Festplatte nach Formatierung defekt

  • Ersteller Ersteller Speedy.
  • Erstellt am Erstellt am
S

Speedy.

Gast
Hallo zusammen,

als ich vorhin eine Notebookfestplatte (WD3200BEVT) formatiert habe, ist mir das Stromkabel während der Aktion abgegangen, die Formatierung war bei ca. 40%.

Als ich die Platte wieder angeschlossen habe, wurde sie zwar im BIOS/Datenträgerverwaltung/Abreitsplatz/Gerätemanager gelistet, doch kann der Rechner aufgrund eines falschen Parameters nicht darauf zugreifen.

Ein Test mit HD Tune ergab, dass jeder Sektor (!) rot ist. Doch die Platte lief davor einwandfrei.

Meine Frage: Kann die beschädigt worden sein? Und wenn ja, gibt es die Möglichkeit, es rückgängig zu machen.

PS: Formatieren geht nicht, er bricht dabei ab.

MfG Speedy
 
Ist jedenfalls kein gutes Zeichen. Wobei das nicht mit der Formatierung, sondern mit dem Stromausfall zusammenhängt.
Was spuckt denn chkdsk aus?
 
Schon möglich, dass sie einen Schaden davongetragen hat, aber unwahrscheinlich.

Du könntest mal versuchen, die Festplatte mit Active Killdisk zu formatieren. Glaub, das kannst Du auch so herunterladen und installieren.
Vielleicht auch mal andere Tools der Ultimate Boot CD testen.
Das Image kannste kostenlos runterladen und brennen. Weiß nur nicht genau, wie gut es mit der Erkennung von USB-Laufwerken funktioniert. Intern an PATA/SATA angeschlossen sollte es eigentlich gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Windows CD rein, davon booten und die HDD damit formatieren.

Dass ein Sektor beschädigt wird, weil die HDD während der Aktion vom Strom genommen wurde ist kaum möglich. Dann müssten auch fehlerhafte Sektoren im normalen Betrieb kommen.

HDTune muckt rum, weil die HDD falsch formatiert ist, im RAW-Format ist.
 
Das entsprechende HD-Utility für DOS (!!!) des Plattenherstellers besorgen, Boot-Datenträger erstellen (CD oder Diskette) und dann die Platte damit untersuchen und anschließend eine Low-Level-Formatierung machen.

Evtl. reicht schon das Überschreiben des Sektors 0 (wird z.B. beim Seagate-Tool angeboten).
 
Ansonsten über Windows die PArtition löschen und neu erstellen. Sollte auch gehen. Also Rechtklick auf Arbeitsplatz -> Verwaltung -> Datenträgerverwaltung und dort dann löschen.
 
Wow, ich werde hier erdrückt von all den Möglichkeiten... :D

Ich werde die Liste der Vorschläge mal nacheinander abarbeiten und sagen, ob es geklappt hat.

Danke für die Hilfe.
MfG Speedy
 
Mach das mit der Partitionslöschung und -neuerstellung zuerst. Sollte den Fehler gleich lösen. Wenn nicht, liegt ein ernsteres Problem vor. EDIT: Und das mit dem sog. Low-Level-Format geht bei neuen Festplatten eh nicht mehr - und wenn doch mit einem alten Progrämmchen, macht man sie womöglich damit kaputt.
 
Ok, es geht wieder.

Habe die Festplatte mit der Spur 0 im DOS überschrieben und anschließend in der Datenträgerverwaltung neu eingelesen. Dann ein Volumen erstellt und es läuft wieder. Anzahl der fehlerhaften Sektoren in HD Tune: 0. :)

Vielen Dank für die Hilfe!

MfG Speedy
 
würdest du den weg etwas genauer beschreiben. welche software hast du benutzt?
 
Uff, ich habe ein Programm genutzt, dass hier schon ewig rumliegt. Heißt "Boot Lösch", aber ob des der richtige Name ist, weiß ich nicht.
Man legt die CD ein, bootet von ihr und kann dann in der DOS Oberfläche die Festplatte auswählen sowie die Methode zum Überschreiben/Löschen der Platte. Das geht je nach Methode sehr schnell oder dauert bis zu 3 Stunden.

