werden. Andernfalls kann diese direkt mit in den Elektroschrott.

Das sollte vom Bild her zumindest möglich sein, da nur die vorderen Federspitzen, nicht jedoch die Sockel der Kontaktstifte weggebrochen sind.
 
Hier gehts zu waldemar_electronics .
Falls man mit den angegebenen 62€ + 2x Versandkosten hinkommt für die AM5 Sockelreparatur, könnte man sich es überlegen.

Die Antwort auf schlechte Kundenbewertungen:
→ "kunden dick und doof. ich sollte gesperrt dich."
made my day :D :hammer_alt:

Seine Muttersprache scheint russisch zu sein.
Bei den Kollegen im HardwareLuxx-Forum ist er gebannt. Keine Ahnung warum.

Alternativ könntest Dich mal dort beim User ubi melden. Der macht ggf. auch solche Reparaturen.

Als weitere Alternative wurde www.reusing-factory.de genannt (seriös?).

Haben wir im ComputerBase-Forum vielleicht auch jemanden der so etwas anbietet?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Looniversity und inter2k3
Mal ganz blöd gefragt, aber hast Du den Verkäufer mal kontaktiert?
Ich habe vor Jahren einen Mini PC verkauft, wo ein Port nicht funktioniert hat, den ich nie benutzt habe. Nachträglich bin ich mir mit dem Käufer einig geworden und habe etwas zurückgezahlt.
Ja, ich bin doof, aber hätte sonst ein schlechtes Gewissen gehabt.
Vielleicht ist Dein Verkäufer ja genauso ein Schluffen wie ich...?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Langsuan
@Nookyn hat recht. Nicht alle Menschen sind böse.
Hab es selbst über Kleinanzeigen erlebt. CPU gekauft. Kurz vor dem Einbau sah ich, dass 2 von diesen winzigen Kondensatoren auf der Unterseite fehlen. → Verkäufer entschuldigte sich. Schickte andere CPU. Thema erledigt.

Lese auch immer öfter von Verkäufern die sagen, wenn etwas nicht passt, schick zurück, Geld zurück, weil keine Lust und Zeit auf Kopfschmerzen, Rechtsstreit etc.

Frag doch mal beim Verkäufer freundlich !!! an wie man das Problem lösen könnte.



Betrachten wir das mal aus Sicht eines ehrlichen Verkäufers. Der könnte denken/argumentieren Du hast das Board geschrottet und willst den Schaden auf ihn abwälzen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Clark79, aragorn92 und Azghul0815
@cartridge_case Die Idee ist gut und der VK behauptet dann, dass das vom falschen Einbau beim Käufer kommt.
Aussage gegen Aussage, wo das hinführt ist klar.
Natürlich könnte es sein dass der VK ein Einsehen hat, aber der Traum von weiß-blau-karierten Weißwürsten kommt mir realer vor. 😱 :D

Davon abesehen würde ich NIE und NIMMER auf die Idee kommen ein noch erhältliches Board gebraucht bei Kleinanzeigen mir zu holen. Aber das sind meine 2 Cents ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wolve666 und kachiri
cartridge_case schrieb:
Dass du bezahlt hast entbindet ja niemanden von seinen Pflichten!
Natürlich nicht. Aber durch die Freigabe der Auszahlung hat man praktisch bestätigt, dass alles okay ist. Und dann steht im Zweifel Aussage gegen Aussage. Und wenn der VK dann behauptet, es sei Versandschaden, dann ist er rein rechtlich fein raus, weil Versandrisiko bei Privatverkäufen beim Käufer liegt.
Der Schutzschirm „Käuferschutz“ ist durch die Freigabe weg.

Man kann es natürlich trotzdem versuchen.

Und Zeugen: Hat der VK dann bestimmt auch.
 
kachiri schrieb:
Aber durch die Freigabe der Auszahlung hat man praktisch bestätigt, dass alles okay ist.
Ich nutze das einfach nicht, aber kann mir genau das nicht vorstellen.

Dann greift der Käuferschutz:
Der Artikel wurde nicht versendet.
Der Artikel weicht erheblich von der Artikelbeschreibung ab.
Der Artikel ist nicht authentisch, z. B. gefälscht.
Der Artikel ist ein anderer als der beschriebene.
Der Artikel ist nicht vollständig.
Da hätte ihm der "Käuferschutz" wohl eh nicht geholfen. :D

https://themen.kleinanzeigen.de/sicher-bezahlen/
 
cartridge_case schrieb:
Da hätte ihm der "Käuferschutz" wohl eh nicht geholfen. :D
Warum nicht?

