Crackity_Jones
Newbie
- Registriert
- Jan. 2016
- Beiträge
- 6
Hallo liebe Leute,
ich weiß, dass ähnliche Fragestellungen hier schon mehrfach gestellt wurden, ich habe allerdings eine längere, auch netzseitenübergreifende Recherche hinter mir und konnte bislang keine Antwort auf mein Problem finden.
Ich habe seit kurzem einen neuen Fernseher (Samsung UE28J4100), den ich gerne (neben einem normalen Monitor, Dell TFT) an meinen PC anschließen möchte. Meine Grafikkarte (Radeon HD 4770) hat zwei DVI-Slots, der Fernseher neben SCART und AV zwei HDMI-Anschlüsse. Da der Grafikkarte ein DVI/HDMI-Adapter von ATI beilag, dachte ich, dass ich den Fernseher einfach Plug & Play an über ein HDMI-Kabel mit dem PC verbinden kann und alles funktioniert. Das tat es leider nicht.
Der Fernseher scheint zu erkennen, dass ein Gerät am HDMI2/DVI-Anschluss steckt, jedenfalls wechselt der Anschluss im Menü "Quellen" die Farbe, was ich dahingehend deute. Allerdings erkennt mein PC in keiner Weise, dass da ein Fernseher ist. Weder im Geräte-Manager, noch unter "Anzeigeeinstellungen", wo man ja die Anzahl und den Modus der Darstellung ändern kann. Es wird lediglich der Dell-Monitor erkannt. Ich habe da auch richtig viel rumgeklickt und alles, aber nichts. Auch ausprobiert habe ich, nur den Fernseher anzuschließen und jeweils den anderen DVI-Slot zu verwenden. Auch runterfahren, anschließen, hochfahren, neustarten, Strom aus, an und so habe ich probiert. Nichts.
Mein erster Ansatz gespeist aus den Informationen vergangener Threads war, die Treiber der Grafikkarte zu aktualisieren, was auch geschah, aber nicht half. Ich hab einfach das neue AMD Crimson installiert und alle Häckchen ausgewählt. Der Bildschirm wird auch nicht angezeigt im eigenen ATI Grafik Menü.
Ich bin nun ratlos. Als Fehlerquellen kommen für mich noch der Adapter (der war aber unbenutzt und originalverpackt) sowie mein WIndows (brandneu installiert, auf neustem Stand) in Betracht. Ich könnte mir also ein neues Kabel kaufen oder auf Windows 10 updaten, was ich eigentlich nicht so gern wollte (aber nicht aus rationalen Gründen, sondern nur weil ich Veränderungen hasse). Vielleicht muss ich auch etwas aktualiseren, was man den Chipsatz nennt? Hat sich das nicht mit dem Crimson erledigt?
Über fachkundigen Rat wäre ich zutiefst dankbar.
Liebe Grüße
Crackity_Jones
ich weiß, dass ähnliche Fragestellungen hier schon mehrfach gestellt wurden, ich habe allerdings eine längere, auch netzseitenübergreifende Recherche hinter mir und konnte bislang keine Antwort auf mein Problem finden.
Ich habe seit kurzem einen neuen Fernseher (Samsung UE28J4100), den ich gerne (neben einem normalen Monitor, Dell TFT) an meinen PC anschließen möchte. Meine Grafikkarte (Radeon HD 4770) hat zwei DVI-Slots, der Fernseher neben SCART und AV zwei HDMI-Anschlüsse. Da der Grafikkarte ein DVI/HDMI-Adapter von ATI beilag, dachte ich, dass ich den Fernseher einfach Plug & Play an über ein HDMI-Kabel mit dem PC verbinden kann und alles funktioniert. Das tat es leider nicht.
Der Fernseher scheint zu erkennen, dass ein Gerät am HDMI2/DVI-Anschluss steckt, jedenfalls wechselt der Anschluss im Menü "Quellen" die Farbe, was ich dahingehend deute. Allerdings erkennt mein PC in keiner Weise, dass da ein Fernseher ist. Weder im Geräte-Manager, noch unter "Anzeigeeinstellungen", wo man ja die Anzahl und den Modus der Darstellung ändern kann. Es wird lediglich der Dell-Monitor erkannt. Ich habe da auch richtig viel rumgeklickt und alles, aber nichts. Auch ausprobiert habe ich, nur den Fernseher anzuschließen und jeweils den anderen DVI-Slot zu verwenden. Auch runterfahren, anschließen, hochfahren, neustarten, Strom aus, an und so habe ich probiert. Nichts.
Mein erster Ansatz gespeist aus den Informationen vergangener Threads war, die Treiber der Grafikkarte zu aktualisieren, was auch geschah, aber nicht half. Ich hab einfach das neue AMD Crimson installiert und alle Häckchen ausgewählt. Der Bildschirm wird auch nicht angezeigt im eigenen ATI Grafik Menü.
Ich bin nun ratlos. Als Fehlerquellen kommen für mich noch der Adapter (der war aber unbenutzt und originalverpackt) sowie mein WIndows (brandneu installiert, auf neustem Stand) in Betracht. Ich könnte mir also ein neues Kabel kaufen oder auf Windows 10 updaten, was ich eigentlich nicht so gern wollte (aber nicht aus rationalen Gründen, sondern nur weil ich Veränderungen hasse). Vielleicht muss ich auch etwas aktualiseren, was man den Chipsatz nennt? Hat sich das nicht mit dem Crimson erledigt?
Über fachkundigen Rat wäre ich zutiefst dankbar.
Liebe Grüße
Crackity_Jones