Festplatte klickt nur noch. Wie die Rettung angehen ?

Opteron185

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
1.250
Hallo zusammen,

meine 2 externen Platten sind gestorben. Beim einschalten clickt es nur noch. Wie kann ich die Daten auf den Platten retten ?

Danke !
 
Opteron185 schrieb:
Wie kann ich die Daten auf den Platten retten ?

Na durch die regelmäßigen Backups. die du zum Glück gemacht hast. Oder hast du etwa keine Backups gemacht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Termy und cyberpirate
Sind beide tot oder nicht?

Von den anderen würde ich deiner aktuellen Beschreibung nach die Daten durch kopieren retten.
 
Moin,

2 externe gehen auf einmal kaputt? Sind das dann verschd. Daten oder 1 Platte auf die andere gespiegelt? Ansonsten eine HDD besorgen und die daten darauf kopieren. Zumindest was noch geht. Kann mir kaum vorstellen das beide defekt sind. Mal anm einem anderen PC testen. Evtl zu wenig Strom. Oder mal ausbauen wenn möglich und internen SATA Port versuchen.

MfG
 
Mit Acronis True Image die Platten klonen und anschließend versuchen, die Daten auf den geklonten Platten mit O&O DiskRecovery wiederherzustellen.
 
Wenn die Festplatten tot sind: Gar nicht. Du könntest zu einem Spezialisten für Datenrettung gehen und von dem die Daten retten lassen. Das kostet meist einen nicht unerheblichen Geldwert, ob es das Wert ist, kannst nur du selbst beurteilen.
 
Darkintercepor hat Recht!

Dennoch sollte man mehrere Einschaltversuche machen. Habe schon mehrere Platte gehabt, die dann doch noch angelaufen sind.

In frühen HDD Zeit gab es Regen wie:
-Platte vor dem Einschalten auf Betriebstemperatur bringen.
-Platte vor dem Einschalten in den Kühlschrank legen.
-Und ganz früher: mit einem Hammer seitwärts auf die Platte schlagen, das löste verklebte Kopfe von der Platte.
 
ella_one schrieb:
Mit Acronis True Image die Platten klonen und anschließend versuchen, die Daten auf den geklonten Platten mit O&O DiskRecovery wiederherzustellen.
Witzbold, wenn die nicht Anlaufen kannst auch nix klonen.
ata2core schrieb:
Dennoch sollte man mehrere Einschaltversuche machen. Habe schon mehrere Platte gehabt, die dann doch noch angelaufen sind.
Oder ein beherzter Schlag auf den Tisch wo sie drauf stehen und dann ganz schnell Kopie erstellen falls sie nochmal starten.
 
Platten aus den externen Gehäuse nehmen und direkt an den PC-Port anschliessen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K3ks
QwayZee schrieb:
Bei einem professionellen Unternehmen für Datenwiederherstellungen abgeben und pro GB einen sehr hohen Preis zahlen.
Oder man wendet sich an den Seagate Datenrettungsservice, der hat Pauschalen und nimmt auch fremde Fabrikate.

Vorsicht bei billigen Lockangeboten unseriöser Datenrettungsunternehmen:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: QwayZee
Hallo zusammen,
also dann gehe ich mal davon aus das meine Daten weg sind und eine Rettung nicht lohnt. Ein Backup habe ich nicht gemacht.


alf420 schrieb:

@alf420
In dem anderen Thread gehts nicht um die Datenrettung meiner externen Platten. Sondern darum wie ich ein Festplattenkonzept in meinen aktuellen PC bauen kann das relativ sicher ist. Raid Verbund z.B. . Da ich damit aber keine Erfahrungen habe wollte ich um vorschläge bitte wie sowas aussehen kann und was man benötigt.
 
Wenn Du mehr Datensicherheit willst, dann gewöhne Dir also an immer, also zu jedem Zeitpunkt, mindestens ein ordentliches Backup aller Daten zu haben die Du nicht verlieren möchtest. Ein ordentliches Backup steht immer auf einem Datenträger der in einem anderen Gehäuse steckt wie der/die Datenträger mit den originalen Daten. Also z.B. in der Cloud, auf einem NAS oder eben auf USB Platten die nur dafür dienen und nur zum Erstellen, Prüfen und Aktualisieren des Backups angeschlossen werden, nur so lange angeschlossen bleiben wie dies dauert und danach z.B. bei Windows mit "Hardware sicher entfernen" abgemeldet und sicher aufbewahrt werden!

Bedenke ebenfalls das HDDs vom Hersteller nur auf eine Nutzungsdauer von 5 Jahren ausgelegt sind und auch auch altern wenn sie nicht genutzt werden. Dazu schreibt Seagate z.B. hier und auch in einigen anderen Product Manuals:
Und außerdem:
Wenn also die Lagerbedingungen nicht eingehalten werde, sind 90 Tage und zwar in der ungeöffneten Originalverpackung, sonst bestenfalls 1 Jahr. Nach dem Öffnen sollten HDD nicht länger als 30 Tage stromlos sein.

Bei der neuen Barracuda Pro 10TB mit Heliumfüllung schreibt Seagate:
Also hier nur ein halbes Jahr in der ungeöffneten originalen Versandverpackung von Seagate und sonst 2 Monate, nur bei optimalen Bedingungen bis zu einem Jahr.

HGST schreibt für die meisten Modelle wie z.B. für die Megascale:
Das bedeutet nicht, dass die HDDs dann automatisch Schaden nehmen oder gar komplett kaputt sind, wenn man diese Vorgaben nicht einhält. Aber ganz ignorieren sollte man es nicht, denn im Thread Festplatten sterben wie die Fliegen - was mache ich falsch? sind jemandem der ein halbes Jahr im Ausland war, binnen 3 Monaten 4 HDDs gestorben. Die HDDs waren wohl in einem NAS im Keller, also nicht unter optimalen Bedingungen gelagert und natürlich müssen solche Angaben auch unter den ungünstigsten der erlaubten Bedingungen noch eingehalten werden. Unter optimalen Bedingungen dürften die Platten auch eine weitaus längere Zeit ohne Probleme überstehen.
Auch in diesem Thread wo eine "ein paar Jahre" unbenutzt irgendwo rumgelegen hat und danach nicht erkannt wurde, dürfte Überlagerung des Problem gewesen sein.

Für Langzeitarchiv eignen sich HDDs die jahrelang im Schrank also nicht, dafür gibt es sowas Optical Disc Archive Gen 3: Sony archiviert 5,5 Terabyte für 100 Jahre auf Cartridge und vielleicht irgendwann ein Produkt auf Basis dieser Entwicklung: Project Silica (Datenträger aus Quarzglas).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss
Zurück
Oben