Dann habe ich wieder mit Windows 7 gebootet und die Platte wie zuvor auch über USB angehangen. Da keine Reaktion vom Rechner kam, habe ich die Datenträgerverwaltung geöffnet, schon kam die Meldung "Datenträger initialisieren". Also, Datenträger eingespielt, neues Volumen erstellt und schwups - schon lief es wieder.
Hoffe, dass ausführlich genug.

Ich gucke morgen mal nach dem Namen des Programms.
 
Dasselbe wär auch mit Bordmitteln aus Windows heraus gegangen - entweder in der Datenträgerverwaltung oder händisch von der Konsole mit Diskpart und dem Befehl "clean".
 
bluescript schrieb:
EDIT: Und das mit dem sog. Low-Level-Format geht bei neuen Festplatten eh nicht mehr - und wenn doch mit einem alten Progrämmchen, macht man sie womöglich damit kaputt.
In den Tools der Festplattenhersteller gibt es oft tatsächlich noch eine Option namens "Low-Level-Format". Damit ist aber nicht eine echte Low-Level-Formatierung, wie in früheren Zeiten, gemeint, sondern eine simple Nullung. Kaputt machen kann man damit jedenfalls keine Festplatte, sofern sie nicht vorher schon mechanisch beschädigt war (aber das gilt für jeden normalen Festplattenzugriff).
 
Ah, ok. Is mir noch nicht untergekommen, daher hab ichs im klassischen Sinn ausgelegt. Danke für die Richtigstellung.
 
@ bluesricpt

Meines Wissens nach kann man in der Geräteverwaltung den Datenträger nur formatieren, aber nicht mit Spur 0 oder so überschrieben. Oder etwa doch?

Und wie heißt der genaue Befehl für die Konsole? diskpart/clean?
 
In der Datenträgerverwaltung kannst Du Partitionen löschen und neu anlegen. Das hätte vermutlich gereicht.

Mit diskpart kannst Du darüber hinaus mit dem Befehl "clean" die komplette Partitionstabelle löschen, bzw. mit "clean all" die gesamte Festplatte mit 0 überschreiben lassen.

diskpart sollte entsprechend mit Vorsicht eingesetzt werden, denn Nachfragen à la "Sind Sie sicher?" erhält man nicht. Das ist wichtig zu wissen ;-)

1) Eingabeaufforderung mit Admin-Rechten öffnen
2) "diskpart" eingeben und starten
3) Mit "list disk" die Festplatten auflisten
4) Mit "select disk #" die gewünschte Platte selektieren (# durch die Nr. der Platte ersetzen)
5) Mit "list partition" kann man sich die existierenden Partitionen zeigen lassen, "clean" löscht dann die komplette Partitionstabelle der selektierten Platte
6) Mit "exit" diskpart beenden und die Eingabeaufforderung schließen
7) In der Datenträgerverwaltung kann die Platte dann neu initialisiert und partitioniert werden

Sollte man mehrere identische Platten mit gleicher Partitionierung haben, kann es mitunter bei Punkt 4) schwierig sein, sie über die Auflistung "list disk" eindeutig zu identifizieren. Da hilft dann "list volume", was sämtliche eingebundenen Partitionen mit Namen anzeigt. Das richtige Volume lässt sich dann mit "select volume #" selektieren - die Festplatte auf der das Volume liegt ist dabei automatisch mitselektiert. Dann gehts wieder weiter mit Punkt 5).
 
@Speedy.
Windows überschreibt ab Vista beim normalen, langsamen Formatieren die Sektoren innerhalb der Partition tatsächlich mit Nullen. Ist die Partitionstabelle aber beschädigt, bringt dir das wenig. Dann hilft in der Regel das Löschen und Neuerstellen aller Partitionen. Hilft das nicht, kann man noch das Wipen des Sektors 0 versuchen, in dem der MBR mitsamt der Partitionstabelle gespeichert ist (das ist die schnellste der sauberen Lösungen). Anschließen müssen die Partitionen wieder neu angelegt werden.
 
Zurück
Oben