Festplatte geklont - Windows bootet nicht?

Zaiga

Lieutenant
Registriert
März 2011
Beiträge
932
Hallo zusammen,
die Festplatte habe ich mit Macrium geklont.
Habe versucht von ihr zu booten, funktioniert jedoch nicht.

Hab die beiden Festplatten jetzt parallel im PC, kann ich aus Windows -> die andere Festplatte mit irgend einem Programm reparieren?
Sehe auch die Festplatte im Arbeitsplatz mit allen Daten. Nur halt gebootet von der Alten Festplatte?

Vielen Dank!
 
Kannst Du mal bitte zeigen wie die Datentraeger partitioniert sind?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Das passiert wenn man im Live-Betrieb klont. Dann muss man über Macrium den USB-Rescue-Stick erstellen, davon booten und einmal damit Windows reparieren.
Ist aber soweit auch auf deren Seite beschrieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zaiga
Ja, das ist leider ein klassischer Fehler, der ein paar Freunden auch schon passiert ist. Jetzt wird es zwar etwas zeitaufwändiger, aber das lässt sich Gott sei Dank gut lösen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zaiga
Ich klon das auch im laufenden Betrieb und das funktioniert wunderbar.
Sogar wenn ich währenddessen meinen Internetbrowser weiterverwende.

Von was auf was klonst du? Und welche Größen haben die Datenträger?
Soll der Klon auf einer anderen Hardware laufen? CSM/UEFI wäre dann wichtig zu beachten, genauso wie MBR und GPT.
Wenn du also von einer HDD/SATA SSD auf eine PCIe NVMe SSD klonst, wird das nicht starten, wenn die alte HDD/SSD als MBR initialisiert wurde.

edit: Da die Fragen ja scheinbar ganz bewusst nicht beantwortet werden, ist eine Lösung wohl auch nicht gesucht. Entsprechend bin ich dann raus aus dem Kasperletheater
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zaiga
Hab die Festplatte anschließend Versucht mit dem Recovery Tool von Macrium zu reparieren, hat nicht geklappt.

Also habe ich danach die Festplatte nochmal versucht mit Clonezilla zu klonen.
Beim clonen habe ich folgende Fehlermeldung erhalten (siehe bild)

Ebenfalls habe ich jetzt grade die Ausgangsfestplatte auf Fehlerhafte Sektoren geprüft, scheint zu funktionieren( siehe Bild)

jetzt weiß ich echt nicht was ich machen soll :/

Danke Gruß!

Foto_18.12.21,_01_53_29.jpg
1.jpg
 
Zaiga schrieb:
Hab die beiden Festplatten jetzt parallel im PC, kann ich aus Windows -> die andere Festplatte mit irgend einem Programm reparieren?
Nimm mal eine von beiden raus und versuch's nochmal.
Wenn du die Platten 1:1 geklont hast, hast du auch die UUIDs geklont, wodurch diese auch jeweils doppelt vorkommen, was Probleme machen kann.
 
@Zaiga Kann sein, dass ich zu müde zum Lesen bin...
Du kannst selbst dann nicht von einer der beiden Platten booten, wenn die andere nicht angeschlossen ist? Ich lese nur raus, dass beide parallel angeschlossen sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zaiga
FeedMeMeow schrieb:
Dann muss man über Macrium den USB-Rescue-Stick erstellen,
Wie @FeedMeMeow schreibt, muß das von einem externen Macrium Stick aus geschehen.
Sind beide Festplatten gleich groß, oder die neue größer?
Und wie von @BFF gewünscht, Bitte einen Screenshot der Datenträgerverwaltung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zaiga
Moin.
Das Laufwerk ist im Bios an erster Stelle der Bootreihenfolge (nicht evtl. zum Booten deaktiviert :D ) und die alte Platte ist entfernt bzw. an zweiter oder letzter Stelle beim Booten?
Und die Platte wurde definitiv >>geklont<<, nicht die einzelnen, auf ihr vorhandenen Laufwerke kopiert?
Komisch.
Irgendein Jumper an der HDD, der das Booten verhindern könnte? Kein Plan was das für ein Laufwerk ist, daher die Frage.
Aber was für Laufwerke in was für einem Rechner sind das überhaupt?
Manche älteren Rechner booten nur von SATA Port 0. Vielleicht mal umstecken?


