Festplatten-Dauereinsatz : Nur 8 Stunden am Tag ?

  • Ersteller Ersteller DjDino
  • Erstellt am Erstellt am
D

DjDino

Gast
Gefahr: IDE-Festplatten im Dauereinsatz :
http://www.tecchannel.de/hardware/964/index.html

Ist doch unglaublich wie hier Käufer nicht voll informiert werden, zitiere :

"nicht nur IBM empfiehlt für seine IDE-Festplatten eine bestimmte Nutzungsdauer pro Monat..."

40-Stunden pro Woche :
"Seagate geht bei den Zuverlässigkeitsangaben der IDE-Festplatten von geregelten Arbeitszeiten aus: acht Stunden pro Tag und fünf Mal pro Woche...Wäre eine IDE-Festplatte wirklich für den Dauerbetrieb geeignet und konzipiert, müsste der POH-Wert 732 Stunden pro Monat betragen. Davon scheint Maxtor auszugehen. Denn laut Thomas Astheimer, Manager Customer Engineering bei Maxtor, gibt es bei deren IDE- und SCSI-Festplatten keine qualitativen Unterschiede..."

"Knackpunkt: Power-on hours" :
http://www.tecchannel.de/hardware/964/6.html

Aha - und steht das irgendwo auf der Festplatte oder (falls überhaupt) beiliegendem Handbuch gedruckt ? Wie soll das der Kunde wissen ? Finde das eine unglaubliche Frechheit, ein Witz.

Wie es aussieht ist für den Dauereinsatz von IDE-Platten Maxtor als quasi einizger Hersteller erste Wahl ?!

Also was mich betrifft : AB JETZT NUR NOCH MAXTOR.

Was denkt ihr darüber ?
 
Naja ich wuerd mal sagen das man sich dann halt wichtige Sachen auf CD bzw CD-RW sichern muss ... und wenn die Festplatte dann innerhalb der 2 Jahre kaputt geht ... na dann bekommt man halt ne neue.
Wenn die es selbst nicht mal einsehen den Kunden aufzuklaeren ... bitte wenn die der Meinung sind es sich Leisten zu koennen ne groessere Menge an Festplatten quasi ohne Gewinn los zu werden ... is dann letztendlich nicht das Problem des Kunden (auch wenn es sicherlich n bisle nervt).
 
Hi

Meine Seagate Baracuda IV 80Gb läuft bis zu 72 Stunden
ohne Pause und das seit 4 Monaten und die IBM 45Gb DTLA
macht das selbe seit 13 Monaten auch ohne Probleme mit.

Ich vermute es gibt in der Produktion immer mehr fehlerhafte
Platten und die Firmen wollen sich nur absichern.

Gruß Speedy
 
Also meine 46GB IBM ist auch ohne Dauereinsatz kaputt gegangen.
 
Original erstellt von Speedy
Ich vermute es gibt in der Produktion immer mehr fehlerhafte
Platten und die Firmen wollen sich nur absichern.

Verstehe, wäre es da aber nicht sinnvoller diese Information auch auf dem Hanbuch b.z.w. Platte selber aufzudrucken, dann wäre auch der "Kunde" informativer abgesichert ;(
 
Hmm was versteht man denn unter "Dauereinstatz"?

Im Server ist ja klarr, dass die immer läuft.
Aber zu Hause?

Ist da die Platte wirklich immer am rennen, wenn auch der PC an ist? Habe mein PC so eingestellt, dass die Platte nach 3 min abschaltet, wenn sie nicht mehr benutzt wird.

Mein PC läuft auch 24h7d. Aber die meiste Zeit rechnet er für SETI.
Da wird nicht immer auf die HDD zugegriffen?

Ähm und läuft die Platte nur wenn die LED auch leuchtet?
Weil meine leuchtet selten. :D

Wenn ich es so sehe, dann ist meine HDD auch wenn mein PC immer an ist, wohl kaum 8h am Tag in betrieb. Also kommt es ja wieder hin mit den Ruhezeiten.

Und bei euch ist es ja vielleicht auch so.
PC immer an, aber Festplatte ist meistens aus.
 
"Ähm und läuft die Platte nur wenn die LED auch leuchtet?"

Nein, es geht darum das sich die Platten auch ohne Festplattenzugriff trotzallem immer drehen und vorallem die von der Lebenszeit her wichtigen Leseköpfe dadurch in Anspruch nehmen.
 
Aha war mir nur zu 90% sicher.

Also tut sich meine HDD 3 min nach dem Leuchten der LED abschalten. Leider ist die alte Maxtor einfach zu leise, die merke ich nur beim Festplattenzugriff. :D Oder der CPU ist lauter. :rolleyes:

Na dann brauch ich mir ja keine sorgen machen.


Aso, zu dem spielt ja auch die Temperatur eine wichtige Rolle.
Je wärmer die werden (von der Normaltemperatur aus), umso kürzer ist die Lebensdauer.
 
