Festnetztelefonie mit Unifi (Talk) ohne zusätzliche Fritzbox/Geräte (Glasfaser TNG)

CubeID

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2004
Beiträge
1.570
Hey!


TLDR
Um Zuge des hier bald verfügbaren GF-Anschlusses würde ich gern komplett von AVM auf Unifi umsteigen, für's Netzwerk gibt es da einfach mehr Möglichkeiten die ich gern nutzen möchte.

Aktuell nutze in eine FB mit einem AVM C6, die Fritz Fon App (iOS) als auch Phoner Lite am PC. Mit der Flatrate beim Handy und Telefonieren per Messenger würde es schon gehen, da die Telefonieoption beim GF-Anschluss dabei ist wär es irgendwie blöd dafür zu zahlen, es aber nicht zu nutzen / nutzen zu können.

Damit es von aktuell der FB + DECT-Telefon nicht in einen Wildwuchs nur für Telefonie ausufert, versuch ich mich grad schlau zu machen wie ich das mit Unifi dann umsetzen kann? Das DECT-Telefon kann gern weg, als App (iOS) würde mir schon reichen, gern eine Software wie Phoner Lite am Windows PC.



Beim UCG Max/Fibre oder UDR7 ist Unifi Talk mit dabei, kann man das bei uns in Deutschland nutzen?
Laut dem Link unten gibt es eine Telefonoption in der Identity App? Konnte ich mangels Unifi Gerät nicht prüfen.
Nutzt das eventuell jmd von euch?
https://help.ui.com/hc/en-us/articles/27791888654871-Using-the-UniFi-Talk-Softphone
Auf ein Unifi Hardwaretelefon würde ich bei deren Preisen eher verzichten 😅

Alternative Idee wäre die Zugangsdaten von TNG für SIP holen? Laut Support bekommt man die. Mit Phoner Lite könnte das gehen, für iOS gibt es wahrscheinlich auch was?

Oder ganz andere Ideen / Vorschläge?

Danke!
 
Ich verstehe dein Problem nicht. Du kannst doch ganz normal VoIP bei deinem SIP Provider nutzen. Bei privaten Anschlüssen wie Telekom bekommst du doch die SIP-Zugangsdaten und kannst die in jedes beliebige VoIP-Endgerät eintragen. Das hat doch nichts mit dem Router zu tun?

Oder geht es dir um den Weiterbetreib von ISDN/Analog Telefonen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schnagga
@JumpingCat
Absolut fein für mich wenn das mit SIP so funktioniert. Von der FB ist man halt gewohnt, dass dort die Daten vom ISP reinkommen und bei der FB hinten Telefonie als Dienst rausfällt.
So wäre es egal welchen Router(hersteller) man nimmt, weil die Endgeräte sich direkt beim "Telefonie-Server" von TNG melden?
Eventuell eine App-Empfehlung für iOS?

@Harrdy
Das wäre ja quasi ein Telefonievertrag (UniFi Talk subscription) mit Unifi? Telefonie is in dem Vertrag mit TNG ja schon drin, da eben die Frage ob man die Talk Funktion mit den Zugangsdaten von seinem ISP nutzen kann, dass der Unifi Router quasi wie eine FB dann die TK spielt.
 
CubeID schrieb:
FRITZ!Box mit einem FRITZ!Fon C6, die Fritz Fon App (iOS) als auch Phoner Lite am PC
Du könntest auch die FRITZ!Box in den Modus IP-Client versetzen, alle Apps dort einbuchen, also einfach alles so weiter nutzen.
CubeID schrieb:
Eventuell eine App-Empfehlung für iOS?
Aber musst Du ausprobieren, ob TNG damit läuft bzw. Du dauerhaft erreichbar bist.
CubeID schrieb:
gern komplett von FRITZ!OS auf UniFi umsteigen […] mehr Möglichkeiten
Aus reiner Neugierde: Warum genau, also ein konkretes Beispiel?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CubeID
norKoeri schrieb:
Du könntest auch die FRITZ!Box in den Modus IP-Client versetzen, alle Apps dort einbuchen, also einfach alles so weiter nutzen.
Nur für Telefonie eine Fritzbox laufen zu lassen finde ich irgendwie Overkill, braucht extra Platz, verbraucht Strom...

