Festplatten am Desktop PC: Durchlaufen lassen oder "abschalten"

Ralfii

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
1.253
Hallo.

Wenn ich am PC sitze und im Internet surfe/youtube/spotify usw, und möchte dann nach 30minuten auf meine Festplatten zugreifen, dann dauert es immer 10 Sekunden bis die Platte verfügbar ist, weil sie anhand den Energiesparrichtlinen sich abschaltet. In den 10 Sekunden muss man förmlich auf den Windows Explorer warten, bis die Platte "oben" ist.

Der PC hat eine 256er SSD für Windows und 2 normale Sata-Festplatten für Dateien/Musik/Videos/Bilder/Dokumente. Die Platten sind hinter dem vorderen Gehäuselüfter und bekommen max. 35 Grad bei längeren Kopiervorängen



Was schadet den Platten mehr ?

Durchlaufen lassen jeden Abend von 17 bis 22 Uhr oder abschalten und 5x pro Abend wieder starten lassen. Ich sitze aber auch nicht durchgehend 5h am PC, und brauche die Daten. Mir kommt es auch nicht an auf die 10 Sekunden an , bis die Daten da sind, die Platte soll das nur möglichst lange mitmachen.

Es sind normale Desktop Festplatten, aber eine davon ist auch eine Western Digital Red, sollte man die besser laufen lassen, oder schalten die sich im richtigen NAS auch nach einer gewissen zeit ab ?

Gruß+Danke !
 
schau mal
Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Energieoptionen\Energiesparplaneinstellungen bearbeiten
Erweiterte Energie Einstellung --> Festplatte --> Festplatte ausschalten nach auf 0 setzen
Ich hab meine immer im Einsatz das auf/abdrehen nervt. Ob dadurch die Lebensdauer der Festplatte sich verkürzt kann ich nicht sagen.
 
ich hab das seit jahren abgeschaltet. bisher keine probleme. hab auch ne wd red 3tb. seit 2014 drin

die ist eh nur noch solange drin bisse verreckt. dann ssd only. bin kein datenmessi :D
 
Wegen denen paar Stunden würde ich sie laufen lassen. Übrigens sind weniger als 30°C für Festplatten auch schon wieder kritisch.
 
Hab noch ne uralte Samsung HDD, die locker über zehn Jahre alt ist. Lasse die immer laufen und sie hält noch immer.
Mich nervt es, dass wenn man auf die HDD zugreifen möchte, diese ein paar Sekunden braucht, bis sie wieder angelaufen ist, wenn sie abgeschaltet war.
 
Ich würde beim abschalten bleiben, schon allein wegen dem Strom. Häufiges an- und ausschalten ist nicht gut, die haben auch einen Zähler den man mit S.M.A.R.T. Tools auslesen kann, aber häufig bedeutet hier viele tausend mal. Durchlaufen 24x7 ist aber auch nicht perfekt. Auch dann steigt die Ausfallrate nach 3-4 Jahren extrem an (Suche nach Backblaze Study, war so ein Cloud Backup Anbieter der mal Statistiken veröffentlich hat wie viele Festplatten denen verrecken).

Die Hersteller, WD oder Seagate, geben übrigens ihr MTBF (Mean Time Between Failure) bei Desktop Festplatten für ein 8h Szenario an, d.h. die gehen davon aus, dass der Rechner am Tag 8h in Betrieb ist und die restliche Zeit aus ist. Es gibt noch sog. RAID Festplatten wie die WD Red Serie, die ist theoretisch dafür ausgelegt, 24x7 durchzulaufen aber ich die sind in der Regel baugleich mit normalen Festplatten. Einzig die Garantie ist anders. Und auch die legen sich i.d.R. schlafen in einem NAS.
 
Ralfii schrieb:
2 normale Sata-Festplatten
Welche Modelle genau? Die meisten sind mit 10.000 Start-Stopp Zyklen der Spindel pro Jahr bzw. 50.000 ingesamt spezifiziert, musst halt schauen ob das bei denen auch so ist und ob Du diese überschreitest oder nicht.
 
Hatte meine 2,5" Usb-Platte bis vor kurzem immer dauerhaft laufen. Beim Umstieg auf Win10 hab ich dann nur die voreingestellte Zeit (glaube ~20min) auf eine Stunde erhöht, damit die sich nicht zu oft aus- und anschaltet.

Finde ich jetzt einen recht guten Kompromiss, wenn man die mal länger nicht braucht darf sie runterfahren, find das mit den paar Sekunden beim wieder starten nicht so schlimm.

Das einzig störende ist jetzt noch, wenn z.b. das öffen des Taskmanagers oder irgendein Programm wie Hwinfo die Platte(n) unnötigerweise aufweckt.
 
Wumpe.
Wenn es Dich stört: SSDs
 
Zurück
Oben