FF: Downloadanzeige falsch

0815burner

Commander
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
2.687
Hi,
nutze Win7 Prof und den aktuellen Firefox.

Leider habe ich das Problem, das manche Downloads schlicht im Downloadmanager falsch angezeigt werden.
Dann ist zum einen die Downloadgeschwindigkeit zu gering (meistens die Hälfte), wo hingegen der netSpeedMonitor die korrekte, volle geschwindigkeit anzeigt, zum anderen ist die Prozentangabe ebenfalls zu gering. Die Größe der Part-Datei entspricht aber der FF- Prozentanzeige.

Soweit so schlecht. Dann bei ca. 50-55% macht es einen Hau, und der Download ist fertig. Die datei ist korrekt da und kann genutzt werden?

Ist dieses Phänomen bekannt? Hat jmd. eine Lösung.
Ich kann übrigens nicht an einzelne Quellen festmachen. mal gehts, mal nicht.
 
jab, der ist drauf.

Unter Vista und Xp habe ich auf Parallelsystemen das problem nicht. Wie krieg ich das in den Griff?
 
Ich hatte letztens ein ähnliches Problem. Hatte mir für Win7 64bit das SP1 (ca 900MB) von Chip heruntergeladen. Ich war leider nicht die ganze Zeit am PC und hatte später gesehen das der Download fertig gewesen ist. Merkwürdigerweise sind aber nur ca 500MB auf der Platte gewesen.
Habe eigentlich gedacht das es an Chip lag, aber wenn ich das jetzt lese.

Ich hab übrigens kein Avira sondern Avast!
 
0815burner schrieb:
jab, der ist drauf.

Unter Vista und Xp habe ich auf Parallelsystemen das problem nicht. Wie krieg ich das in den Griff?

ich hab Avira deinstalliert und nutze seitdem Microsoft Security Essentials... :-)
Wie ist es mit anderen Browsern? Mal getestet?

C0rd0n schrieb:
Ich hatte letztens ein ähnliches Problem. Hatte mir für Win7 64bit das SP1 (ca 900MB) von Chip heruntergeladen. Ich war leider nicht die ganze Zeit am PC und hatte später gesehen das der Download fertig gewesen ist. Merkwürdigerweise sind aber nur ca 500MB auf der Platte gewesen.
Habe eigentlich gedacht das es an Chip lag, aber wenn ich das jetzt lese.

Ich hab übrigens kein Avira sondern Avast!

Bei dir ist es was anderes. Beim Threadersteller zeigt er nur ca. die Hälfte der tatsächlichen Downloadgeschwindigkeit an und ist dann bei ca. 50 % plötzlich fertig. Die heruntergeladene Datei ist vollständig und funktioniert... es wird halt nur falsch angezeigt.
Bei dir bricht der Download in der Mitte ab... klingt eher nach nem anderen Problem... instabile Internetverbindung vllt...
 
Ne, hab noch kein anderes programm getestet. Will aber vom FF auch nicht weg, wegen der vielen tollen Add-ons.
Auch Avira hat mir eigentlich immer gut gefallen.

Der Hinweis Avira hat mir aber schon geholfen. In deren Forum gibts das Problem scheinbar öfter, vielleicht reagiert der Support ja kurzfristig. Wenn jmd. was erfährt, oder eine Lösung findet, wäre ich um eine Tipp hier dankbar. So werde ich es auch handhaben!

Kurios ist aber, das es eben nur manchmal auftritt, bei ca 80% der DL, der Rest verhält sich normal.

@ Cordon: da kann schon der reconnect von der telekom dran schuld sein. das ist eine andere Baustelle;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
0815burner schrieb:
Kurios ist aber, das es eben nur manchmal auftritt, bei ca 80% der DL, der Rest verhält sich normal.

QUOTE]

ja, dass kommt auf die Art des Downloads an... bei http DLs gibts glaube den Fehler... FTP funktioniert hingegen...
 
Die Ursache für das Verhalten bei den Download ist der Webguard (heißt jetzt in der neuen Version "Browser-Schutz").

Dieser arbeitet als transparenter Proxy und scannt die Dateien, die geladen werden.
Geladen wird mit der maximalen Geschwindigkeit aus dem Internet, die geladen Daten werden aber verzögert/verlangsamt (etwa 50%) an den Browser weitergegeben, so dass der Eindruck entsteht, die Internetverbindung ist zu langsam.

Wenn die Datei vollständig geladen und gescannt wurde, wird der Rest sofort vollständig an den Browser weitergegeben, die Datei ist dann schlagartig fertig, dies ist dann logischerweise auch bei ca. 50%. Die Download Geschwindigkeit für diesen Rest ist dann durch die Festplattenleistung begrenzt. :cool_alt:

Dass das nicht bei allen Dateien auftritt liegt daran, dass der Webguard standardmäßig nicht alle Dateitypen scannt. Audio- und Video-Dateien sind als Ausnahmen definiert.
Gescannt werden HTTP und FTP, HTTPS allerdings nicht.

