Festplattenkapazität am bestehenden RAID-1 erhöhen | FastTrak® TX2300

Misdemeanor

Lieutenant Pro
Registriert
Mai 2009
Beiträge
557
Hallo liebe Community,

ich habe eine Frage zur Durchführung eines Wechsels von kleineren zu größeren Festplatten an einem bestehendem RAID-1-System und hoffe, dass ihr mir dabei weiterhelfen könnt.

Zur Situation:
Bei einem Anwendungsfall setzt ein Bekannter von mir zur Erhöhung der Redundanz ein RAID-1-Systen ein.
In seinem Fileserver hängt ein FastTrak® TX2300 Controller, daran zwei SATA-II Festplatten mit jeweils 500 GB.

Da sich der Platz rapide dem Ende entgegen neigt, möchte der Bekannte, dass ich die Platten gegen größere Modelle mit 2 TB tausche. Soviel zur Theorie.

Überlegung 1:
Eine der alten Festplatten entnehmen, dafür dann die 2 TB-Platte einsetzen.
Der Controller übernimmt die Spiegelung automatisch von 500 GB → 2 TB.
Wenn das Spiegeln durch ist, die verbliebende, alte 500 GB-Platte entnehmen und gegen die 2 TB-Platte tauschen.
Der Spiegelprozess erledigt den Rest von 2 TB → 2 TB.


Überlegung 2:
Eine Festplatte aus dem RAID-1-Verbund entnehmen, und über Acronis oder Paragon unter Beibehaltung der Größenverhältnisse klonen.
Diese neu geklonte 2 TB-Platte dann wieder einsetzen und den Fileserver davon booten.
Wenn alles läuft, zweite 2 TB-Platte einsetzen und automatisch über den Controller spiegeln lassen.


Soweit ich weiß, und wie ich es verstanden habe, ist Überlegung 1 nicht praktikabel, da wohl hier nicht automatisch der volle Platz dafür den Spiegel bereitgestellt wird. Ist das korrekt?

Kann ich denn davon ausgehen, dass Überlegung 2 hier auch tatsächlich funktioniert?

Weder sollen nämlich das RAID noch der Server neu aufgesetzt werden.
Hier gibt es div. Freigaben und Registrierungsanpassungen des Servers, es ist schon sehr speziell dort umgesetzt und eingerichtet, daher sollte eine Neuinstallation unbedingt vermieden werden, wenn möglich.

Ich würde mich über eure Rückmeldungen dazu freuen, da ich das hier selber nur durch "Herumprobieren" herausfinden könnte, und will doch lieber einen besseren Eindruck als diesen machen.

Danke & Gruß
M.


Ach ja: Bitte keine Fragen à la "Wieso hasten dies nicht, wieso hasten das nicht?!" Es ist so wie es ist und meine Fragestellung bleibt bestehen - qualifizierte Rückfragen und Antworten, oder gar nicht. Danke!
 
warum alles doppelt gemoppelt machen, bei beiden varianten musst du rebuilden, das ist käse.

schritt 1 alles sichern
schritt 2 beide platten raus, 2 neue rein, raid1 neu erstellen
schritt 3 daten zurückspielen
 
En3rg1eR1egel schrieb:
warum alles doppelt gemoppelt machen, bei beiden varianten musst du rebuilden, das ist käse.

schritt 1 alles sichern
schritt 2 beide platten raus, 2 neue rein, raid1 neu erstellen
schritt 3 daten zurückspielen

Danke!

Was genau bedeutet das im Schritt 3? Dann einfach klonen mit Acronis bzw. Alternative, nachdem das RAID neu erstellt wurde?

Ach ja: Das OS befindet sich ebenfalls mit auf den RAID-Platten.
 
