Festplatte bricht beim Kopieren einfach weg

dcz01

Lieutenant
Registriert
Nov. 2016
Beiträge
552
Hallo zusammen,

habe mir für Backup-Zwecke eine externe 1 TB-Festplatte bestellt, wobei ich bei der ersten schon das selbe Problem hatte und daher von einem Defekt ausgegangen bin und diese habe austauschen lassen.
Bei der neueren zweiten ist das Problem immernoch da und daher frage ich mich langsam, was das bloß sein könnte...
Ich plane bzw. möchte alle Daten von meiner alten 500 GB auf die neue 1 TB kopieren.
Dies mache ich meistens per robocopy mit folgender Syntax:
Code:
robocopy D:\ E:\ /MIR /R:1 /W:1
Das hat bisher immer ohne Probleme funktioniert.

Nur leider steigt die neue Festplatte während des Kopierens einfach aus und ist nicht mehr ansprechbar (erst nach abstecken und wieder anstecken wieder).
Beide Festplatten sind extern per USB 3.0 angeschlossen.
Die eine ist eine normale WD Elements 500 GB Festplatte in normalen Plastikgehäuse und die neue ist eine HGST HTS721010A9E630.
Die HGST ist mit einem Sharkoon externen Wechselrahmen angeschlossen (dieser hat noch nie Probleme gemacht und andere Festplatten (3,5") laufen dort noch ohne Probleme mit selben Prozedere).

Die Platte steigt auch immer an unterschiedlichen Stellen aus, wenn ich das ganze wieder von vorne starten muss...
Fehler sind folgende auf den Bildern im Anhang.

Hat jemand eine Erklärung?

Grüße und frohe Weihnachten
dcz01
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    23,3 KB · Aufrufe: 393
  • 2.JPG
    2.JPG
    31 KB · Aufrufe: 372
  • 3.JPG
    3.JPG
    27,6 KB · Aufrufe: 350
  • 4.JPG
    4.JPG
    29,3 KB · Aufrufe: 361
  • 5.JPG
    5.JPG
    44,3 KB · Aufrufe: 351
  • 6.JPG
    6.JPG
    13,7 KB · Aufrufe: 395
  • 7.JPG
    7.JPG
    58,3 KB · Aufrufe: 363
  • 8.JPG
    8.JPG
    99,7 KB · Aufrufe: 367
  • Errors.zip
    Errors.zip
    10,7 KB · Aufrufe: 281
  • 9.JPG
    9.JPG
    106 KB · Aufrufe: 343
  • 10.JPG
    10.JPG
    111,2 KB · Aufrufe: 353
Zuletzt bearbeitet:
Nope, bei denen Säcken kauf ich seit Jahren nix mehr...
Hardware nur bei Mindfactory.

Des kommt bzw. kam mir bei beiden Platten vom Händler...
1608899073484.png
 
Kann sich jemand hier einen Reim draus machen?
Sieht für mich so aus, als wäre die neue Platte falsch vorformatiert worden (nur 512n statt eig. 512e).
Auf der Platte steht nämlich auch was drauf von AF - Advanced Format...

Code:
C:\Users\dcz01>Fsutil fsinfo ntfsinfo e:
NTFS Volumeseriennummer :        0x9eeaf01aeaefed09
NTFS-Version      :                3.1
LFS-Version       :                1.1
Sektoren insgesamt     :                1.953.519.615  (931,5 GB)
Cluster insgesamt    :                  244.189.951  (931,5 GB)
Freie Cluster     :                  157.183.368  (599,6 GB)
Reservierte Cluster insgesamt :                  1.024  (  4,0 MB)
Reserviert für Speicherreserve :                 0  (  0,0 KB)
Bytes pro Sektor  :                512
Bytes pro physischen Sektor :        512
Bytes pro Cluster :                4096
Bytes pro FileRecord-Segment    :  1024
Cluster pro FileRecord-Segment :  0
Mft Valid Data Length :            65,75 MB
Mft Start Lcn  :                   0x00000000000c0000
Mft2 Start Lcn :                   0x0000000000000002
Mft Zone Start :                   0x0000000000000000
Mft Zone End   :                   0x0000000000000000
MFT Zone Größe  :                   0,00 KB
Max. Geräte Trim Extent-Anzahl :     0
Max. Geräte Trim Byte-Anzahl :       0
Max. Volume Trim Extent-Anzahl :     62
Max. Volume Trim Byte-Anzahl :       0x40000000
Ressourcen-Manager-Bezeichner:      B8664989-4637-11EB-B513-04D4C448327B

