Festplatte Partitionen löschen + partitionieren

sandbox

Cadet 2nd Year
Registriert
Nov. 2008
Beiträge
26
Hallo Leute!
Möchte bei einen Laptop die Festplatte partitioniern (Win8.1) und vorher vorhandene unsichtbare Partitionen löschen bzw. verbinden. :) Bin mir unsicher welche partitionen ich löschen kann - auf Wiederherstellungspartitionen will ich verzichtern. UEFI-Partitition muss sicherlich bleiben.
Hab mal die Partitionen abgelichtet und versuche PDF anzuhängen:



Vielen Dank!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Einfach das Windows 8.1 Setup von DVD/USB starten und dort dann alle Partitionen löschen. Im Live Betrieb wird das jetzt nicht klappen.
 
Wenn du nur Windows neu installieren willst und keine Daten, welche sich evtl. schon auf dem Gerät befinden, noch benötigst, dann lösche mit dem Tool, welches dir Windows während der Installation zur Verfügung stellt, alle Partitionen. Dann wählst du einfach den nicht partitionierten Bereich und installierst Windows. Während der Installation werden dann, ohne dein Zutun, alle Partitionen eingerichtet, welche Windows benötigt.
 
Nur weil du es rot einfärbst, wird es nicht verständlicher. ;)
sandbox schrieb:
Möchte bei einen Laptop die Festplatte partitioniern (Win8.1) und vorher vorhandene unsichtbare Partitionen löschen bzw. verbinden.
Du möchtest die Festplatte partitionieren? Das ist sie schon!
Vorher möchtest du Partitionen löschen. Wovor genau?
Es wurde nach einer Neuinstallation gefragt, das hast du weder mit ja, noch mit nein beantwortet.
Möchtest du im laufenden Betrieb, ohne Datenverlust, C:\ um die kleinen Partitionen vergrößern?
 
... also ich denke die Fragestellung ist im Zusammenhang mit der Abbildung der vorhandenen Partitionen (PDF) eindeutig - und da ich weder von einer Neuinstallation noch vom kompletten Festplattenlöschen gesprochen habe, dürfte es klar sein.
Natürlich kann ich in diesem Fall nur freigemachte unsichtbare Partitionen wie Wiederherstellungspartitionen (eventuell auch EFI-Systempartition) löschen und oder nur mit der Laufwerk-C:-Partition verbinden bzw. zusammenfügen. Um das auch für jeden klar zu machen habe ich dann noch den Hinweis gegeben, dass ich auf Wiederherstellungspartitionen verzichtern kann/will! Alles Andere sollte uninteressant sein! auch war nicht die Frage, ob mein Vorhaben z.B. unter Windows 8 geht - denn wenn nicht gibt es ja Tools dafür. Übrigens habe ich bei meiner langjährigen Cumputernutzung schon etliche Partitionen zusammen gefügt oder aufgeteilt. Nur kenne ich mich leider noch nicht mit UEFI-EFI und den unsichtbaren Partitionen (OEM-Partition) bei Laptops aus ... . :rolleyes:
Wollte also wissen, welche Partitionen ich löschen kann - ohne dass danach Windows nicht mehr läuft - um dann den frein Platz an Laufwerk C: ran zuhängen. Villeicht geht es aber auch ohne die überflüssigen Partitionen zu löschen, indem man diese einfach mit C: verbindet (dabei könnte aber eventuell etwas verloren gehen) ... .
Ich wollte also meine Frage so kurz und klar wie möglich halten - aber ich hatte vergessen, denn aus Erfahrung ist mir bekannt, dass nicht immer jeder versteht und deswegen ist es richtig, dass man manchmal etwas ausholen sollte.
Ach noch einen Zusatz mir reicht eine c:-Partition nicht aus (Übersichtlichkeit) und deswegen will ich im Anschluss daran noch d: usw. anlegen!
 
Zuletzt bearbeitet:
... da ich nicht länger auf Hilfe warten kann, bitte meinen Beitrag hier löschen .
 