Überlegung 1 geht nicht, wenn du die 2Tb Platte einsetzt werden von der nur 500Gbyte fürs Raid 1 hergenommen.
auch Überlegung 2 geht nicht, bzw würde ich nicht riskieren.
Entweder du machst vom gesamten System ein Image, ersetzt dann beide Platten und spielst das Image wieder zurück oder man Überlegt sich den server so zu lassen und ein NAS dazuzuhängen (z.b. Qnap Ts-220), dieses dann in die Active directory reinhängen und die Freigaben dorthin kopieren.
mfg
 
na wie du das sicherst ist da eigendlich egal , dafür gibts doch unmengen optionen
acronis, clonezilla, linux-live-cd...

such dir einfach was aus
 
Überlegung 1 habe ich schon oft gemacht. Allerdings muss der Controller das unterstützen.
Es werden am Anfang bei der Spiegelung nur die 500GB verwendet. Nachdem die 2te Platte auch gespiegelt ist, können manche Controller den Speicherplatz der noch auf den Platten verfügbar ist zu dem Raid hinzufügen. Aber wie gesagt, erst schauen ob der Controller das unterstützt.

Das mit dem Rebuild ist kein Problem bei RAID-1. Dauert je nach HDD nicht wirklich lange. (ca. eine Stunde würde ich schätzen.)
 
Misdemeanor schrieb:
Weder sollen nämlich das RAID noch der Server neu aufgesetzt werden.
Hier gibt es div. Freigaben und Registrierungsanpassungen des Servers, es ist schon sehr speziell dort umgesetzt und eingerichtet, daher sollte eine Neuinstallation unbedingt vermieden werden, wenn möglich.

Neue Platten rein und Sicherung zurückspielen. Von so einem System bei dem das Neuaufsetzen viel Aufwand bedeutet existiert doch hoffentlich eine Sicherung? Falls nicht ist jetzt der perfekte Zeitpunkt eine zu machen ;-)
 
schnapp dir ne externe HDD, erstell ein Backup der jetztigen Daten auf die externe HDD, bau die neuen Platten ein und die alten raus und dann wieder alles zurück. Sache erledigt und es kann nichts schief gehen.

Ist es ein Windows Server? Da ist ja dann super einfach, mit der Windows Backupfunktion, so ist z.B. mein System Problemlos binnen 1 1/2h wieder einsatzbereit nach dem Ausfall einer HDD/SSD oder sonstigen Chrashes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wir es hier machen (betreue versch. Serverlandschaften)

Fürs online erweitern brauchste Windows 2008 R1/Vista oder höher
Fürs offline erweitern kannst du Acronis nutzen

  1. 1ste große Platte rein
  2. einspiegeln lassen
  3. 2te große Platte rein -
  4. einspiegeln lassen
  5. erweitern
  6. ???
  7. Profit
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Wieviele SATA Anschlüsse hat das Board.
Ich habe AMD und habe 2 mal Raid 1 im einem Rechner.
Falls das Board 4 SATA Anschlüsse hat, könntest Du ein zweiter Raid 1 erstellen und das
mit Acronis kopieren. Geht bestens.
Und wenn alles kopiert ist auf die grösseren Platten, kannst Du Raid 1 mit den kleineren Platten löschen.

MfG
 
Das hätte ich auch vorgeschlagen, aber
Der FastTrak TX2300 ist ein RAID 0/1 Controller der bis zu 2 Serial-ATA Festplatten betreiben kann. Dieser Controller ist optimiert für den Einsatz in Workstations und EntryLevel Server.
der hat nur 2 Plätze.
 
Hallo, werkam

Ich habe in meinem Rechner 2 mal Raid 1 für Windows 8.1 Pro und Programme.
1 mal Raid 1 mit 2 SSDs ( OCZ Vector 128GB und eine Samsung 840 Pro 128GB ) .
Dann noch einmal Raid 1 mit 2 WD Red je 1TB für Backup.
Läuft alles bestens und die SSD Raid ist echt schnell.

MfG
 
Es geht aber um den Fasttrak TX2300 Controller vom TE und nicht um Dein Raid.

In seinem Fileserver hängt ein FastTrak® TX2300 Controller, daran zwei SATA-II Festplatten mit jeweils 500 GB.
Und ich glaube nicht das er mit einem Onboard-Raidarray auf den Fasttrak umziehen könnte, wenn er dort auch ein Raid1 erstellen würde/könnte.
 
Ich danke euch sehr für die qualifizierten Antworten.