Ich benutze für so etwas das Minitool Partition Magic. Ist soweit eigentlich sehr zuverlässig. Nur die Werbung kann (mich) manchmal nerven.
[Wenn ich das mal brauche, installiere ich mir das nach vorherigem manuellem setzen eines Wiederherstellungspunktes und setze Windows nach getaner Arbeit wieder auf den Punkt zurück Sonst nervt der immer öfter mal mit Werbung für seine anderen Produkte rum]

Der bootet zum klonen aber auch neu, da sich manche BS Dateien & Sektoren auf dem Laufwerk i.d.R. nicht im laufenden Betrieb klonen / kopieren lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zaiga
Klassiker die 100. Ausgabe :D Vermutlich EFI Partition auf anderem Datenträger. Das verrät dann Diskpart oder die DV. Lässt sich aber zum Glück ziemlich einfach reparieren. Am besten geht das unter dem HBCD Stick, welchen man mit Rufus erstellt. Prinzipiell auch mit dem Windows Installationsdatenträger, aber nicht so schön.

Das Thema habe ich hier mal mit jemanden durchgespielt und auch gelöst:
https://www.computerbase.de/forum/t...ager-ohne-hdd-kann-ich-nicht-starten.2053815/

In grober Übersicht unter der HBCD Oberfläche dargestellt:
  1. Mit Diskpart die richtige Platte auswählen
  2. Windows Partition um 100 MB verkleinern
  3. EFI Partition erstellen/formatieren/Laufwerksbuchstabe zuweisen
  4. In der Eingabeaufforderung mit bcdboot die Bootdateien neu schreiben.
  5. Fertig. Zeitaufwand, wenn Plan vorhanden 2-3 Minuten. Ansonsten beliebige Zeitspanne hauptsächlich dem Zusammentragen und Sortieren der Informationen aus dem Netz geschuldet.
Gilt jetzt im groben nur für eine GPT-basierte Installation. MBR wäre getrennt zu behandeln, aber auch fast mit dem gleichen Weg machbar.

FeedMeMeow schrieb:
Das passiert wenn man im Live-Betrieb klont.
Das ist nicht wahr 🤦‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zaiga
Nachdem hier ja keine vernünftige Rückmeldung kam, habe ich im anderen Thread erst gelesen, dass die EFI Partition wohl doch an der richtigen Stelle sitzt. Somit ist mein obiges Geschreibsel für diesen Fall hinfällig :mad:

https://www.computerbase.de/forum/t...uchstabe-so-in-ordnung.2059632/#post-26375248

BFF schrieb:
Kannst Du mal bitte zeigen wie die Datentraeger partitioniert sind?

Zaiga schrieb:
wie im oberen post beschrieben, habe ich alles versucht.

Ponderosa schrieb:
Und wie von @BFF gewünscht, Bitte einen Screenshot der Datenträgerverwaltung.

Nach zig geklonten Installationen ist das Problem jedenfalls nicht bei Macrium zu suchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zaiga
Danke für die Antworten, aber ich habs gelassen. Ich weiß nicht wo der Fehler ist, ebenfalls mit Clonezilla versucht.
 
War das Ding neu gekauft?
Dann schick´s zurück.
partclone hat ja schon die Meldung ausgegeben, das mit dem Filesystem etwas nicht stimmt bzw eine überprüfung vorgesehen ist.
Das logfile wäre halt schön gewesen.
Hast mal irgendeinen Vorgang abgebrochen?

Entweder versucht man das zu reparieren oder das Teil sollte besser zurück gehen.
Von AData halte ich persönlich nicht ganz soviel und verbaue eher die üblichen Verdächtigen wie SanDisk, Crucial, Samsung, manchmal auch WD.

Eine Möglichkeit unter Windows wäre evtl. testdisk.
https://www.heise.de/download/product/testdisk-13133

Oder bietet A-Data ein SSD Tool an? Damit dann mal zurück auf Werkszustand und nochmal die HDD duplizieren.

Falls Du es wirklich dabei belassen willst: Alles Gute
 
Zurück
Oben