Man bietet dir Hilfe an, kann das um so besser, je mehr Hintergrund man erfragt. So aufgeblasen, wie du reagierst, haben die Leute vielleicht keine Lust zu antworten. :cool_alt:

Nochmal zum Thema. Jeder Hersteller handhabt das anders mit seinen Recoverypartitionen. Jetzt müsste jemand dein Vorhaben schon mal ausprobiert haben um dir Gewissheit zu geben. Den scheint es nicht zu geben.
Was ich machen würde: Mit einem Partitionierungsprogramm wie Gparted die Partitionen nach und nach verstecken, Flag Hidden setzen. Bis auf die 915 GB OS und die 500 MB EFI. Bootet dein System so noch, obwohl du die versteckt hast, kannst du sie vermutlich auch löschen.

PS: https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/minitool-partition-wizard-free/
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Verstecken dürfte kaum etwas darüber sagen ob man eine Partition löschen kann, aber Windows eigene Datenträgerverwaltung erlaubt es schon nicht Partitionen zu löschen die wichtig sind. Die Probleme beginnen ja meist damit, dass dann jemand zu einem 3rd Party Tool wie eben GParted greift welche diesen Schutz eben in aller Regel nicht bieten.
 
Da hast du recht. Ich persönlich würde es halt riskieren. Solange alle Daten auf der "OS" mit 915 GB sind und man an dieser nicht fummelt, sind die Daten nicht weg. Zur Not müsste man sogar mir einer Computerreparatur Windows wieder zum laufen bringen können, sofern etwas schief geht.

Nebenbei und anders betrachtet: Wenn die Aktion glatt geht, hat man auf "OS" C:\ 930 statt 915 GB. Da kann man sich auch fragen, ob sich das überhaupt lohnt.
 
Hallo
und vielen Dank für Eure schnelle Reaktion! Ja es ist eben so, dass die Wiederherstellungspartitionen und alle Anderen außer C: schon unsichtbar sind. Ich hätte ohne zu überlegen einfach die Wiederherstellungspartition gelöscht - wenn da nicht 2 Partitionen von wären, das hat mich nachdenklich gestimmt. Selbst Computerfachleute sind Hilflos, da auch sie nicht wissen, wozu und gerade und welche Wiederherstellungspartition nützlich und für Windows vielleicht wichtig sind.
Ich werde jetzt (es handelt sich übrigens um den Laptop meiner Tochter) mal mit Linux versuchen die Partitionen sichtbar zu machen und mal sehen was darauf ist ... . Ansonsten habe ich eben noch Bedenken, dass durch Löschen oder Verbinden sich eventuell Laufwerk C: verschiebt (eigentlich ja auch nicht, denn weniger wie C: kanns ja nicht werden). Letztendlich werde ich wohl nur ein Laufwerk d: (für Daten) anlegen, um sicher zu gehen - aber 15 GB ist doch schon eine Größe, auf die ich nicht verzichten würde.

Vielen Dank!
 
Hoffentlich sind Backups aller wichtigen Daten auf der Platte und ein Installationsmedium (ggf. inklusive passendem Key) vorhanden um im Worst Case keine Daten zu verlieren und auch wiedere in frisches Windows instalieren zu können. Dieses Backup gehört natürlich auf eine USB Platte die während der Aktion nicht angeschlossen ist/wird, ein NAS, die Cloud, etc.
 
Was hast du denn letztendlich gemacht, Sandbox? Ich stehe nämlich vor fast genau dem exakt gleichen Problem.

Ich möchte allerdings abweichend die beiden Wiederherstellungspartitionen rund um c: dem einzigen Laufwerks c: zufügen.
 
1 TB 50 EUR, 5 TB 111 EUR: http://www.mydealz.de/search?keywor...earch&search_in_description=1&expired_deals=1

Bei den Preisen würde ich die Notebook-HDD komplett klonen, geht was schief, klont man zurück. Selbst Festplattenexperte Holt rät dazu. Ist ja auch nicht so, dass nur Amateure beim Crossmotorradfahren Helme tragen und die Profis nicht. :)

Im Ernst, ich bin auch neugierig, wie sandbox das jetzt gelöst hat.
 
Zurück
Oben