Festplatten größer 2,2 TB?

Choco2

Banned
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
1.742
Hallo zusammen.

Irgendwo hab ich mal gelesen, das es aktuell nicht möglich ist, HDDs mit mehr als 2,2 TB anzusprechen.

Ist da was dran?
 
Nein, so nicht richtig.
Mit dem MBR geht es bis maximal 2 TiB. Deswegen gibt es den Nachfolger GPT.

Windows unterstützt seit XP 64bit GPT. Für einige heißt das auf Vista oder Seven umzusteigen, weil das "normale" XP dies nicht unterstützt.

Hinzu kommt das Problem, dass von GPT Laufwerken nur mit EFI gebootet werden kann. Da es kaum Mainboards mit EFI gibt, kann dies in nächster Zeit ein Problem werden.
Aber solange man nicht von booten will hat man mit einem aktuellen Betriebssystem keine Probleme mit Festplatten über 2TiB.
 
D.h. solange die HDD von der ich boote unter 2 TB ist könnte ich trotzdem z.b. eine 2.5 TB einbauen, muss diese in Vista halt dann nur mit GPT formatieren. Oder wird die schon vom Bios nicht erkannt?
 
Was hat das Bios mit dem BS zu tun?

Ob XP64, XP, Win7, ... das Bios wird ja nicht sagen "nee hier is XP32 drauf - also erkenn ich das Laufwerk nicht"
und am nächsten Tag haste ein andres BS draufgemacht, dann sagt das liebe BIOS - "ja klar jezz seh ichs".
Wenn du dann XP32 und Win7 zusammen draufhast, dann wirds kritisch! Dann explodiert die HDD.
 
So wie ich das verstehe, muss nur die Boot-Platte unter 2 TB sein.

Die restlichen Platten können auch unter XP größer wie 2 TB sein, oder?
 
1. Ja. Nur mit nem EFI fähigen Mainboard gibt es gar keine Einschränkungen.
2. Nein. Ohne GPT keine HDD über 2TiB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein das normale Win XP erkennt keine GPT Partitionierten Festplatten und kann auf diese nicht zugreifen. Lediglich Win XP 64bit kann GPT verarbeiten da es auf dem Windows Server 2003 Kernel basiert.

Vista 32/64bit, Win 7 32/64bit und Server 2008 können voll mit GPT Partitionen umgehen. Aber booten können sie diese ebenfalls nicht sofern kein EFI bios vorliegt.
 
Und wie ist es nur wenn man eine als 2,5TB zum Beispiel eines Tages als Systemplatte nutzen will?
 
Die handelsüblichen Bootloader können nicht mit GPT. Die erwarten noch die sog. DOS-kompatible Partitionsstruktur. Darüber hinaus sollte aber alle halbwegs aktuellen OS mit einem GPT-(non-sys)-Volume umgehen können.
 
Ich denke als System HDD wird in den nächsten Jahren eh nur eine SSD in Frage kommen.

Mal sehen, wann die dann 2,5 TB und mehr haben werden. Denke bis es so weit ist, wird es schon noch eine Weile dauern.
 
Im Hitachi Thread war ein Link zu einer MS FAQ über GPT

Irgendwie macht mir das ein wenig angst was dort steht...

- HDDs können entweder GPT oder MBR sein, und konvertieren geht nicht in beide Richtungen - Klingt stark nach FAT/NTFS/Ext2(&Co.), wieso muss man jetzt, wo diese Thematik halbwegs gelöst wurde wieder so eine lästige Inkompatibilität schaffen.
Das lustigste ist aber: XP64 partitioniert HDDs per default mit GPT, XP32 natürlich mit MBR weil es nichts von GPT weiß - gleiches für Win 2k3 - ohne SP1 kann kein GPT verwendet werden, mit SP1 ist GPT default.

- Es sind eigene Partitionen vorgesehen für den Boot bereich, MS (oder auch einen anderen Anbieter?) und sogar für den OEM - erst dann kommt die "Datenpartition" (wo u.a. auch das eigentliche OS liegt).
Diese OEM-Recovery Partitionen sind imho das gräßlichste was man machen kann (und dann auch noch die Treiber-CDs weglassen) - und jetzt reserviert man diesen Typen auch noch einen eigenen Platz in einem Standard?
Wird sicher lustig so eine HDD mal selbst neu zu partitionieren - ganz zu schweigen davon das eine 2,x TB HDD wohl deutlich < 2 TB sein wird, wenn man sich ansieht wie zugemüllt OEM PCs heute schon sind, wo für solche Praktiken kein eigener Platz im Standard vorgesehen ist

- HDD Images wie man sie heutzutage kennt sind nicht mehr möglich


Wieso hat man nicht einfach dem MBR Standard eine Arterienerweiterung verpassen können (Adressfelder verdoppeln/vervierfachen)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Cytrox schrieb:
XP64 partitioniert HDDs per default mit GPT, XP32 natürlich mit MBR weil es nichts von GPT weiß - gleiches für Win 2k3 - ohne SP1 kann kein GPT verwendet werden, mit SP1 ist GPT default.
Falsch. Windows XP 64bit und Server 2003 partitionieren nicht standardmässig mit GPT. Ich weis das steht im FAQ. Ist aber in der Realität nicht so. Die Systeme könnten davon garnicht booten.

Da wird standardmässig immer schön mit MBR gearbeitet.

Das GPT Ding ist garnicht so schlimm wie es sich anhört.

Will man Partitionen größer 2TiB nimmt man GPT. Alles drunter ist MBR. Es sei denn man hat ein EFI Bios. Da kann man getrost komplett auf GPT setzen sofern man Vista oder neueres OS besitzt.
 
Humptidumpti schrieb:
Will man Partitionen größer 2TiB nimmt man GPT. Alles drunter ist MBR. Es sei denn man hat ein EFI Bios. Da kann man getrost komplett auf GPT setzen sofern man Vista oder neueres OS besitzt.

Wenns nur so einfach wäre - Die eine HDD die beim Rechner X funktioniert geht beim Rechner Y nicht, und beim Rechner Z nur teilweise (kein Booten)
 
Zurück
Oben