Ich habe in jedem Fall das tägliche Backup, könnte den Spiegel also jederzeit wiederherstellen mit den alten Platten, das ist kein Problem.

Da das OS auf dem RAID mit läuft, werde ich es der Einfachheit halber mit automatischem Spiegeln über den Controller versuchen, und anschließend die Partition erweitern / vergrößern. Damit sollte ich es schon hinbekommen.

Wenn das nicht klappt, versuche ich es mit Paragon / Acronis / Clonezilla / etc.
Werde das hier aber gerne posten, womit ich schlussendlich Erfolg hatte.

Danke & verregnete Grüße
M.
 
So werte Forenteilnehmer, hier mein Update nach erfolgreichem Upgrade.

Ich liste nachfolgend mal auf, was hier nun schlussendlich gelaufen ist und was nicht ging, anders als erhofft / erwartet.

  1. Es funktioniert bei diesem Controller leider nicht, das RAID nachträglich zu erweitern.
  2. Ein Einspiegeln der Platte funktioniert zwar, und auch der Controller listet dann natürlich die neue Festplatte, da aber - wie beim vorherigen Punkt - das RAID auf 500 GB eingerichtet ist, kann das auch mit Klonen & Erweitern nicht funktionieren. Auch über das WebPAM lässt sich derartiges leider nicht nachträglich konfigurieren.

Ich habe div. Versuche gestartet, unter Beibehaltung zumindest einer Backup-Platte alle Daten von 500 GB → 2 TB zu übertragen, aber das ist dann beim Versuch, Windows zu starten, fehlgeschlagen. Abgesehen davon kann Paragon die am Controller befindlichen Festplatten nicht erkennen und damit nicht verwalten / erweitern.

Der Reihe nach ausführlich aufgelistet die Punkte, wie ich es also gelöst habe:
  • Die beiden alten 500 GB Festplatten aus den Wechselrahmen entfernen.
  • Die beiden neuen 2 TB Festplatten in die beiden Wechselrahmen einlegen.
  • Die RAID-Konfiguration (CTRL + F) starten, wenn der Rechner bootet.
  • Das alte RAID-1 auflösen (da beschränkt auf 500 GB).
  • Das neue RAID-1 einstellen (einstellen natürlich auf die volle Kapazität von 2 TB).
  • Rechner ausschalten.
  • Die beiden neuen 2 TB Festplatten aus den Wechselrahmen entfernen.
  • Eine der neuen 2 TB Festplatten an einen freien SATA-Steckplatz auf dem MoBo hängen.
  • Eine der alten 500 GB Festplatten an einen freien SATA-Steckplatz auf dem MoBo hängen.
  • Den Rechner vom USB-Stick starten und (in meinem Fall) Paragon aufrufen.
  • Mit Paragon ein Disk-Cloning 1:1 von 500 GB → 2 TB unter Beibehaltung der Größenverhältnisse vornehmen.
  • Nach erfolgtem Cloning die Zielpartitionen anpassen (1. Parition (LW C:) wieder 100 GB zurückdrehen, 2. Partition (LW D:) mit dem überschüssig frei gewordenen Platz verbinden und auf maximale Rest-Größe anpassen.
  • Finalisieren & Rechner aus.
  • Die eben geklonte 2 TB wieder an den RAID-Controller dran hängen, die zweite noch nicht dran!
  • Die alte 500 GB Festplatte aus dem Rechner entfernen
  • Neustart (also von einer 2 TB-Platte aus dem Wechselrahmen only!)
  • Warten und hoffen, dass die Kiste startet.
  • Locker durchatmen, irgendwie hat's geklappt! Erleichterung :-)
  • Das RAID wieder automatisch vervollständigen lassen, indem die zweite 2 TB Festplatte in den zweiten Wechselrahmen eingeschoben wird (was allerdings viele Stunden dauert!).
  • Fertig. Kunden anrufen und Austausch vorbereiten.

Danke für euren Input nochmal und wer weiß - vielleicht kann die Auflistung ja dem Einen oder Anderen helfen, der irgendwann vor demselben Problem steht.
 
Zurück
Oben