Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo Forum.Ich bin hier auf dieses Forum gestoßen.Ich habe ein Problem mit meiner Festplatte.Es handelt sich hier um eine externe Festplatte mit 500 GB Speicherkapazität.Ich will mir Windows 7 auf diese Festplatte ziehen und Windows von da aus Booten.Ich habe es einfach gemacht.Ich habe mit Paragon Drive Copy meine Interne Festplatte 150 GB Speicher migriert und windows auf die externe mit dem Programm gezogen.Jetzt hat meine externe Festplatte nur noch 150GB Speicher statt den 500!Warum ist das so?Und wie kann ich das beheben?Danke
Es handelt sich hier um eine externe Festplatte mit 500 GB Speicherkapazität.Ich will mir Windows 7 auf diese Festplatte ziehen und Windows von da aus Booten.
Willkommen im Forum.
Das kopierte Windows startet bei dir von externer HDD? Ist es eine USB-HDD?
Wie groß war das alte Windows auf Laufwerk C:?
Je nachdem, wie die Kopiersoftware vorgegangen ist, hat sie eventuell einfach die 150 GB Partition von Windows "C" so übernommen. Der Rest ist noch dahinter unpartitioniert. Die Datenträgerverwaltung findest du, indem du Partition in das Suchfeld beim Windows-Knopf unten links eintippst.
Ja es ist eine USB HDD warum?Ich habe es jetzt hinbekommen es sind wieder 500 GB
Nur wie boote ich windows jetzt von der festplatte aus?Ich werde Windows 7 Home Premium auf der Festplatte installieren und dann?
Von einer externen USB-HDD wird Windows gar nicht booten. Wenn du versuchst, Windows auf eine USB-HDD zu installieren, dann wird die HDD gar nicht als mögliches Installationsziel angezeigt. Auf eine eSATA-HDD kann man Windows installieren, evtl. braucht man aber einen Treiber für den Controller der die eSATA-Ports zur Verfügung stellt.
Weil Windows 7 sich nicht ohne Probleme auf USB installieren lässt und auch von USB nicht booten will. Wie SilenceIsGolden schon sagt, geht es per ESATA einfacher. Per USB geht es mit Tricks und Kniffen: http://www.pcwelt.de/ratgeber/Windows-auf-dem-USB-Stick-Schritt-6-bis-7-5938120.html
Da du im ersten Anlauf schon nicht die Partitionsgröße erklären und lösen konntest, wird es im zweiten Schritt noch schwieriger. Damit Windows von USB booten kann, musst du vom laufenden Windows in der fremden Registrierung des inaktiven USB-Windows schreiben. Dabei kann man viel falsch machen und eventuell sogar das interne Windows beschädigen. Sei vorsichtig. Das ist ein gut gemeinter Ratschlag. Lass es am besten sein. Was hast du überhaupt vor?