Festplatte für iMac

rekcneb

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2010
Beiträge
433
Meinem Vater langt die interne Festplatte seines iMacs nicht mehr aus. Er möchte mehr Platz und da ihm externe zu lästig sind wollte ich seine jetztige gegen eine 3,5 Zoll 1TB Caviar Blue austauschen. Gegooglet habe ich natürlich. Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen:
Ist die Festplatte auch für den Mac ok? Ich habe im Internet gelesen das für den Mac im Prinzip jede Sata I bzw Sata II Festplatte geht. Kann ich die Festplatte selber austauschen? Kriege ich den Mac einfach so ohne Gefahr auf?
Wie schaut das aus mit Leopard? Nehme ich dann einfach die Installations-CD und spiele es wieder drauf?
Ok. Danke schonmal im Voraus. :)
Wäre nett wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Ergänzung ()

Ach ja Momentan hat er die Hitachi HDT725025VLA380 drinnen.
http://www.idealo.de/preisvergleich...tar-t7k500-250gb-hdt725025vla380-hitachi.html
 
http://www.ifixit.com/Browse/iMac

Hier gibt's Anleitungen zum Festplattenwechsel. Einfach das richtige Modell auswählen und den "Harddrive Replacement" Guide (o.ä.) auswählen.

Wenn die Platte erst einmal drin ist, einfach von der Installationsdvd starten, Festplatte formatieren und wie gewohnt installieren.

Ich weiß nicht mehr bei welchen Modellen das der Fall war, aber bei einigen neueren iMacs braucht man soweit ich weiß noch spezielle (Festplatten-)Hersteller-spezifische Adapter. Soll heißen, wenn die neue Platte vom gleichen Hersteller ist, gibt es kein Problem. Wenn's ein anderer Hersteller sein soll, ist ein neuer Adapter notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich korrigiere:
Er hat Mac OS X
Ergänzung ()

Der iMac ist von 2007.
 
Nur so; die Carviar Blue ist auch nicht die Schnellste...

Die WD Black oder Seagate Barracuda XT ist wirklich flott :)
 
Hier hast du eine Anleitung: http://www.hardwareluxx.de/communit...te-im-neuen-27-imac-ssd-upgrade-668088-2.html

Bei gewissen Hersteller kann es zu komplikationen kommen... Ich würde hierbei darauf achten, dass du dieselbe Marke verwendet, die auch Apple einsetzt... Dann hast du bestimmt keine Probleme.

Nach dem Upgrade einfach mitgelieferte OSX DVD rein und anschalten. Danach wirst du ganz einfach durch das Menu geführt um wieder OSX zu installieren. Um die alten Daten wieder auf den "neuen" Mac zu bekommen, empfiehlt sich ein TimeMachine Backup. Denn während du die DVD installierst, wirst du gefragt, ob ein TimeMachine Backup vorhanden ist. Dann könntest du dieses auswählen und alles ist wie vorher, nur einfach mehr Speicherplatz und evt. noch schnelle Schreibt/Leseraten...
 
rekcneb schrieb:
Ich korrigiere:
Er hat Mac OS X
Ergänzung ()

Der iMac ist von 2007.

Die Info hilft leider nicht wirklich... :D Edit: War bezogen auf das "Er hat Mac OS X", das Herstellungsjahr hilft allerdings weiter.

Mac OS X gibt es in unterschiedlichen Versionen. Die neueste ist Mac OS X 10.6 Snow Leopard. Davor war's 10.5 Leopard, usw.

Hier ist noch einmal der Hinweis mit den Adaptern. Scheinbar sind die für den Temperatursensor notwendig. Vermutlich würden die Lüfter auf maximaler Stufe laufen, wenn der Temperatursensor nicht mit angeschlossen wird.

http://www.macuser.de/forum/f7/imac-late-2009-a-489670/

Edit:
@PCProfi:
Bei Leopard gab's doch noch kein Time Machine, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll ich also eine Hitachi Festplatte nehmen? Könnt ihr mir da eine empfehlen? 1TB 3.5 Zoll.
Puhh das Austauschen schaut ja alles andere als einfach aus.
Kann ich den Mac Plus neuer Festplatte auch zu Apple bringen dass die mir das austauschen?
Ergänzung ()

Er hat OS X 10.58 also Leopard.
Ergänzung ()

Ist diese Festplatte empfehlenswert?
http://www3.hardwareversand.de/arti...84&agid=689&pvid=9lbjmkxr4_gj9q354x&ref=27&lb
 
Ab OSX 10.5 wird die TimeMachine "mitgeliefert" beziehungsweise unterstützt. Diese sollte also bei ihm vorhanden sein.

Apple wird am Mac, so viel ich weiss, keinen Austausch der Festplatte vornehmen. Es gibt jedoch viele "Anbieter" die dir das machen. Falls du aber ein wenig geschickt bist, ist das keine solche grosse Sache, wie es ausschaut. Habe es selbst bereits hinter mir ;)
 
So wie ich das in der Anleitung gesehen habe, scheint die Adapterproblematik tatsächlich erst bei den späteren Modellen zu bestehen. Bei den älteren wird der Sensor einfach auf die Festplatte geklebt.

Das heißt aber auch, dass eigentlich jede Platte funktionieren sollte. Über die Platte in Deinem Post kann ich nichts sagen.

Was den eigentlichen Austauschprozess angeht. Wenn ich mich richtig erinnere, kostet der Tausch (ohne Hardware) bei Gravis so 50,- oder 60,- Euro. Ich bin normalerweise wirklich ein Verfechter des "Das schaff ich auch alleine, dafür brauch ich doch keinen überbezahlten Techniker"-Denkens. Aber in so einem Fall würd ich mir das wirklich überlegen. Im Zweifel muss man sich die Werkzeuge kaufen, da kommen schon ein Paar Euro zusammen und dazu kommt noch, dass mangels Erfahrung halt doch mal was schief gehen kann. In meinen Augen wirklich eine der wenigen Fälle, bei der ich nen Technikservice in Anspruch nehmen würde.

@Timemachine
Dann hatte ich das falsch in Erinnerung. Gab's das denn schon von Anfang an bei Leopard oder wurde das später nachgeliefert *confused*
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben