Feste IP ausserhalb des DHCP IP-POOLS?

BootReKoRD!

Cadet 2nd Year
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
25
Heyho, kleine Fräge:

Sollte man bei der Wahl einer festen IP für den eigenen Rechner hinterm Router eine IP innerhalb oder außerhalb des DHCP-Adress-Pools wählen?
Also ich hatte meinen jahrelang innerhalb gewählt und immer mal wieder kleine Problemchen mit Spielen + P2P. Seit einer Änderung bilde ich mir ein einige Sorgen losgeworden zu sein.

Hoffe die Frage ist nicht zu dumm, hab nämlich nicht soviel Ahnung von der Materie.

Schonmal Danke für die Antwort, bye und .......... bootet mal wieder ne Runde ;)
 
AW: Feste IP ausserhalb des DHCP IP-POOLS ?

wenn der pc innerhalb des ip-pools ne adresse hat und ist abgeschaltet, und ein anderer rechner bekommt genau diese ip per dhcp zugewiesen, gibt es beim einschalten des pcs mit fester ip dann einen adresskonflikt.
somit sollte man eher ausserhalb des pools eine ip wählen.

in kleinen netzwerken zuhause spielt dies aber normal keine große rolle.
 
AW: Feste IP ausserhalb des DHCP IP-POOLS ?

Wenn dein Router es zulässt MAC Adressen an eine IP zu binden soltest du nie Probleme bekommen das sich irgendein anderer PC diese IP krallt weil er die ja für eine spezielle MAC Adresse reserviert hat. Leider kann man an diesen momentan überall verteilten AVM Boxen nichts am DHCP in der Richtung konfigurieren. Der Support von AVM meinte das ein PC ewig die gleiche IP bekommt bis der gesamte Pool aufgebraucht ist dann wird erst wieder neu verteilt.
Fand ich ja schon merkwürdig, dafür gibts ja schließlich die Leasetime damit ein einmal angeschlossener PC nicht 3 Jahre lang eine IP blokiert.
Habs jetzt sicherheitshalber auch mal so gemacht und alle festen IP's höher als 200 verteilt um Problemen aus dem Weg zu gehn.

Lasse mich gerne eines besseren belehren, kahm mir eh spanisch vor die Info von AVM, dagegen ist mein 30€ Ebay Router ne Eierlegendewollmilchsau.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Feste IP ausserhalb des DHCP IP-POOLS ?

HONKITONKI schrieb:
Der Support von AVM meinte das ein PC ewig die gleiche IP bekommt bis der gesamte Pool aufgebraucht ist dann wird erst wieder neu verteilt.
Diese Aussage stimmt, solange du den Router nicht neu startest und dadurch die IPs neu verteilt werden.

Finde ich echt arm von AVM, dass die keine MAC-gebundene IP-Vergabe ermöglichen. Wie du nämlich schon festgestellt hast, kann das jeder billige 20€-Router aus der Wühlkiste vom Baumarkt. ;)

Bei der Adressvergabe durch einen DHCP-Server empfielt es sich immer, einen kleinen Adressbereich für feste IP-Adressen freizuhalten - sprich, nicht du den DHCP-Server verwalten zu lassen.
Bei lasse ich beispielsweise nur die IP-Adressen von x.x.x.100 bis x.x.x.150 durch den DHCP-Server vergeben. Mehr als unsere 2 Laptops, 3 PCs und ab und zu mal ein Reparaturrechner oder der PC eines Freundes kommt da nicht dran.
Die restlichen IPs habe ich fest vergeben.


Hier mal einen kleinen Einblick in die Struktur meines bescheidenen kleinen Netzwerks:
x.x.x.1 ... x.x.x.9 - Management (Router, Access-Points, etc...)
x.x.x.10 ... x.x.x.99 - fest installierte Systeme, die direkten Zugriff oder ne feste Port-Weiterleitung benötigen (.10: Server, .30/.40: XBOXen, .80: Dreambox....)
x.x.x.100 ... x.x.x.150 - DHCP-Pool (Game-PC, 2 Laptops, Nachbarn, Schwiegereltern, sonstige PCs)
x.x.x.151 ... x.x.x.254 - Netzwerkgeräte (.198 ist meine Druck/Scan/Kopier/Fax-Kombi und .199 mein Farblaser)
 
AW: Feste IP ausserhalb des DHCP IP-POOLS ?

