Festplatte verursacht hochfrequentes Pfeifen im Netzteil

Bushman

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2004
Beiträge
70
Hallo!
Da das Netzteil meines Zweitrechners einen Hitzetod erlitten hat, besorgte ich mir ein neues: ein LC Power LC6550 mit 500W.

Sofort beim ersten Einschalten fiel mir auf, dass das Netzteil ein hochfrequentes Pfeifen von sich gibt, das man im ganzen Schlafzimmer (ich schlafe darin!) warnehmen kann und welches extrem störend ist.
Nach einigen "Hörproben" bei offenem Netzteilgehäuse meinte ich, den Transformator dafür verantwortlich machen zu können.
Durch Zufall bin ich darauf gestoßen, dass das Netzteil erst pfeift wenn die Festplatte nach dem Einschalten ganz hochgedreht hat. Die Festplatte ist eine Seagate ST3120022A. Also probierte ich eine andere Festplatte aus und siehe da: kein Pfeifen!

Woran liegt das?

Kann es sein dass es am Eigenpfeifen der Seagate Festplatte liegt, welches ich schon nach der ersten Betriebsminute dieser festgestellt habe, das dann wiederum im Netzteil diesen Effekt auslöst? (Ich meine nicht das Laufgeräusch, von einem Pfeifen von Seagate Festplatten habe ich schonmal was gelesen...)



Mfg und danke für die Antworten!
Michael

/Edit:
Ich weiß wie es um die schlechte Qualität dieses Billignetzteils bestellt ist, da das System jedoch auf Ultrasilent ausgelegt und ein 120er Lüfter unumgänglich ist (noch dazu kommt die niedrige Spannung des Papstlüfters von 5V, die damit einhergehende hohe Temperatur und die kurze zu erwartende Lebensdauer des Netzteils), will ich kein teures Gerät verbauen.

Offensichtlich liegt es jedoch nicht an der billigen Qualität des Transformators, die das Pfeifen verursacht: mit einer anderen Festplatte scheint es zu funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuchs mit nem HDD kühler :D (vieleicht wird die platte ja zu warm)Ich mein den papst au 5v....
 
Die HDD ist passiv gekühlt, außerdem pfeift es auch im kalten Zustand...
Sollten hier meine Kompetenzen in Sachen Systemintegration und -administration in Frage gestellt werden, sind dies, so muss ich bedauern, falsche Annahmen ;)

Ich weiß was ich tue, nur stehen mir als Schüler lediglich beschränkte finanzielle Mittel zur Verfügung um eine anständige und leise Wasserkühlung im Zweitrechner zu realisieren. Um ein nahezu lautloses System auf Basis einer Luftkühlung zu bewerkstelligen müssen an der einen oder anderen Stelle (in Kombination mit den genannten eingeschränkten finanziellen Mitteln) Kompromisse eingegangen werden.

Im Klartext: ich kann mir nicht schon wieder ein neues Netzteil, geschweige denn eine andere Festplatte zulegen. Dieses Pfeifen hat nicht nur bei mir schlechte Karten, der Women Acceptance Factor leidet ebenfalls kläglich darunter...

Was kann ich noch machen, außer den Trafo mit Heißkleber zusätzlich zu fixieren (was nichts gebracht hat)?


Ich bin euch wirklich dankbar für Hilfe!!

Mfg, Michael
 
Du könntest versuchen das Pfeifen des NT in den Griff zu bekommen, indem du die HDD mal an einen anderen Strang des NT hinhängst. Evtl. läßt sich so ja was erreichen.


Bye,
 
Hallo,

Ich weiß was ich tue, nur stehen mir als Schüler lediglich beschränkte finanzielle Mittel zur Verfügung.

erstmal hätte ich das Netzteil nicht geöffnet (ganz zu Schweigen von Heißkleber im Netzteil), jetzt kannste nämlich Garantie vergessen, falls es doch irgendwas mitem Netzteil zu tun hat!

Dann hättest du die Möglichkeit gehabt das Netzteil umzutauschen und dann wäre das Problem vielleicht gelöst!


Aber anderer Vorschlag:

Häng mal die Festplatte an einen anderen Kabelstrang bzw. stell mal sicher das die Festplatte das einzig angeschlossene Gerät an dem jetztigen Kabelstrang ist!

Häng die Seagate Festplatte mal in deinen Erstrechner ob du dann auch ein pfeifen hörst?!

Gruß
Chatman160

PS: Da ist mir wohl jemand zuvor gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten! Ich werd morgen gleich versuchen, die Festplatte an einen anderen Strang zu hängen, vielleicht wird dadurch das Problem gelöst.

Die Garantie des Netzteils habe ich gleich nach dem Auspacken "zerstört", hab den Originallüfter gegen einen Papst ausgetauscht um ein leiseres Betriebsgeräusch zu erzielen. Von daher war mir von Anfang an bewusst, dass ich keine Garantie mehr drauf habe. Vielleicht war das ein bisschen voreilig von mir, zugegeben. Früher oder später wäre das sowieso auf dem Plan gestanden, dann hätt ich nochmal anfangen müssen an dem Rechner rumzubasteln...
 
achso OK!
Lass mal hören, ob sich was verändert, wenn das an einem anderen Strang ist!
Gruß
Chatman160
 
Hi!
Ich hab auch ein LC Power NT und ein Seagate Platte. Ich habe da auch ein Pfeifen, aber das ist ganz leise. Man hört es nur, wenn man sich drauf konzentriert... Mein Platte hängt an einem Strang alleine. Bisher habe ich es nicht wegbekommen. Ich denke mal nicht, dass sich da was machen lässt. Aber warum hast du den Lüfter gewechselt. Ich meine meins hat auch einen 120er Lüfter und der ist absolut nicht zu hören...
cu
 
Hab die Platte jetzt an einem einzelnen Strang hängen, das Pfeifen pfeift aber immer noch ;) Außerdem habe ich mich getäuscht als ich gesagt habe das Pfeifen verschwindet mit einer anderen Festplatte, es ist lediglich um einiges leiser, jedoch immer noch wahrnehmbar.

Es ist mit großer Wahrscheinlichkeit auch lauter als bei dir, noway, da man es selbst bei einem laufenden Film und erhöhter Lautstärke noch wahrnehmen kann wenn man sich darauf konzentriert.
Den Lüfter habe ich gegen einen Papst ausgetauscht. Der Ausdruck "absolut nicht zu hören" ist ein dehnbarer Begriff, unhörbar ist ein Rechner für mich, wenn er aus 10cm Entfernung unhörbar ist ;) Hätte ich genug Geld, würde ich dem Mediarechner (=Zweitrechner) sowieso eine passive Wasserkühlung spendieren...

Werde mir Wohl oder Übel ein neues Netzteil anschaffen müssen, diesmal folgt jedoch erst ein Test auf Pfeifen bevor das Gehäuse geöffnet und der Lüfter ausgetauscht wird :)

So long, Michael


Edit:
Seagate Platte im Hauptrechner verursacht kein Pfeifen im (Enermax-) Netzteil :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab noch eine Frage: kann das passive PFC am Pfeifen schuld sein?
 
Zurück
Oben