Fernseher über S-Video ansteuern/Drucken per Lan auf Windows PC?

Tante Emma

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2004
Beiträge
333
Hi,

nachdem bei meinem Kumpel der Rechner regelrecht mit Viren verseucht (Win XP) war,
hat sich dieser entschlossen Kanotix zu installieren.

Im Prinzip erfüllt Kanotix annähernd alle seiner Anforderungen.
Wir haben im Moment eigentlich noch 2 Punkte im Visier, die es zu bewältigen gibt:


(1) Sein Fernseher ist über den S-Video Ausgang der Grafikkarte (Nvidia Ti....)
mit dem PC verbunden. Unter Windows konnte man hier z.B. mit N-View die ganzen
Einstellungen vornehmen, z.B. den Bildschirm clonen usw....

Gibt es auch ein Tool für Kanoix, mit dem man das hin bekommt?
Ist das eine komplizierte Angelegenheit, oder bekommt das der Laie noch hin?
(ein anderer Freund meint, das wäre nicht so einfach - eher eine Kritische Angelegenheit)


(2) Seine Dokumente hat er immer über den PC
aus dem benachbarten Zimmer (Win XP) gedruckt.
Die beiden PC´s sind durch ein Netzwerkkabel miteinander Verbunden.
Unter Windows werden ja über die Datei und Drucker-Freigabe die vorhanden Drucker angeziegt.

Ist es nun möglich wie bisher über den anderen PC zu drucken, obwohl der Auftrag von
einem Linux-System angefordert wurde? Wenn ja, wie?

Es wäre toll, wenn jemand eine Antwort auf die beiden/ bzw. auf eine der beiden Fragen
wüsste.


Im Extremfall muss er halt Abstriche in Kauf nehmen,
aber ich glaube das bekommt man noch hin!?
 
(1)
Schaut euch mal die Doku zum NVidia Treiber an. Dort gibt es massig Parameter für die xorg.conf um auch die TV-Ausgabe zu aktivieren und zu konfigurieren.

(2)
Druckerfreigabe geht z.B. über Samba.
 
(1) Was für eine Doku und wo gibt es die?

(2) Okay, das werden wir dann diese Woche noch ausprobieren.
Demnach ist es ohne ein größeres Hick hack möglich von Linux aus über einen
Windows Rechner zu drucken?


Dann bin ich mal gespannt, wie "einfach" sich das gestalten wird! ;)


Gruß

Emma
 
Nimm Linux so wie Boron es schon angedeutet hat: Wirf nicht gleich die Flinte ins Korn :)

Mit den Druckerproblemen kann ich dir nur folgenden Tipp geben: Gebe mal in den Browser ein:http://localhost:631/

http://localhost:631/

Dann öffnet sich eine Seite und du kannst das Common Unix Printing System bequem über den Webbrowser konfigurieren. Da kannst du auch einen Windowsdrucker, der freigegeben ist einrichten.

Vorher musst du jedoch das Paket Samba installiert haben und in der /etc/samba/smb.conf, die du zum Beispiel mit Nano öffnen kannst, deine Workgroup eingestellt haben, unter dem Reiter Workgroup :)

Dann in CUPS (Common Unix Printing System) einfach den Drucker einrichten und fertich ;)

Geht bei mir sogar über WLAN auf meinen Server, auf Linux mit nem NEC Pinwriter P6 Plus und auf nen XP MCE 2005 Rechner mit nem Canon S630 Drucker über USB dran :king:

Also bei Linux heißt es für Anfänger erstmal: Probieren geht über Studieren :evillol:
 
Okay, dann bedanke ich mich herzlich für die üppigen Infos.
So werden wir das dann eines Tages schaffen (mit dem Drucken, "Nview" etc.) denke ich.

Leider haben wir bei meinem Kumpel schon 2-mal das Kanotix zerschossen.
Bei mir ist es passiert als ich irgend einen Grafiktreiber installiert hatte.
Da kamen wir nach dem booten einfach in so einer Art "Dos Modus" - also ohne KDE heraus.

Durch den Befehl "X" war es uns auch nicht möglich KDE zu starten.
Somit werden wir Kanotix wohl noch ein 3. Mal installieren und uns dann über eine
Backup funktion Gedanken machen.

Weis zufällig einer so aus dem Kopf raus ein gutes Backup-Tool?
 
Ihr habt nicht die komplette Installation von Kanotix "zerschossen", sondern nur die Konfigurationsdatei /etc/X11/xorg.config ;). Diese ist für die Konfiguration des X-Servers zuständig. Das heißt, für den Teil von Linux, der für die grafische Ausgabe zuständig ist (Grafiktreiber, Auflösung für den Monitor, Eingabegeräte wie z.B. Maus usw.).

Mit der madigen xorg.config kann halt kein Bild produziert werden. Und deshalb bleibt Linux in der Konsole hängen (nicht von DOS reden; das ist nicht schön :freak:).

Schau dir mal die unteren 20 Zeilen der Datei /var/log/Xorg.0.log (vielleicht auch ohne die 0 dazwischen) an. Da sollte irgendwo eine oder mehrere Zeilen stehen die mit EE beginnen.
diese benennen den genauen Fehler.
Und das ist der Hebel an dem ihr ansetzen müsst um die Konfiguration wieder grad zu biegen.

Ansonsten:
Wenn ihr mal wieder eine funktionierende xorg.config habt, dann macht einfach eine Kopie von der Datei nach xorg.config.orig und schon habt ihr ein Backup davon.
Ich mache das auch immer so.
Wenn dann je mal was nicht mehr stimmt wird einfach der Inhalt der xorg.config durch den Inhalt der "guten" xorg.config.orig ersetzt und schon kann X wieder starten.
 
Zurück
Oben