festplatte schwebend mit gummi?

majaxx

Banned
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
359
hallo,


ich hatte vorhin nen thread aufgemacht, weil meine WD500gb black-caviar end laut ist und rattert...

viele sagen, dass WD im allgemeinen lauter als Samsung ist..

kann ich die festplatte einfach vom gehäuse mit gummibändern entkoppeln? sprich, das sie schwebt?

dadurch hört man die vibrationen nicht mehr...

aaaaber wie siehts dann mit der Nadel in der festplatte aus? die sind doch total feinfühlig?

wabbelt sie dann rum? hab ich dadurch nachteile bei speicherzugriffszeiten?


hoffen ihr könnt mir helfen...


danke..
 
1-2ms schlechtere Zugriffszeiten sind sehr wohl spürbar. Wenn die Platte AAM hat, würde ich die damit ruhigstellen, ohne Gummigefrickel
 
majaxx schrieb:
kann ich die festplatte einfach vom gehäuse mit gummibändern entkoppeln? sprich, das sie schwebt?

Ja. Wobei hier die Vorteile deutlich überwiegen und die Nachteile (Zugriffszeit) nur für benchmarksüchtige Möchtegern-Nerds Nachteile sind.

Ich hänge meine HDs seit > 10 Jahren in 70mm-O-Ringe, bei aktuell vier HDs im Rechner höre ich nur das Rauschen der Lüfter (Rechner steht direkt neben mir).
 
@Core2Quad

darf ich fragen wie genau das aussieht?
habe eine WD74GD der ersten Generation, die macht mich ein wenig wahnsinnig.
die bekommt nun einen gekauften vibefixer.

Für meine Recht leise Spinpoint 250 würde ich dann die Gummiring-technik mal ausprobieren.
Falls es überzeugt mache ich auch mal den Härtetest mit meiner 74GD und Gummi vs. Vibefixer...
 
Ich hatte das mal fotografiert, aber die Bilder in einem Anfall von Ordnung wieder gelöscht :)

Ich mache das so: Ich nehme zwei O-Ringe (gibt's bei Eb**), vier Kabelbinder und spanne die O-Ringe damit in einen 3,5'-Schacht.


Code:
O===============O
^       ^ Kabelbinder
O-Ring

Die Platte schiebe ich dann von vorne zwischen die O-Ringe. Die halten auch was aus.
Code:
  ____________
O<_____HD_____>O
 
Zuletzt bearbeitet:
also die Ringe umschließen dann die platte jeweils da wo die schraubungen wären?

draufsicht von oben so?

Code:
     _____
    |     | 
   .|.....|.
    |     |
    |     |
   .|.....|.
    | ____|


....... = gummiring von oben
___ 
|  |
|  | = Platte von oben
|  |
|__|
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese reißen nicht :) Das sind 4mm dicke, temperatur- und säurefeste Gummiringe, kein Einmachgummis. Mir ist jedenfalls noch nie einer gerissen, und sie sehen auch nicht mitgenommen aus, auch meine ältesten nicht.

EDIT: Die sind übrigens auch nicht unter voller Spannung, man bekommt eine HD locker durchgesteckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi das mit den selbstbau würd mich auch intressieren
kannst evtl noch mal fotos machen ?
welche ringe sind das genau?
danke
 
Ich Schussel hab's sogar hier hochgeladen :)

173478


Das sind solche Ringe. Die Gleichen wie in den Antivibe-Rahmen.
 
vielen dank
 
Core2Quad schrieb:

Da es die obige Auktion nicht mehr gibt, bin ich bei der Suche nach Alternativen auf diese hier gestoßen:
5 Stück O-Ringe 70,00 x 5,00 NBR70

Sollte doch auch gehen, oder? Denke mal, dass der eine Millimeter mehr an Dicke kein Problem sein dürfte,
und damit kann man gleich zwei Platten entkoppeln für weniger Geld :)


@Core2Quad, falls du hier noch mitliest:

1. Dein verlinktes Bild im Post ist tot :p Kannst du's ggf. noch mal hochladen?

2. Sind die 70er Ringe schon sehr straff oder noch recht locker? D.h. sollte man als weitere Alternative
eher 65mm- oder 75mm-Ringe wählen?
 
Zurück
Oben