Festplattentemperaturen - LianLi v351

Enzos

Lieutenant
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
600
Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit der Temperatur meines Systems, vor allem der Haupt-Festplatte.
Mein System ist das folgende:


Netzteil: 480W be quiet! Straight Power E8 (Lüfter bläst aus dem gehäuse raus)
CPU-Lüfter: Scythe Big Shuriken (bläse von oben nach unten auf den Lüfter)
Graka: MSI Cyclone R6850 (Lüfter bläse logischerweise von der Seite ins Gehäuse rein)
Gehäuselüfter: Die 2 standard verbautetn Lüfter von LianLi, blasen von vorne in das Gehäuse rein (laufen mit max. 12V).

Die Temperaturen der Festplatten, v.a. der zweiten großen Platte (auf dieser ist Windows, spiele, Programme, etc.) sind viel zu hoch. Dies merke ich vor allem seitdem ich angefangen habe etwas zu zocken und die Grafikkarte auch entsprechend aktiver und somit lauter/heißer (ca. 82 Grad) wird.
Temperaturen bis zu 52 Grad erreichen meine Haupt-Festplatte und ich weiß nicht woran das liegen kann.

Habt ihr ein paar gute Ratschläge wie ich das Problem beseitigen kann?
 
Da ist kein Problem, was man beseitigen müsste. Die Temperaturen sind unbedenklich.
 
DunklerRabe schrieb:
Da ist kein Problem, was man beseitigen müsste. Die Temperaturen sind unbedenklich.

Seh ich nicht so - finde die Temperaturen schon arg grenzwertig für ne Festplatte.
Wenn du die Platte anfasst - kommt das mit der Temperatur hin? (evtl ja auch nur n Auslesefehler).

Ansonsten vlt mal direkt hinter nen einblasenden Lüfter montieren?

Wurde die Festplatte stark beansprucht als du den screen gemacht hast (defrag, oder sonstige viele Zugriffe) oder eher im idle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei festplatten sagt man doch, dass ca. 45 Grad in Ordnung sind, korrekt? Alles über 50 Grad sei nicht gerade gut und sinnvoll.

Ich nutze HDTune und die Anwendung sagt mir auch ab 50 Grad, dass die Temperatur für die Haupt-Festplatte zu heiß ist.
Zudem erscheinen in unregelmäßigen Abständen sogenannte "ultra dma crc error counts", und ich gehe stark davon aus, dass dies eben an der Temperatur liegen könnte.
Ergänzung ()

@inter2k3: Ich habe bei dem LianLi ja hinten ein kleines Gitter, und schon das ist wirklich ziemlich heiß. Außerdem bestätigt HWMonitor die Temperaturen von HDTune.

Platte wurde stark belastet kurz bevor ich den Screen gemacht habe (gezockt).

Würde es Sinn machen einen Lüfter bei dem Gitter zu installieren der nach innen bläst? Wäre ein Lüfter der nach außen bläst nicht sinniger?

Danke schonmal für die ersten Ansätze!
 
Zuletzt bearbeitet:
50 grad ? ohje das schon viel

meine laufen 27 (sata 2) und 31 ( sata 3) und 27 die ssd ( sata 3)

sata 2 is immer stück kühler als sata 3 das hab ich bei 10 festplatten ( 10 sata 2 10 sata 3) getestet sata 3 wa immer wärmer

aber 50 grad ist sehr viel soviel haste bei laptops aber nicht im pc also lüfter vor !
 
Alles unter 60°C würde mich bei Festplatten nicht interessieren.
Jedes Jahr um diese Zeit häufen sich die Nachfragen dieser Art, weil es einfach wärmer wird und sich das auf die Betriebstemperaturen jeglicher Hardware auswirkt.
 
Also wenn Platz vorhanden ist würd ich auf jedenfall mal nen langsam drehenden Lüfter installieren (ein geringer Luftstrom reicht vollkommen).
Da ich nicht weiss wie der Luftstrom generell bei dem Würfelchen ist kann ich dir auch schlecht raten ob ein- oder ausblasend. Aber das kannst du ja auch einfach testen.
Den Lüfter einfach umzudrehen ist ja dann kein wirklicher Akt mehr.

Nachtrag: Es mag schon sein, dass bis zu 60°C spezifiziert sind, aber es gibt Leute die ungern am limit arbeiten bzw. die Komponenten arbeiten lassen.
Ich habs auch nicht gern wenn meine Grafikkarte 100°C heiss wird, nur weil 105°C spezifiziert sind (keine Ahnung - Werte jetzt einfach mal so geschrieben) - da schau ich auch dass ich noch n bisl Polster hab (auch für noch wärmere Sommertage).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Lüfter muss ich wohl testen, habe ja kaum eine andere Wahl.

Die Anzeige der "ultra dma crc error counts" hat nun die Zahl 43.000 counts erreicht, und laut HDTune ist das gar nicht gesund.
Gehe ich recht in der Annahme dass das mit der Temp. zu tun haben kann?
 
Ich habe das gleiche Gehäuse, allerdings mit einer externen Wakü. Verbaut sind bei mir eine SSD und eine 2,5" HDD mit 320 GB 7200 RPM(1 Platter).
Hinten dran ist ein 80mm 1800 RPM Noiseblocker bei 500 RPM verbaut. Reicht bei meinen Zimmertemperaturen von 24°C + für angenehme Temperaturen von max 34°C (Delta T ist meist 10 bei Festplatten, kann man zwar nicht unbedingt pauschalieren aber so als groben Richtwert ^^) bei den Festplatten.
Ohen Lüfter der die Luft abführt staut sich nunmal die ganze Hitze der Festplatten da oben. Ein langsam drehender Lüfter bewirkt da echt Wunder.
 