C:\Users\dcz01>Fsutil fsinfo ntfsinfo d:
NTFS Volumeseriennummer :        0x2c966b6b966b348c
NTFS-Version      :                3.1
LFS-Version       :                1.1
Sektoren insgesamt     :                976.762.879  (465,8 GB)
Cluster insgesamt    :                122.095.359  (465,8 GB)
Freie Cluster     :                  2.369.159  (  9,0 GB)
Reservierte Cluster insgesamt :                1.024  (  4,0 MB)
Reserviert für Speicherreserve :               0  (  0,0 KB)
Bytes pro Sektor  :                512
Bytes pro physischen Sektor :        4096
Bytes pro Cluster :                4096
Bytes pro FileRecord-Segment    :  1024
Cluster pro FileRecord-Segment :  0
Mft Valid Data Length :            69,50 MB
Mft Start Lcn  :                   0x00000000000c0000
Mft2 Start Lcn :                   0x0000000000000002
Mft Zone Start :                   0x0000000000000000
Mft Zone End   :                   0x0000000000000000
MFT Zone Größe  :                   0,00 KB
Max. Geräte Trim Extent-Anzahl :     0
Max. Geräte Trim Byte-Anzahl :       0
Max. Volume Trim Extent-Anzahl :     62
Max. Volume Trim Byte-Anzahl :       0x40000000
Ressourcen-Manager-Bezeichner:      B64AB8EA-0389-11E3-81F5-50E549CA5431
 
dcz01 schrieb:
Die HGST ist mit einem Sharkoon externen Wechselrahmen angeschlossen (dieser hat noch nie Probleme gemacht und andere Festplatten (3,5") laufen dort noch ohne Probleme mit selben Prozedere).
Ist das so ein externer Tower für mehrere Platten? Da könnte es bei 2,5" durchaus zu Kontaktproblemen kommen. Ich empfehle da einzelne Docking Stations oder USB-Adapter für 2,5".
https://www.amazon.de/RSHTECH-Docki...luminiumgehäuse-Federabdeckung/dp/B07GGFT9FX/
https://www.amazon.de/UGREEN-Adapter-Festapltten-unterstützt-kompatibel/dp/B07Y825SB8/
Damit habe ich schon Terabyte-weise Daten problemlos übertragen.
dcz01 schrieb:
Sieht für mich so aus, als wäre die neue Platte falsch vorformatiert worden (nur 512n statt eig. 512e).
Auf der Platte steht nämlich auch was drauf von AF - Advanced Format...
Das liegt wohl an dem komischen Sharkoon Teil. Ansonsten würde ja der Hersteller Unfug in seinem Datenblatt erzählen. Schließe mal die Platte intern oder an einen anderen USB-Adapter an und wiederhole den Befehl.