norKoeri schrieb:
Aber musst Du ausprobieren, ob TNG damit läuft bzw. Du dauerhaft erreichbar bist.
Werd ich mir anschauen, danke :)
norKoeri schrieb:
Aus reiner Neugierde: Warum genau, also ein konkretes Beispiel?
  • VLANs
  • mehr SSIDs (4) pro AP die in verschiedenen VLANs hängen können, bei AVM ist das immer an das Std- oder Gastnetz gekoppelt
  • Firewall/Routing für Regeln zwischen den VLANs
  • Switche (Hardware) im gleichen Ökosystem / der gleichen Mgmt GUI
  • mehr Geräte mit 2,5+Gb Ports und mehr 2,5+Gb Ports je Gerät
  • WLANs können detailierter/indivudueller eingestellt werden (z.B. Kanalbreite und Sendeleistung für JEDES Frequenzband)
  • IDS/IPS
  • detailiertes QoS

Für meinen Eindruck hat Unifi mindestens Prosumer / (small) Business Features, im Vergleich zu "normalen" Consumer bei AVM. Was nicht schlecht ist, im Gegenteil, die Features reichen für 99,x% der Leute auch. Und der Support / die Supportdauer ist auch super.
Wenn man 8h+ am Tag mit Enterprise Produkten arbeitet, ist der Wunsch sowas auch daheim machen zu können da 🤓😇
 
Grundsätzlich kann der Talk Kram das wohl mittlerweile https://help.ui.com/hc/en-us/articles/18020323453847-Adding-a-Third-Party-SIP-Provider-to-UniFi-Talk Ob die Einschränkung jetzt auch den Softclient mit einschließt steht aber wieder auf einem anderen Blatt ;)
Third-party SIP configuration is possible only with unlocked UniFi Talk phones.

Sonst ist "Trunk" direkt am Softclient registrieren natürlich auch immer ne Möglichkeit. Da ist dann nur die Frage wie dein Provider das handhabt, wenn du ggf. mit dem Account für die gleiche Rufnummer doppelt ankommst (Phoner + iOS) und wie/ob die Registrierung im Fall von iOS auch funktioniert, wenn du nicht über den zugehörigen Anschluss kommst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CubeID
CubeID schrieb:
Nur für Telefonie eine Fritzbox laufen zu lassen finde ich irgendwie Overkill, braucht extra Platz, verbraucht Strom...
Sind ganz wenige Watt, wenn WLAN und DSL aus sind. Könnte der Handy-Akku teurer sein. Und normal passt die FRITZ!Box einfach auf den UniFi Gateway.
CubeID schrieb:
Switche (Hardware) im gleichen Ökosystem / der gleichen Mgmt GUI
Wenn man überhaupt was verwalten muss … falls ja, aufpassen, denn die Switche von UniFi entstammen mehreren Software-Plattformen, Einigen fehlen viele Funktionen wie Device Isolation (ACL). Wenn Du also mehr als zwei WLAN-Punkte mit einem Gast-WLAN planst, dann wäre mein Tipp nicht unterhalb der Linie „Lite“ zu kaufen, also kein „Ultra“ oder „Flex“. Wobei ich auch sonst kein großer Fan der UniFi Switche bin.
CubeID schrieb:
Wenn man 8h+ am Tag mit Enterprise Produkten arbeitet […]
Dann wirklich überlegen, was man sich als Switch-Plattform antut, mein Tipp wäre eher Richtung Zyxel GS1920v2+oder Cisco Business C1300. Das sind beides Plattformen ohne periodische Software-Lizenz aber mit Web-Oberfläche oder Command-Line-Interface (CLI). C1300 bekommt man als „Cisco Refresh“ recht günstig. Zyxel gebraucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CubeID
@WhiteHelix
D.h., irgendwie wird es gehen, ob bei TNG (ISP) geht ist eine andere Sache, egal ob über ein UCG als auch über einen Software Client.
Danke =)


