Festplattenkühler - sinnvoll oder sinnfrei?

Vulpecula

Commander
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
2.246
hallo!

beim stöbern im mindfactory bin ich etwas länger in der kategorie des festplattenzubehörs hängengeblieben.

angesichts der rauen menge an festplattenkühlern muss ich mich echt fragen ob soetwas sinnvoll ist? ich meine... lässt die leistungsfähigkeit mit zunehmender wärme ab?

gesetz dem fall, dass festplattenkühle wirklich etwas taugen, wäre dann ein aktiver oder ein passiver kühler besser?

des weitern warten einige systeme ja mit einer art schwingungsdämpfung auf. hat diese irgendeinen nutzen? und was noch viel wichtiger ist: funktioniert das auch so, wie die anbieter solcher produkte sich das erhoffen? :p

many greetz - wintermute
 
Also ein Lüfter unter der HDD bringt schonwas, aber am besten kauft man eine leise Platte und baut sie hinter einen Gehäuse-Frontlüfter ein. Damit wird sie im besten Fall oben UND unten von kühler Frischluft gestreichelt. ;)
 
Viele Gehäuse bieten die Möglichkeit einen 80er (oder größer) Lüfter vor den Festplatten bzw. vor den Festplattenkäfigen zu platzieren. Diese Kühlmaßnahme ist in der Regel kostengünstiger und effektiver als andere Kühlkonzepte für Festplatten. Dabei braucht der Lüfter nur sehr langsam zu drehen.

Festplattenentkoppler bringen schon was. Der Nachteil dabei ist, dass die Festplatte die Wärme nicht mehr über das Gehäuse ableiten kann, weshalb gerade bei entkoppelten Festplatten eine aktive Kühlung notwendig ist.
 
je nach gehäuse sind die festplatten dann auch in den großen laufwerksschächten wo gar keine luft mehr hinkommt wie bei mir. hatte mal 2 zalman heatpipes mit 2 festplatten, kanns net wirklich weiter empfehlen außer du hast ne durchsichtige front oder so ;)
 
Schlaefisch schrieb:
Ich hab meine HDDs in passiven Zahlman Kühlern. bringt schon was, kostet allerdings auch ein paar €

Du meinst das Ding mit den Heatpipes oben drauf? Dann graturlier ich dir herzlich, du bist der erste Dumme, der mir begegnet und die Dinger gekauft hat. Heatpipes leiten die Wärme durch eine Temperaturdifferenz, dumm nur, wenn sie die beiden Seiten einer Festplatte verbinden. So wird keine Wärme wegtransportiert. Aber wozu sollten sie auch leiten, ist ja nicht so, dass sie in Kühlflächen enden:freak:.
Aber Hauptsache jemand kaufts...
 
Langzeitstudien (ca. 3 Jahre) haben bewiesen, dass die optimale Betriebstemperatur bei Festplatten, um die 40°C liegen sollte. Schau dir mal die ichbinleise® Box HDD 30 an, in Verbindung mit einem gutem 120 mm Lüfter unschlagbar...



www.sysProfile.de/id38555
 
Zuletzt bearbeitet:
nein nein, ihr versteht mich falsch, ich habe nicht vor, mir solch ein system zu kaufen. wozu auch, hatte in sachen hitze nie wirklich probleme mit meinen rechnern. bin aber auch kein gnadenloser übertakter :lol:

eure erfahrungen bzw das was lossless geschrieben hat interessiert mich dagegen sehr :)
 
Deine HDDs sind aber nicht sehr representativ für die Platten die der Threadersteller oder sonst irgendwer bzw. der Durschnitt so hat ... deine Aussage bringt eigentlich nur dir was.

Aufgrund dieser Langzeitstudie kann es schon sinn machen HDDs aktiv zu kühlen ... ich finde wie gesagt eine Kombi-Lösung mit Dämmung am sinnvollsten
 
Calvin-De-Luxe schrieb:
Deine HDDs sind aber nicht sehr representativ für die Platten die der Threadersteller oder sonst irgendwer bzw. der Durschnitt so hat ... deine Aussage bringt eigentlich nur dir was.


Die Langzeitstudien sind von ein paar google-Mitarbeitern und umfassen einige 10k Platten :freaky:

Link
 
Ich hatte mal einen Aldi-PC,in dem die HDDs überhaupt nicht gekühlt wurden und laut S.M.A.R.T. Temperaturen von bis zu 57 ° hatten. Dieser PC läuft seit etwa 5 Jahren problemlos. Von daher kann ich keinen Sinn in Festplattenkühlungen erkennen.
Schwingungsdämpfer können den Lärm verringern,aber das einzige,was wirklich gegen Lärm hilft,ist eine Festplattendämmung.
 
Zurück
Oben