Festplatte verabschiedet sich bei Schreib/Lesevorgängen

  • Ersteller Ersteller differenzierer
  • Erstellt am Erstellt am
D

differenzierer

Gast
Hallo zusammen,

meine HDD verabschiedet sich seit einigen Stunden bei großen Schreib- oder Lesevorgängen. Genauer: Sie ist nicht mehr im Geräte Manager oder im Explorer zu sehen und ich kann auch dementsprechend nicht mehr auf sie zugreifen wenn ich zum Beispiel große Dateien (über 30GB) auf einmal lösche - bei kleineren Dateien funktioniert alles problemlos.

Nach einem Neustart ist sie wieder zu sehen, aber wenn ich sie dann wieder "richtig beanspruche" hat sie plötzlich keine Lust mehr und quittiert ihren Dienst.

Jemand ne Idee was das sein könnte? Sind wohl erste Anzeichen dass die Festplatte bald ihren Geist aufgibt und ich mir ne neue besorgen sollte, oder?

Im Anhang noch ein Screenshot von CrystalDiskInfo.

Grüße
 

Anhänge

  • HDDinfo.JPG
    HDDinfo.JPG
    145,2 KB · Aufrufe: 461
Also meine erste Vermutung: ALIENS! :D

Nun zum Thema:
Die Smart werte sehen eigentlich nicht so schlecht aus. Crystaldisk sagt ja auch "Gut". Nur hast du viele Lesefehler.
Ich würde mal nach dem Kabel schauen und das tauschen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: der_hirsch und PRAXED
:daumen: oder die Borg... da Hilft dann auch kein Kabel mehr. Aber versuche wie gesagt mal ein anderes SATA Kabel.
 
Bei so wenig Betriebsstunden sind soviele misslungene Spindelstarts dabei?
Da stimmt etwas mit der Spannungsversorgung der Platte nicht (Spannungsversorgungskabel prüfen) oder diese ist wirklich bald platt!
 
Da sind auch sehr viele CRC Fehler dabei. Kabel tauschen und wenn es nicht besser wird RMA...
 
moinsen128 schrieb:
Nur hast du viele Lesefehler.
Es gibt nicht einen einzigen Lesefehler! Wenn man keine Ahnung hat, sollte man auch nichts schreiben, denn sonst schreibt man nur Mist. Bei Seagate sind die Rohwerte der Attribute Seek Error Rate, Raw Read Error Rate und Hardware ECC Recovered nicht einfache Zählerstände der Fehler, sondern enthalten die Fehlerzähler nur in den 2 höchsten Bytes (die linken 4 Stellen bei hexadezimaler Anzeige der Rohwert in CrystalDiskInfo) und die rechten 8 Stellen (4 Byte) sind der Zähler der Vorgänge dar. Die Ermittlung der Aktuellen Werte funktioniert mehr oder weniger für diese Attribute nach dieser Formel für die Suchfehler:
PRAXED schrieb:
Aber versuche wie gesagt mal ein anderes SATA Kabel.
Es gibt nur einen Ultra-DMA CRC Fehler, es könnte am SATA Datenkabel liegen, aber ich sehe eher ein Problem bei dem Stromkabel oder ggf. auch dem Netzteil, denn es gibt 0x0106 = 262 unerwartete Spannungsabfälle (Rohwert C0), was nicht so ganz wenig für 3612 Einschaltvorgänge ist.

bensck, poste man den Screenshot für das andere Laufwerk, also C:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland, seagate_surfer und Xero261286
Naja wenn da Lesefehlerrate steht und der Wert bei "ziemlich hoch" ist, geht man normalerweise davon aus. Ja ich habe Seagate nicht studiert!
Spannungsversorgung hätte ich auch noch vorgeschlagen. Aber das kam ja danach von jemand anderem.
 
Moin, danke für die Antworten.

Hier der Screenshot für C:

Hab jetzt mal die Sata Kabel getauscht und werde es im Auge behalten. Stromversorgung würde mich wundern, mein Netzteil ist eigentlich nicht zu knapp dimensioniert oder Billig-Schrott (be quiet 580Watt Netzteil)
 

Anhänge

  • ssdinfo.JPG
    ssdinfo.JPG
    117,5 KB · Aufrufe: 293
Der Stecker der Stromversorgung könnte u.U. schlechten Kontakt haben, das muss nicht gleich am Netzteil selbst liegen. Vielleicht auch einfach mal einen anderen Strang/Stecker für die Stromversorgung der Platte anstecken bzw. zumindest den Steckkontakt nochmal kontrollieren.
 
Hab mal die Kontakte etwas gesäubert, bis jetzt scheint alles in Ordnung zu sein, melde mich nochmal falls es erneut auftritt.
Vielen Dank nochmal an alle
 
bensck schrieb:
Stromversorgung würde mich wundern
Die SSD hat aber auffällig weniger unerwartete Spannungsabfälle (Attribut EB), dabei zählen HDDs diese meist nur wenn die Köpfe nicht sowieso geparkt waren, SSDs aber immer. Es kann am Kabel liegen, wenn Du einen Molex auf SATA Adapter oder so ein Y Kabel verwendest, so wärst Du nicht der damit Probleme hat.
 
Zurück
Oben