Hi,
System
Problem
Ich hab mir Fedora36 mit Cinnamon installiert. Soweit so gut.
Nun ging es an die Installation meines Brother DCP-J315W als Netzwerkdrucker und -scanner.
Dies geschah mit den offiziellen Treibern.
Der Drucker funktionierte auf Anhieb. Jedoch findet Simple-Scan einfach nicht meinen Scanner.
Lösungsversuche
https://support.brother.com/g/b/faq...dcpj315w_eu_as&faqid=faq00100604_000#Fedora17
Erstellen der udev-Regel via rpm von Brother --> hat nichts gebracht
https://support.brother.com/g/b/faqend.aspx?c=de&lang=de&prod=dcpj315w_eu_as&faqid=faq00100622_000
libnsl wurde vor der Treiberinstallation installiert, so wie in anderen Foren empfohlen --> hat nichts gebracht
Ich komme hier leider nicht direkt weiter. Ich finde zu Brother und Fedora36 nicht sehr viel. Das, was ich gefunden habe, hilft mir nicht unbedingt weiter. Vielleicht hab ich auch den passenden Tipp übersehen.
Vielleicht gibt es hier Fedora-Nutzer (oder vllt. auch openSUSE TW?) mit Brother-Drucker oder aber willige Helfer, die mit mir zusammen den Scanner zum Laufen bekommen.
Vielen Dank im Voraus.
douggy
System
Code:
System:
Kernel: 5.18.9-200.fc36.x86_64 arch: x86_64 bits: 64 Desktop: Cinnamon
v: 5.2.7 Distro: Fedora release 36 (Thirty Six)
Problem
Ich hab mir Fedora36 mit Cinnamon installiert. Soweit so gut.
Nun ging es an die Installation meines Brother DCP-J315W als Netzwerkdrucker und -scanner.
Dies geschah mit den offiziellen Treibern.
Der Drucker funktionierte auf Anhieb. Jedoch findet Simple-Scan einfach nicht meinen Scanner.
Lösungsversuche
https://support.brother.com/g/b/faq...dcpj315w_eu_as&faqid=faq00100604_000#Fedora17
Erstellen der udev-Regel via rpm von Brother --> hat nichts gebracht
https://support.brother.com/g/b/faqend.aspx?c=de&lang=de&prod=dcpj315w_eu_as&faqid=faq00100622_000
libnsl wurde vor der Treiberinstallation installiert, so wie in anderen Foren empfohlen --> hat nichts gebracht
Ich komme hier leider nicht direkt weiter. Ich finde zu Brother und Fedora36 nicht sehr viel. Das, was ich gefunden habe, hilft mir nicht unbedingt weiter. Vielleicht hab ich auch den passenden Tipp übersehen.
Vielleicht gibt es hier Fedora-Nutzer (oder vllt. auch openSUSE TW?) mit Brother-Drucker oder aber willige Helfer, die mit mir zusammen den Scanner zum Laufen bekommen.
Vielen Dank im Voraus.
douggy