norKoeri schrieb:
Sind ganz wenige Watt, wenn WLAN und DSL aus sind. Könnte der Handy-Akku teurer sein. Und normal passt die FRITZ!Box einfach auf den UniFi Gateway.
Was definierst du als ganz wenig? Selbst wenn es nur 4W sind (FB + Telefon), sind es 10€ im Jahr oder 50€ in 5 Jahren... sicher, Kleinvieh, was hier und da sich am Ende dennoch summiert.
Wenn ich mein BKW nochmal aufrüsten kann und ein Akku dazu kommen kann wär's mir auch egal, so schau ich halt dass möglichst wenige Geräte 24/7 laufen, die ich nur für einen (Bruch)Teil am Tag oder in der Woche mal brauche.

norKoeri schrieb:
Wenn man überhaupt was verwalten muss … falls ja, aufpassen, denn die Switche von UniFi entstammen mehreren Software-Plattformen, Einigen fehlen viele Funktionen wie Device Isolation (ACL). Wenn Du also mehr als zwei WLAN-Punkte mit einem Gast-WLAN planst, dann wäre mein Tipp nicht unterhalb der Linie „Lite“ zu kaufen, also kein „Ultra“ oder „Flex“. Wobei ich auch sonst kein großer Fan der UniFi Switche bin.
Danke für den Hinweis zur Device Isolation bzw. ACLs allgemein, hatte ich nicht auf dem Schirm.
Als Switch hab ich tatsächlich an ein oder zwei Flex oder Ultra Modelle gedacht, da ich mit zentral einem Switch da leider nicht hinkomme.
Ich hatte noch kurz die Hoffnung dass das eventuell direkt am UCG geht, aber dem Link nach geht es auch da leider nicht.
Solang ich jedoch mit einem AP hinkomme, wäre's egal?

Hätte gedacht, dass das wegen "nur" L2 bei den "kleinen" Ulitity Modellen nicht geht, aber die Standard-Modelle (z.B. USW-24) können es...
Die Abdeckung ist denke ich auch mit nur einem AP kein Problem, da schafft meine FB6591 aktuell sogar mit nur 50% Sendeleistung. Wenn ein U7 Lite viele parallele Streams nicht packen sollte, könnte / müsste ich dann zu einen U7 Pro Max oder Pro XGS wechseln wo mehr packen sollten, statt dass ich einen 2. U7 Lite dazu nehmen könnte. Zwei APs bei der Wohnungsgröße, nur um mehr parellele Streams zu schaffen, IMO auch bisschen Overkill, dann eher ein größerer AP.
norKoeri schrieb:
Dann wirklich überlegen, was man sich als Switch-Plattform antut, mein Tipp wäre eher Richtung Zyxel GS1920v2+oder Cisco Business C1300. Das sind beides Plattformen ohne periodische Software-Lizenz aber mit Web-Oberfläche oder Command-Line-Interface (CLI). C1300 bekommt man als „Cisco Refresh“ recht günstig. Zyxel gebraucht.
Behalte ich mir mal im Hinterkopf, ich würde wenn es geht ganz gern bei einem Hersteller bleiben.
Am Switch werde ich zugegebenermaßen alles wahrscheinlich nur einmal einstellen, die Übersicht über alles in einer GUI zu haben finde ich da sehr charmant.
Bei Unifi gibt es AFAIK keine Lizenz / Abo was man braucht!?
 
CubeID schrieb:
Solang ich jedoch mit einem AP hinkomme, wäre's egal?
Ja, weil Du dann die Client-Isolation auf dem WLAN-Punkt selbst nutzt. Ist ein Switch dazwischen, muss auch der Isolation können, UniFi nennt das im Switch dann „Device Isolation“ und macht das (auch ungeschickterweise) über ACLs.
CubeID schrieb:
Bei Unifi gibt es AFAIK keine Lizenz / Abo was man braucht!?
Mein Einwurf bezog ich auf „Cisco Business“. Das ist bei Cisco die Modell-Serie ohne Lizenz oder Abo, also wie bei UniFi.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CubeID
Zurück
Oben