Enzos schrieb:
Das mit dem Lüfter muss ich wohl testen, habe ja kaum eine andere Wahl.

Die Anzeige der "ultra dma crc error counts" hat nun die Zahl 43.000 counts erreicht, und laut HDTune ist das gar nicht gesund.
Gehe ich recht in der Annahme dass das mit der Temp. zu tun haben kann?

Halte ich für unwahrscheinlich.
Überprüf mal, ob die Kabel richtig sitzen (sollten nicht wackelig sein).
Eventuell auch mal das Kabel austauschen.
Und dann den Wert im Auge behalten - ob er er weitehrin steigt oder nicht.
 
hab auch ein V350/351

und der 80mm Lüfter(mitgeliefert) da hinten ist ein Witz. Wenn dann rauspusten lassen. Sonst stört das den Luftstrom.

Im Luxx wird der meist auf 92mm umgebaut.

Schreib doch mal welche HDDs du da drin hast.
Wenn nur meine 7200.12/1TB drin ist wird da nichts zu warm. Wenn ich aber eine 2. von meinen älteren HDDs da reinstecke wirds mir auch zu kritisch.

Dafür hab ich jetzt 2 ext. HDDs vorher per eSATA und nun USB3.

So eine einzelne 3TB HDD würde es auch tun. Dazu noch ne SSD fürs Sys und fertig.


Backup nicht vergessen ;)

MfG
 
Habe nun den mitgelieferten Lüfter hinten verbaut, wenn die zumindest 4-5 Gdad bringen wärs ja schon mal was.
Von LianLi ist es (gemäß Schrauben und Montage) wohl so gedacht, dass Luft reingeblasen werden soll. Habe den Lüfter testweise mal mit 8 Volt am laufen. Obs wirklich was bringt weiß ich noch nicht, werde aber auf jeden fall genaueres berichten.

@smiling bandit: Die festplatten sind im screenshot ganz oben aufgelistet. Sind zwei Stück von Samsung, und zwar sehr leise und mit geringen Temperaturen. Dafür ist die Performance mittelmaß, brauche ich aber auch nicht unbedingt daher fiel meine wahl auf diese platten.
 
ich spring persönlich schon im dreieck wenn meine platten die 30 grad überschreiten

meine 2 tb hatt gerade 31 was mir schon nicht so passt weil im tmep bereich 20-30 grad haste beste temp für platten das sie länger leben :)

im winter gehen meine platten gern mal auf die 15 grad jetzt bei 29 grad raum temp bekommt man se natürlich nichtmehr unter 20 grad auser unter wasser was ja blödsinn is

aber über 40 grad solten se nicht sein selbst wenn der hersteller was anderes sagt man will ja auch lange was von seiner platte haben !
 
Legend-Storm schrieb:
...weil im tmep bereich 20-30 grad haste beste temp für platten das sie länger leben :)

Das stimmt nicht.

Leider kann man nur sehr wenig dagegen tun, dass Leute hier immer weiter solche Mythen verbreiten...

Legend-Storm schrieb:
aber über 40 grad solten se nicht sein selbst wenn der hersteller was anderes sagt man will ja auch lange was von seiner platte haben !

Welchen Sinn haben dann, deiner Meinung nach, die Herstellerspezifikationen?
Inwiefern ändert sich die Haltbarkeit einer Festplatte, wenn sie konstant bei 20°C, 40°C oder 60°C betrieben wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
DunklerRabe schrieb:
Das stimmt nicht.

Leider kann man nur sehr wenig dagegen tun, dass Leute hier immer weiter solche Mythen verbreiten...



Welchen Sinn haben dann, deiner Meinung nach, die Herstellerspezifikationen?
Inwiefern ändert sich die Haltbarkeit einer Festplatte, wenn sie konstant bei 20°C, 40°C oder 60°C betrieben wird?

umso wärmer desto schlechter für die hardware ?!

is für cpu so, fürs mainboard, grafikkarte, festplatten

fürn tv, für sat reciver sogar für autos

die meisten benutzen natürlich ihre sachen nicht so lang dases merken würden
 
Das ist ja wohl keine Antwort auf meine Fragen.
Wenn du solche Aussagen bringst, dann musst du ja auch ganz konkret sagen können, was du da befürchtest.
Ein pauschales "Umso wärmer, desto schlechter!" ist dann ebenso als Argument ungültig wie die Nutzungsdauer der meisten User, die nicht lang genug ist.
Man kann es auch umdrehen: Wenn Letzteres zutrifft, welchen Sinn haben dann deine Aussagen weiter oben noch?
 
So habe jetzt mal etwas gezockt und die temps beobachtet. Die haupt-platte wird maximal 44 grad warm während die zweite kleinere platte bei 39 grad bleibt.

Ich gehe davon aus, dass diese temps unbedenklich sind (korrigiert mich wenn ich mich irre)?!
 
Das hat Google mal alles getestet. Anhand von 100.000 Festplatten, die bei denen im Einsatz sind.

Der Einfluss der Betriebstemperatur wird nach den Ergebnissen der Studie deutlich überschätzt. Nur Festplatten mit einem Alter ab drei Jahren gehen häufiger kaputt, wenn sie mit Temperaturen von über 40 Grad Celsius laufen. Offenbar haben Festplatten aber eine gewisse „Wohlfühl-Temperatur“, denn die Ausfallhäufigkeit nimmt mit steigender Temperatur bis zu etwa 40 Grad hin sogar ab.
 
Zurück
Oben