HONKITONKI schrieb:
Der Support von AVM meinte das ein PC ewig die gleiche IP bekommt bis der gesamte Pool aufgebraucht ist dann wird erst wieder neu verteilt.
Fand ich ja schon merkwürdig, dafür gibts ja schließlich die Leasetime damit ein einmal angeschlossener PC nicht 3 Jahre lang eine IP blokiert.

Das ist schon ganz richtig so. Und auch nicht weiter schlimm, denn es wird nichts blockiert. Ein anderer PC bekommt dann eben irgendeine andere aus dem Pool, also was solls? Von meinem Provider z. B. bekomme ich schon seit Monaten die gleiche IP. Davon kann man doch nur träumen, oder?

Die eleganteste Methode, um einem PC in einem DHCP-verwalteten Netz eine feste IP zu geben, ist die Bindung an die MAC-Adresse. Das hat den Vorteil, dass sämtliche wichtige Änderungen allein am DHCP-Server durchgeführt werden können, und man nicht von Client zu Client dackeln muss.

Wenn das nicht geht, muss man mit fest clientseitig eingestellten IPs arbeiten.

Vermeiden sollte man in jedem Fall, dabei eine Adresse aus dem Pool zu nehmen. Der DHCP-Server fragt nämlich i. d. R. nicht nach, ob schon jemand die Adresse hat, sondern vergibt die einfach. Ärger ist vorprogrammiert.

Edit:
eine ähnliche Konfiguration wie Bombwurzel benutze ich auch, das macht Sinn

Gruß
Morgoth
 
AW: Feste IP ausserhalb des DHCP IP-POOLS ?

Morgoth schrieb:
Der DHCP-Server fragt nämlich i. d. R. nicht nach, ob schon jemand die Adresse hat, sondern vergibt die einfach. Ärger ist vorprogrammiert.

Nunja, eigentlich sollte er das schon tun und soweit mir bekannt, macht er das auch. Jedenfalls der DHCP-Server meines guten alten SMC-Routers (is jetzt schon in Rente) hat sowas vorher geprüft.

Der umgekehrte Fall ist viel kritischer. Angenommen der DHCP-Server vergibt eine IP, die aktuell nicht vergeben ist. Anschließend geht ein PC ans Netz, mit einer fest eingestellten IP, die zufällig identisch mit der IP ist, die der DHCP-Server zuvor vergeben hat.
Aus diesem Dilemma gibt es dann so schnell keinen Ausweg mehr. :rolleyes:

Deshalb dynamische und statische Adressen immer voneinander trennen!
Gibt sonst nur Ärger. ;)
 
AW: Feste IP ausserhalb des DHCP IP-POOLS ?

Ja, das mit dem Ärger kann ich nur bestätigen!
Hatte anfangs immer 192.168.2.100 als festen IP, und das beim Pool von 192.168.2.100 - 192.168.2.199. Also faktisch der erste der dynamisch vergeben würde.

@Bombwurzel :
Jetzt läuft mein Router auch endlich bei P2P stabil. Du hattest mir ja freundlicherweise auf meinen Post wegen der vielen Abstürze geantwortet, und niedrigere Werte für die aktiven Verbindungen empfohlen.
Das hat zwar nix gebracht, aber jetz läuft er selbst mit scharfen Einstellungen seit ca.30 Stunden durch. Das hat er vorher nicht geschafft. Ist ja vielleicht eine gängige Fehlkonfiguration, da ich sie so von nem Computerhändler auch eingerichtet bekommen habe.
Naja, vielleicht könnt ihr Chefdurchblicker das ja in euer Repertoire der guten Ratschläge bei Routerproblemen aufnehmen, gerade weil mein Freundeskreis das auch mal geändert hat, und hab bisher nur positives Feedback erhalten.
 
Zurück
Oben