(Ausgehend davon dass der Artikel nicht als defekt deklariert wurde,)
treffen gleich mehrere Punkte zu:
  • Der Artikel weicht erheblich von der Artikelbeschreibung ab. → weil defekt/beschädigt
  • Der Artikel ist ein anderer als der beschriebene. → weil defekt/beschädigt
  • Der Artikel ist nicht vollständig → funktionstüchtig, weil defekt/beschädigt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case und kachiri
Vielen Dank für die ganzen Antworten, ich bin überwältigt.

Als allererstes Vorweg: ich habe mich mit dem Verkäufer nochmal in Verbindung gesetzt. Er hat mir die 70€ für die Reparatur erstattet, deshalb werde ich das Geld investieren und mein Board zum Waldemar schicken. Nach meiner Recherche ist er sehr zuverlässig und macht seine Arbeit super! Ich habe mich mit Waldemar schon in Verbindung gesetzt. Für 70€ repariert er mein Board.

@DJMadMax:
[...] dann lassen sich dort entsprechend bemessene Kupfer-Starrdrahte auflöten.
Ja, das habe ich mir auch schon überlegt. Ich kann mir vorstellen, dass ich das hinbekommen werde. Irgendwie möchte ich es auch gerne probieren, einfach damit ich weiß, ob ichs drauf hab.

@MORPEUS:
Alternativ könntest Dich mal dort beim User ubi melden. Der macht ggf. auch solche Reparaturen.

Als weitere Alternative wurde www.reusing-factory.de genannt (seriös?).
Danke für deine Antwort und Recherche, ich werde mich zusätzlich bei Ubi und reusing-factory informieren!


Ich werde berichten. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case
FreezerFreezer schrieb:
Hallo liebe Forum Gemeinde,

ich habe mir per Kleinanzeigen ein MSI X670E Gaming Plus WiFi Mainboard für ca. 150€ ergattern können. Ich habe das Paket erhalten und dem Verkäufer direkt das Geld ausgezahlt. Dass das ein grober Fehler war, ist mir nach dem auspacken einen Tag später klar geworden. Bei näherer Betrachtung musste ich feststellen, dass auf dem Sockel ein paar Federkontakte gebrochen sind.

Es handelt sich hierbei um die folgenden Pins:

AA15 VSS
AB15 VDDCR
AB16 VSS
AC14 VDDCR
AC16 PCIE_RXP(11)

https://en.wikichip.org/wiki/amd/packages/socket_am5

Für mich stellen sich nun die folgenden Fragen:

- Kann ich das Board weiterhin verwenden?
-> meine Recherche: Die VSS Pins sind nicht das Problem. Problematisch sind die VDDCR Pins, da hierdurch keine stabile Spannungsversorgung für die CPU gewährleistet werden kann. Lane 11 PCIE_RXP(11) würde ausfallen, d.h. GPU läuft fehlerhaft oder wird nicht erkannt. Demnach ist der Sockel zumindest Schrott.
Ist das soweit richtig?

- Kann ich das Board retten?
-> meine Recherche: ich habe in einem anderen Beitrag von einem Waldemar auf Ebay gehört, der defekte Sockel tauschen kann. Er hat gute Rezensionen, wie ich sehen konnte.

- Kann ich das Board selber reparieren? Ich habe durchaus Löterfahrung jedoch nicht auf dieser Ebene. Hat hier schon jemand Erfahrungen machen können?

Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir eine grobe Einschätzung geben könnt, wie Ihr die ganze Thematik seht.
Vielen Dank schonmal!
Ich arbeite in Fachhandel, wir schicken die Boards zum Hersteller ein die biegen das wieder richtig bzw. Die packen einen neuen Sockel drauf kosten Punkt zwischen 45 und 90 euro, jenach dem welcher Hersteller da gnädig oder ungnädig ist.

Einen Versuch kannst Du jedenfalls starten, schreib den Support an, und die geben dir eine rma Nummer auf Selbstkosten basis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case und MORPEUS
Zurück
Oben