Festplatte für Cold Backup

lordg2009

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
1.552
Hi, ich suche große Platten um meine Daten zu sichern und in den Schrank zu legen:

Folgende zwei Festplatten sind mir ins auge gefallen:
Seagate Archive HDD v2 8TB, SATA 6Gb/s (ST8000AS0002) 263€
Intenso 4TB, SATA 6Gb/s (6513123) 117€

Auch wenn man über SMR auch einige Nachteile hört, is die Seagate Platte wohl gut für ein fast nie genutztes Schrank Backup geeignet.
Andererseits fiel mir die Intenso mit ihren guten Bewertungen und dem günstigeren Preis auf. Sie ist pro TB 4€ günstiger und hat 2 Jahre Garantie. Für den Schrank ist ja eigentlich egal, wie viele Platten da liegen.

Also, ich tendiere mitlerweile fast zu der Intenso, was denkt ihr für mein Anwendungsszenario?

Vielen Dank
 
Also für dein Einsatzgebiet eines "Fire-and- Forget-Datengrabes" scheint die Archive wirklich prädestiniert.

Ich kenne natürlich nicht die Relevanz der Daten, die aktuell zu speichernde Datenmenge sowie das abzusehende Wachstum selbiger innerhalb der nächsten ...sagen wir .. 1-2 Jahre.
Ein bisschen mehr an Eckdaten wäre nicht schlecht.

Wenn du beispielsweise hin und wieder mehrere 100GB große Rohdaten an Videoaufnahmen auch mal gerne zur Bearbeitung möglichst schnell vom Datengrab auf die Workstation schmeissen willst, wird vermutlich eine 7200er Platte dank ihrer Geschwindigkeitsvorteile eher deine Wahl sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt im endeffekt 2 festplattenhersteller, beide liegen preislich fast gleich und liefern auch fast die gleiche "leistung"
faktisch ist es egal welcher hersteller, die unterschiede liegen nur innerhalb in den verschiedenen serien.

da die platte eh in den schrank soll.
kauf das billigst was du finden kannst.
 
Dann wird es wohl die Intenso.
Ich laß, bis ein Bit einer Platte im Schrank umfällt, dauert es wohl 150 Jahre. Könnte ich damit rechnen, dass die Festplatten nach 20 Jahren im Schrank noch funktionieren?
 
In 20 Jahren hast du viel eher das Problem noch Hardware zu finden die mit den Anschlüssen kompatibel sein wird.
 
Theoretisch kannst du auch damit rechnen, dass die Platte von heute auf morgen im Schrank nicht mehr funktioniert.

Wie gesagt theoretisch, praktisch ist die Wahrscheinlichkeit wohl eher gering.
 
Ich denke schon, dass SATA in 20 Jahren noch nicht abgelöst ist.
 
lordg2009 schrieb:
Ich denke schon, dass SATA in 20 Jahren noch nicht abgelöst ist.

Deine Glaskugel möchte ich haben :evillol: Dann bin ich in 20 Jahren Milliardär :D

20 Jahr ein der IT ist eine verdammt lange Zeit. Selbst in 5 Jahren kann alles schon ganz anders sein!
 
lordg2009 schrieb:
Ich denke schon, dass SATA in 20 Jahren noch nicht abgelöst ist.

SATA3 ist jetzt schon zu langsam für SSDs und es gibt schon neuere Schnittstellen.
Probier heute mal eine SCSI-1 oder SCSI-2 Platte ans Laufen zu bekommen... :-)
 
Dann vertraue darauf, dass es SATA in 20 Jahren noch gibt. Wieviele Boards mit PATA Anschluss gibt es heute noch zu kaufen? Wer hat noch Floppy Disks? Wer hat noch ZIP Laufwerke, die damals gerade bei Backups sehr beliebt waren?

Ich würde das eher so einplanen die Backups alle paar Jahre auf aktuell verfügbare Technik umzukopieren. Die alte HDD kann man dann ja trotzdem weiter aufbewahren.
 
Hm du bist ein wenig optimistisch was 20 Jahre und SATA angeht.
Also ICH würd da keinen Pfifferling drauf geben das es diese Schnittstelle, oder eine X beliebig andere, noch in 20 Jahren gibt :p
Kann natürlich sein aber... wer weiss das schon
 
Meetthecutthe schrieb:
Wenn du beispielsweise hin und wieder mehrere 100GB große Rohdaten an Videoaufnahmen auch mal gerne zur Bearbeitung möglichst schnell vom Datengrab auf die Workstation schmeissen willst, wird vermutlich eine 7200er Platte dank ihrer Geschwindigkeitsvorteile eher deine Wahl sein.
Die von Intenso verwendete Toshiba-Festplatte ist dank PMR ein Vielfaches schneller beim Schreiben als die SMR-Festplatte von Seagate.

Zum Thema Lesen in 20 Jahren: Leg einen USB-Adapter und einen Raspberry Pi mit Software dazu. Die Datenformate veralten nämlich am schnellsten, weshalb der Computer inkl. passender Software mit in den Schrank muß. :D
 
lordg2009 schrieb:
Ich laß, bis ein Bit einer Platte im Schrank umfällt, dauert es wohl 150 Jahre. Könnte ich damit rechnen, dass die Festplatten nach 20 Jahren im Schrank noch funktionieren?

Damit würde ich mal überhaupt nicht rechnen. Es kann natürlich sein, aber es kann genauso gut nicht sein... bzw. die Wahrscheinlichkeit für "nein" ist meiner Meinung nach sogar höher...

Bei einem "in-den-Schrank-und-weg" Backup würde ich mindestens drei Platten kaufen und alle in den Schrank legen. Am besten verschiedene Fabrikate, und in verschiedene Schränke. Am besten sogar in getrennten Häusern in verschiedene Schränke :)

Aber alles unter drei Kopien wäre mir so ein Langzeit-Unterfangen bei HDDs auf jeden Fall zu unsicher! Vielleicht als vierte Kopie noch eine BluRay oder M-DISC-Bluray Kopie anlegen? Kann auf jeden Fall nicht schaden! :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ob es in 20 Jahren noch SATA gibt ist die eine Frage, ob die HDD in 20 Jahre noch funktioniert eine andere, beide können nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Prüfe also regemäßig mal die Lesebarkeit der Backups und wenn sich ein Standard für den Anschluss von HDDs durchsetzt, kaufe eine entsprechende Platte und kopieser die Daten um.
 
20 Jahre ist schon eine Ansage. Ich würde die Daten auf ein neueres Medium/Schnittstelle alle x Jahre updaten. Wie ich es mit meinen alten VHS auf DVD->BD gemacht hatte.
 
Zurück
Oben