Festplatten umorganisieren (Clonen, Image...)

JohnMalkovich

Ensign
Registriert
Nov. 2014
Beiträge
159
Moin,

wollte ein bisschen meine Festplatten umorganisieren. Habe Windows auf einer 250 GB SSD und wollte es umziehen auf eine 500 GB SSD. Die 500er ist aber teilweise belegt. Jetzt habe ich von der 500er ein Image erstellt und auf einer externen Festplatte gesichert.

Bin ein wenig unbeleckt, also habt etwas Geduld :) Nun, wollte jetzt die 250er (mit Windows) auf die 500er clonen. Wird die 500er dabei gelöscht? Und in der Theorie kann ich dann beim Starten des PCs einfach im Bootmenü die neue (500er) Festplatte auswählen. Behält die dann ihren Laufwerksbuchstaben? Wie ist das mit den Programmen? In den Verknüpfungen sind doch die Verzeichnisse der alten Festplatte noch drin...
Wird das irgendwie durch die Magie der modernen Technik möglich gemacht?

So. Jetzt habe ich 250er und 500er im PC und er bootet von der 500er. Anschließend wollte ich die 250er ausbauen und die neue 2TB SSD einbauen. Jetzt soll die 500er den Laufwerksbuchstaben von der 250er bekommen und die neue 2TB SSD den der 500er. Dann das Image der 500er auf die 2TB SSD aufspielen und alles ist so, wie es sein soll.

Ist das der Weg? Geht es einfacher?
Die verwendete Software ist Macrium Reflect. Funktioniert ein Image wie eine .exe Datei, man klickt drauf, wählt das Zielverzeichnis et voilà?

Danke.
 
JohnMalkovich schrieb:
So. Jetzt habe ich 250er und 500er im PC und er bootet von der 500er.
Bist du sicher dass er von der 500er bootet? Kannst du testen indem du die 250er ausbaust.
Das laufende Windows hat immer den Laufwerksbuchstaben C:
Die anderen LW Buchstaben kannst du vergeben wie du möchest.
Ergänzung ()

JohnMalkovich schrieb:
Ist das der Weg? Geht es einfacher?
Ja, geht einfacher. Aber mit Macrium Reflect gibt es keine Probleme.
Mit dem FreecommanderXE hast du einen Doppeldateicommander. Mit dem kannst du deine Daten von der 500er auf die 2TB kopieren, oder verschieben, oder noch synchronisieren.
FCXE.png
Die verwendete Software ist Macrium Reflect.
Macrium Reflect muss dazu aber auf einem USB-stick sein!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Frage die sich mir stellt:
Wozu das Ganze? :-D
Mein Setup sieht ähnlich aus wie deins und ich hab vor nicht mal 6 Monaten auch eine 2 TB SSD dazugekauft.
Die habe ich einfach als zusätzliche SSD rangeklemmt und fertig :-)
 
Wozu diese eigenartigen Umwege, warum hast du nicht gleich die 250er auf die 2 TB-SSD geklont, wenn das das Ziel der Aktion war? :confused_alt:
 
Ich habe 8 SATA Datenanschlüsse, aber nur 6 Stromkabel. 5 SSDs, HDD und Bluray Laufwerk = 7.
Eine SSD muss raus. Oder überlege, das optische Laufwerk in Ruhestand zu schicken.

Gibt bestimmt auch irgendwelche SATA Adapter für freie Molex Stecker, müsste ich mich informieren.

Aber so könnte ich der Systemfestplatte auch ein wenig Luft verschaffen. Hatte bis vor kurzem eine Systemfestplatte mit 120GB und als die voll wurde, war nicht lustig.
 
Wenn man das Layout mal sehen würde, wäre es wesentlich einfacher etwas dazu zu sagen. Ich vermute mal, die 2TB soll als zusätzliches Laufwerk dienen. Ist die Systemplatte weiter unterteilt? Hoffentlich nicht.
Wurde beim Klonen die Partitionsgröße angepasst?

JohnMalkovich schrieb:
Wird die 500er dabei gelöscht?
Falls die Frage ernst gemeint: Ja ;)
Überschreiben von Daten löscht diese tatsächlich. Davon kann man sich hier im Unterforum gerne in anderen Threads überzeugen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JohnMalkovich
Um zwei Datenträger zu klonen, braucht man nur zwei Datenkabel und Stromanschlüsse, und allerhöchstens einen dritten Anschluss wenn man das Tool, mit dem man klont, von CD oder DVD booten möchte.
 
eYc schrieb:

Ja ich denke, ich blase die ganze aktion ab. Einfach nur ein Adapter wie von Ponderosa vorgeschlagen...

Ponderosa schrieb:
Ja, gibt es. Musst nur berechnen ob dein Netzteil das mitmacht.
Anhang anzeigen 1120288

...und dann die 2TB SSD zusätzlich ins System. Auf der 232GB Windows Festplatte sind auch noch 117GB frei. Sollte eine Weile reichen.

Danke an alle.
Case closed.
 
Bitte keine Adapter verwenden!
Es gibt den Spruch "Molex to SATA - lose all your data" nicht umsonst. Google Bildersuche zeigt eindruecklich was das Problem ist.

Diese Adapter sind oft billigst hergestellt, mit minimalsten Kabelquerschnitten und zweifelhafter Qualitaetskontrolle. Grade bei den vergossenen Steckern wie im Bild von @Ponderosa ist die Qualitaet oft hundsmiserabel, und da man nicht reinschauen kann, kann man es nicht ueberpruefen.


Wenn du soviele Laufwerke hast ist es eine gute Idee deine Daten zu konsolidieren. Da sind sicherlich einige dabei die nicht mehr die juengsten sind. Schau dir mit CDI die SMART-Werte an und schmeiss die schlechtesten raus.
Aber diene Anfrage hier sagt mir auch noch etwas anderes: Du scheinst keine Sicherung deiner Daten zu haben. Haettest du die koenntest du einfach die alte Platte rauswerfen und die Daten auf der neuen widerherstellen.

Bitte sei dir immer bewusst, das ein Datentraeger immer und jederzeit ohne Vorwarnung ausfallen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Purche und Fusionator
Mist. Ich dachte, ich hätte jetzt einen guten und einfachen Weg gefunden.

Ranayna schrieb:
Du scheinst keine Sicherung deiner Daten zu haben.
Doch, habe ich. Nur halt Fotos, Filme, Musik und Dokumente. Auch in zweifacher Ausführung. Wenn was neues hinzukommt, kopiere ich das immer per Hand in beide Sicherungen. Manches verdoppelt sich dann magisch 🤪

Jedenfalls habe ich Windows, Programme und Spiele nicht extra gesichert oder gar ein Image des gesamten Systems. Kann ich ja alles wieder runterladen. Scheue halt nur den Aufwand --> deinstallieren, neuinstallieren...

Weiß nicht, was ich jetzt mache. Entweder Blu-ray Laufwerk raus oder neues Netzteil.

PS: Ranayna, mag dein Profilbild :)
 
Zurück
Oben