NTFS Volumeseriennummer : 0x0480d90a80d9035a
NTFS-Version : 3.1
LFS-Version : 1.1
Sektoren insgesamt : 1.953.519.615 (931,5 GB)
Cluster insgesamt : 244.189.951 (931,5 GB)
Freie Cluster : 244.153.830 (931,4 GB)
Reservierte Cluster insgesamt : 1.024 ( 4,0 MB)
Reserviert fr Speicherreserve : 0 ( 0,0 KB)
Bytes pro Sektor : 512
Bytes pro physischen Sektor : 4096
Bytes pro Cluster : 4096
Bytes pro FileRecord-Segment : 1024
Cluster pro FileRecord-Segment : 0
Mft Valid Data Length : 256,00 KB
Mft Start Lcn : 0x00000000000c0000
Mft2 Start Lcn : 0x0000000000000002
Mft Zone Start : 0x00000000000c0040
Mft Zone End : 0x00000000000cc840
MFT Zone GrӇe : 200,00 MB
Max. Ger„te Trim Extent-Anzahl : 0
Max. Ger„te Trim Byte-Anzahl : 0
Max. Volume Trim Extent-Anzahl : 62
Max. Volume Trim Byte-Anzahl : 0x40000000
Ressourcen-Manager-Bezeichner: 1151CC41-4688-11EB-8655-74D43580286D
 
Abgesehen von dem, was Fusionator geschrieben hat, ist die Platte uralt. HGST wurde vor einer gefühlten Ewigkeit von WD (und zum Teil von Toshiba) übernommen, eine gewisse Zeit lang unter diesem Markennamen weitergeführt und ist schlussendlich in WD komplett aufgegangen (was auch wieder ein paar Jahre her ist). Das bedeutet, dass "neue" HGST Festplatten entweder alte, wiederaufbereitete Festplatten sind oder überlagerte Altbestände (HDDs können nicht ewig gelagert werden).
 
dcz01 schrieb:
Ich habe meine gute alte zuverlässige Sharkoon QuickPort USB 3.0:
Das Ding ist steinalt und der verbaute Jmicron gilt nicht unbedingt als zuverlässig.
Da schon die physikalische Sektorgröße falsch angezeigt wird, würde ich dem Teil ehrlich gesagt keine Platten anvertrauen.

dcz01 schrieb:
Jetzt hats auch geklappt, nachdem ich von der Quellplatte ein paar Daten entfernt habe.
Die war wohl einfach zu voll... Komisch Komisch.
Zufall bzw. Confirmation Bias. Vielleicht war auch die Platte nicht richtig gesteckt.
Ein Kopiervorgang bricht nicht wegen eines zu vollen Quelldatenträgers ab :freak:
Außerdem hat sich ja die Docking Station vom System getrennt -> hat noch weniger mit dem Quelldatenträger zu tun ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madnex
Habe nun leider wieder das selbe in dem neu erworbenen externen 2,5"-Festplattencase...
Diesmal natürlich UASP-Fehler.
Das neue externe für die bestellte Festplatte hat den folgenden Chip verbaut: JMS579

Kennt jemand hier ggf. eine Lösung?
Treiber sind vom Chipsatz auf aktuellem Stand, BS ebenfalls.
Folgende Lösungen hab ich ebenfalls schon probiert:

1609352821020.png


1609352844954.png


1609352948623.png


Für die Spezialisten sind die Eventlogs im Anhang dabei zum importieren und checken.

Erkennen tut er aber nun in dem externen Case alles richtig mit dem verbauten Chip:

Code:
C:\Users\dcz01>Fsutil fsinfo ntfsinfo d:
NTFS Volumeseriennummer :        0x9eeaf01aeaefed09
NTFS-Version      :                3.1
LFS-Version       :                1.1
Sektoren insgesamt     :                1.953.519.615  (931,5 GB)
Cluster insgesamt    :                  244.189.951  (931,5 GB)
Freie Cluster     :                   83.569.503  (318,8 GB)
Reservierte Cluster insgesamt :                  1.024  (  4,0 MB)
Reserviert für Speicherreserve :                 0  (  0,0 KB)
Bytes pro Sektor  :                512
Bytes pro physischen Sektor :        4096
Bytes pro Cluster :                4096
Bytes pro FileRecord-Segment    :  1024
Cluster pro FileRecord-Segment :  0
Mft Valid Data Length :            68,25 MB
Mft Start Lcn  :                   0x00000000000c0000
Mft2 Start Lcn :                   0x0000000000000002
Mft Zone Start :                   0x0000000002d629e0
Mft Zone End   :                   0x0000000002d6f200
MFT Zone Größe  :                   200,13 MB
Max. Geräte Trim Extent-Anzahl :     0
Max. Geräte Trim Byte-Anzahl :       0
Max. Volume Trim Extent-Anzahl :     62
Max. Volume Trim Byte-Anzahl :       0x40000000
Ressourcen-Manager-Bezeichner:      B8664989-4637-11EB-B513-04D4C448327B
 

