cumulonimbus8
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 19.159
Moin!
Thema ist: wie tauglich sind eigentlich die MS-Fehlermeldungen?
Wollen wollte ich am Laptop meine M.2 auf eine größere am USB-Adapter übertragen. Nicht, dass ich diese Nummer das erste Mal machte; allerdings eher über Bootstick von MacriumRefelct per Image auf die eingebaute M.2 (hatte da noch keinen USB-Adapter, wäre auch nicht zwingend).
Erster Versuch - Neugier. Einfach doch mal Klonen statt des üblichen Wegs mittels Image (nix für ungut, aber das zu haben hat sich als sehr nützlich erwiesen). Dort meine ich kam schon dieser Error als ich die M.2s tauschte. Und ich dachte: „Klonen war wohl nix…“ Könnte ein Irrtum gewesen sein.
Dann kamen mehrere Versuche; konzeptionell etwa das Image direkt auf die neue M.2 wieder an USB, Partitionen dabei aufblasen (C und E, also nicht die System-Dingers), 10 neu installieren (bleibt ein Versuchsballon für 11 übrig…), neues C durch das dem Image C ersetzen…
Immer dieser (-r; der Fehler) verdammte Inaccessible Boot Device. Das war spätestens nach dem neuen 10 komplett unglaubwürdig.
So kam es bei Reparaturversuchen (zu denen die Automatik selbstverfreilich völlig unfähig war) zum Abgesicherten Modus (mit Netz; hahaha, das kann WLAN aber nicht Kabel-LAN, tolle Treiber) der mühelos bootete. Wie war das eben noch, Inaccessible? Boot?? Device??? Runterfahren, vorher raus aus dem Abgesicherten Modus (auch so eine Krankheit, dass der sich nicht wieder abschaltet) - geht.
Ein bisschen Partitionen angleichen (wieder von der alten aus, neue an USB) - fängt mit I an. Nochmal Abgesicherter Modus, gelöst.
Frage: ein Device ist für mich ein Device. Hardware. Da wenigstens. Und den hat das BIOS anzumeckern, keine lägst bootende Loader-Instanz.
Frage: was bildet sich dieser Klapparatismus ein nicht normal, wohl aber geräuschlos in den Abgesicherten Modus, zu booten? Bei einem Inaccessible Boot Device sollte das völlig unmöglich sein. Und warum die Reparatur diese Kurve nicht kriegt, aber der Abgesicherte Modus ohne da was zu tun (außer ihm wieder abzuschalten, grummel…) wäre echt eine Aufgabe für MS.
Wie weit kann man sich auf Fehlermeldungen also noch verlassen - schließlich sollen die einem doch weiterhelfen?
Ich erinnere mich an eben den «Inaccessible Boot Device» hier im Forum und hatte ihn nur dem BIOS zugeschrieben. Man kann sich irren bis man’s erlebt.
Gibt es noch solche ganz speziellen Fake-News aus Redmond die einem quasi passieren müssen um sich was drauf einzubilden?
CN8
PS: früher, gaaanz früher, wäre die Lösung SYS A: C: gewesen. Aber, holla, booten kann das Teil ja bereits… Was startet da also nicht?
Thema ist: wie tauglich sind eigentlich die MS-Fehlermeldungen?
Wollen wollte ich am Laptop meine M.2 auf eine größere am USB-Adapter übertragen. Nicht, dass ich diese Nummer das erste Mal machte; allerdings eher über Bootstick von MacriumRefelct per Image auf die eingebaute M.2 (hatte da noch keinen USB-Adapter, wäre auch nicht zwingend).
Erster Versuch - Neugier. Einfach doch mal Klonen statt des üblichen Wegs mittels Image (nix für ungut, aber das zu haben hat sich als sehr nützlich erwiesen). Dort meine ich kam schon dieser Error als ich die M.2s tauschte. Und ich dachte: „Klonen war wohl nix…“ Könnte ein Irrtum gewesen sein.
Dann kamen mehrere Versuche; konzeptionell etwa das Image direkt auf die neue M.2 wieder an USB, Partitionen dabei aufblasen (C und E, also nicht die System-Dingers), 10 neu installieren (bleibt ein Versuchsballon für 11 übrig…), neues C durch das dem Image C ersetzen…
Immer dieser (-r; der Fehler) verdammte Inaccessible Boot Device. Das war spätestens nach dem neuen 10 komplett unglaubwürdig.
So kam es bei Reparaturversuchen (zu denen die Automatik selbstverfreilich völlig unfähig war) zum Abgesicherten Modus (mit Netz; hahaha, das kann WLAN aber nicht Kabel-LAN, tolle Treiber) der mühelos bootete. Wie war das eben noch, Inaccessible? Boot?? Device??? Runterfahren, vorher raus aus dem Abgesicherten Modus (auch so eine Krankheit, dass der sich nicht wieder abschaltet) - geht.
Ein bisschen Partitionen angleichen (wieder von der alten aus, neue an USB) - fängt mit I an. Nochmal Abgesicherter Modus, gelöst.
Frage: ein Device ist für mich ein Device. Hardware. Da wenigstens. Und den hat das BIOS anzumeckern, keine lägst bootende Loader-Instanz.
Frage: was bildet sich dieser Klapparatismus ein nicht normal, wohl aber geräuschlos in den Abgesicherten Modus, zu booten? Bei einem Inaccessible Boot Device sollte das völlig unmöglich sein. Und warum die Reparatur diese Kurve nicht kriegt, aber der Abgesicherte Modus ohne da was zu tun (außer ihm wieder abzuschalten, grummel…) wäre echt eine Aufgabe für MS.
Wie weit kann man sich auf Fehlermeldungen also noch verlassen - schließlich sollen die einem doch weiterhelfen?
Ich erinnere mich an eben den «Inaccessible Boot Device» hier im Forum und hatte ihn nur dem BIOS zugeschrieben. Man kann sich irren bis man’s erlebt.
Gibt es noch solche ganz speziellen Fake-News aus Redmond die einem quasi passieren müssen um sich was drauf einzubilden?
CN8
PS: früher, gaaanz früher, wäre die Lösung SYS A: C: gewesen. Aber, holla, booten kann das Teil ja bereits… Was startet da also nicht?