Wegen dem Festplatte kühlen, aus dem Grund habe ich wenn auch dann etwas langsamer bei der Zugriffszeit (12ms) eine 5400rpm-Platte gewählt ;)
 
Moin,

also ich habe jetzt seit 1 Jahr 4x80GB Maxtor 5.400rpm bei mir im 24h Einsatz. Der Rechner wurde nur kurzfristig für Reinigung (Entstaubung) oder Aufrüstung abgeschaltet. Seit einem halben Jahr läuft dazu auch eine Maxtor 160GB 5.400rpm 24h/Tag ohne Probleme. Alle Platten werden nach 3min. Nichtnutzung automatisch abgeschaltet. Trotzdessen habe ich allen Platten einen Verax 80mm Lüfter spendiert (1xLüfter für je 3 Platten im CS3001 Gehäuse). Diese kann man nicht hören und erzeugen einen guten Luftstrom, so das die Platten auch im Betrieb nicht einmal handwarm werden.

Ich gehe daher davon aus das die Platten noch einige Jahre halten. Sobald eine defekt werde ich wieder posten.

MfG
 
Ich hab da mal gehört,dass das Abschalten von HDDs schlecht sein,soll,die können dadurch kaputt gehen,oder so... :confused_alt:

Also wenn die Platte nach 3min abschaltet,dann gehtst du kurz weg,dann musst du was im I-Net nachgucken und dann das gleiche: an-aus-an-aus-... das soll die HDD schädigen!
 
Mhhh ich denke, das ist zweierlei!

Die einen Platten sind zwar nicht unbedingt für den dauerbetireb konzipiert. Aber ich denke schon, dass es bei den meisten Fehlerfreien Produkten nicht schlimm ist, wenn man die im Dauerbetireb lauen lässt.

-> Ich habe eine Western Digital, mit 100GB und 8MByte Cache und die läust eigentlich non Stop und das seit ca. 9 Monaten!
Auf die Platte wird zwar nicht immer zugegriffen, aber laufen tun sie... okay sie werden bei mir noch gekühlt.
-> Dann habe ich zwei IBM Deskstar 307030 und die laufen seit mehr als einem Jahr fast non Stop, also ich kann das teils nicht ganz nachvollziehen. Es könnte daran liegen, dass Fehlproduktionen in den Handel gelangen.

Aber das is ja bald eh kein Ding mehr... *sich freut*


Denn nun kommen bald meine 3 75GByte Seagate Cheetah mit U-SCSI 160... *froi*


Najo, aber ich denke nach wie vor, dass die HDD's wirklich nachgelassen haben! Früher haben diese "Quantum Bigfoots" mit 3.600 Rpm/s gelaufen! Und die laufen immernoch! Die waren zwar klein luat und oftmals nicht schnell... aber ich weiß nicht, wie das im Verhältnis zu den MTBF's liegt.


MTBF = Mean Time Between Failure

Okay, dann macht es mal gut!

MfG HighVoltage
 
so, jetzt muss ich auch was dazu beitragen ... ich weiss zwar nich obs richtig is was ich laber aber egal

also ...

es ist mit sicherheit schädlicher für die platten wenn die alle 3 min aus gehen, dann wieder an, dann wieder aus ... usw. also wenn die immer an sind! und vorallem is der stromverbrauch höher denn dass andrehen der platte zockt wesentlich mehr strom als wenn die schon läuft. is genau wie bei ner taschenlampe. wenn man ne taschenlampe ganz oft an und aus macht, dann gehn die batterien schneller leer als wenn man sie diese zeit lang an lässt.

und was SETI betrifft. also wenn man den rechner anlässt nur für SETI und einstellt, dass sich die platte nach 3min abschalten soll, dann tut die das ganz bestimmt NICHT weil SETI ca. alle 5min den aktuellen stand der WU speichert! dann müsste die platte also nach 3min ausgehen, dann 2 min später wieder an, dann 3 min später wieder aus ... usw. ... also das is sinnlos würd ich sagen.

so! also nach 3 min abschalten is nich gut und auch nicht grade sinnvoll. besser is so 30min oder so. ihr könnts ja gerne testen und ich wette bei euch schaltet die sich nicht nach 3 min ab!
wie schon gesagt, das ständige an- und ausschalten is eher schlecht als gut für die platten, da die elektronik mehr beansprucht wird.

mfg Michi
 
hi.

ich hab seit bald 3 jahren zwei 6,4gb dtla platten von ibm in meinem server laufen. im power-managment vom bios sind alle saving einstellungen für festplatten deaktiviert und hatte noch nie probleme... aber ich glaube die alten platten waren damals noch robuster, heutzutage sind die produktzyklen leider viel zu kurz und die technologiesprünge immer größer, was immer öfter zu lasten der qualität geht... :cool_alt:
 
Zurück
Oben