Anhänge

dcz01 schrieb:
Das neue externe für die bestellte Festplatte hat den folgenden Chip verbaut: JMS579
Gibt es einen bestimmten Grund für diese Auswahl? Warum jetzt wieder Jmicron?

Folgende Einstellung kannst du noch probieren. Zusätzlich nichts an den Front USB-Port anschließen.
Ich betreibe alle meine Docking-Stations/USB Adapter/USB Festplatten direkt am Mainboard oder über einen USB 3.0 Switch mit Netzteil.


USB-Power.png


ASMedia Chips gelten übrigens als sehr zuverlässig.
Oben habe ich ja schon zwei Sachen empfohlen. Hier nochmal was mit ASMedia Chip:
https://www.amazon.de/dp/B07D2BHVBD/r
https://www.amazon.de/dp/B07JYQS1JM/
 
@Fusionator Natürlich war das nicht meine Wahl...
Steht ja leider nicht bei allen Gerätschaften immer dabei oder in den Datenblättern, welcher Chip dort verbaut wurde.
Normal denkt man bei dieser Marke nichts schlechtes: https://geizhals.de/raidsonic-icy-box-ib-254u3-20314-a1038250.html?hloc=de

Jap, ASMedia wollte ich sonst mal probieren, sind ja auch gut bekannt durch Fertigung der Southbridge von AMD auf den Boards.
Das hier hole ich mir sicherlich mal: https://de.sharkoon.com/product/17652#specs
Aber ein Case für die Platte such ich dann no...
Kanns echt nur der Chip sein?
Ergänzung ()

Notfalls steig ich auf dies hier um: https://en.sharkoon.com/product/1685/RapidCase25USB31TypeC
Zudem, wo ist der meinige Chip hier (JMS579)? https://www.jmicron.com/download/index/3
 
Zuletzt bearbeitet:
dcz01 schrieb:
Aber ein Case für die Platte such ich dann no...
Kanns echt nur der Chip sein?
Nimm das Ugreen, welches ich verlinkt habe. Funktioniert gut bei mir.
Du kannst natürlich auch das Sharkoon für 10€ mehr nehmen ;)
Ob es jetzt am Chip liegt, lässt sich nur durch Probieren rausfinden. Alle meine ASM Geräte funktionieren einwandfrei. Ich habe aber auch WD Elements ohne Probleme am laufen, welche auch einen JMicron verbaut haben. Wie gesagt, schließe ich aber nur über USB Switch oder hinten am Mainboard an. Dazu habe ich noch ein saugutes Z87 Board 🙈
Etwas betagt aber funktioniert halt ultra stabil :daumen:
Wenn ich hier nur von AMD und Speicherkapriolen lese ... :mussweg:
 
Man mag es nicht glauben, aber ich konnte das Problem nun doch noch selbst lösen...
Das Problem war wirklich nur das billige USB 3.0 Kabel aus China, welches dem externen Case beigelegt war.
Mit dem Kabel meiner alten WD Elements funktioniert alles wunderbar.
Problemlösung habe ich hier gefunden, nachdem ich selbst mehrere Firmwareversionen durchprobiert hab: https://gbatemp.net/threads/how-to-...nclosure-black-screen-lock-music-stop.569158/

Und es ist doch kein JMS579 wie es unter Windows angezeigt wird, sondern auf der Platine ist ein JMS578 verlötet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pym und Madnex
Zurück
Oben