Der Webguard lässt sich auch als Komponente einzeln deinstallieren, dass wäre dann auch die einzige Möglichkeit das "Problem" zu beheben.

IMHO:
In Verbindung mit Downloadmanagern, die eine Datei in mehreren Segmenten laden, ist es besser auf diesen Webguard zu verzichten, da durch das verzögerte Weitergeben der geladen Daten, die Downloadmanager nicht wissen, welche Daten schon im Proxy vorliegen und dann auch schon mal in einem neuen Segment Daten anfordern, die schon geladen wurden. Es können u.U. also Teile von Dateien doppelt geladen werden, was dann tatsächlich zu einem langsameren Download führt, da die umsonst geladen Daten Bandbreite verschwendet haben.
 
Vielen Danke für die ausgiebige Erklärung.

Deinstallieren des Browserschutzes wäre sicherlich ein Option. Nur in wie weit ist dann meine Sicherheit verringert?

Würde z.B. Spybot Search & Destroy diese Lücke schließen?
 
Das Deinstallieren bedeutet natürlich auf etwas Schutz zu verzichten.
Der normale Hintergrundwächter scannt nur, was mit Aktivitäten der Festplatte zu tun hat (abhängig von Konfiguration und Ausnahmen).
Was ein Browser verarbeitet und anzeigt, muss aber nicht auf der Festplatte landen, der Browser Schutz ( :freak: an den Namen muss ich mich erst mal gewöhnen) scannt die Daten, die vom Browser angefordert werden, aber nicht unbedingt auf der Festplatte landen.
Das Scannen von Dateien, die der Browser selbst verarbeitet/interpretiert ist also durchaus sinnvoll, z.B. Dateien für HTML, JavaScript, CSS, ...
Es gibt aber auch eine Menge Datei-Typen, die ein Browser "nur" herunterlädt, z.B. Archive oder ISOs, solche kann man dann auch bei den Ausnahmen festlegen. (Siehe Bild)

Durch eine sinnvolle Ausnahmeliste verliert man den Schutz nicht und kann das Verhalten bei den Downloads so weit eingrenzen, dass es (fast) nicht mehr auftritt.
Es ist dann an Dir zu beobachte, bei welchen Dateitypen das Verhalten/Problem auftritt und dann zu entscheiden, ob es sicher ist, diese als Ausnahme zu hinterlegen.


Das "Problem" (man achte auch die " ") ist bei den meisten nur kosmetischer Natur, da die Geschwindigkeit nicht mehr korrekt angezeigt wird.
Erst durch Downloadmanager konnte ich einen echten Nachteil feststellen, aber auch hier kann eine Ausnahmeliste Abhilfe schaffen. :D

Ein Ersatz für den Browser Schutz von Antivir kann nur eine Software sein, die ähnlich arbeitet und den Datenstrom zum Browser scannt und so Schadsoftware filtert, bevor sie im bzw. durch den Browser Schaden verursachen können.
Das kann imho eigentlich nur ein Proxy sein, der optimalerweise auch Browser unabhängig arbeitet.
Ich glaube nicht, dass Spybot Search & Destroy das leistet, allerdings nutze ich es auch nicht, da sind dann andere Experten gefragt. :D
 

Anhänge

  • Ausnahmen.png
    Ausnahmen.png
    13 KB · Aufrufe: 221
Das widersetzt sich grade meiner Logik, auch wenn du ansich wirklich gut erklären kannst.

Es landet doch alles was ich downloade auf der Festplatte. Also ist an dieser Stelle der Browserschutz doch eh hinfällig, da das ja auch vom Hintergrundwächter gescannt wird.

Oder hab ich einen Denkfehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
bzgl. der Downloads ist das korrekt. Der Browserschutz scannt aber auch .html, .css, .js, .jpg, etc...., also auch Alles was durch den Browser angezeigt bzw. verarbeitet wird und das muss nicht zwangsläufig auf der Festplatte landen.
Ob Du eine Datei herunterlädst oder diese im Browser verarbeitet wird, kann der vorgeschaltete Browserschutz aber erst mal nicht wissen. Über die Ausnahmen kann man ihm quasi mitteilen, welche Dateitypen üblicherweise als Download anzusehen sind.

Schutz kostet halt. Und das kann Performance, Zeit oder auch Komfort sein. ;)
Wenn man auf den zusätzlichen Schutz des Browserschutzes nicht verzichten möchte, wäre meine Empfehlung, entsprechende Ausnahmen hinzuzufügen, ansonsten bleibt nur das Entfernen.
 
werd das mal ein wenig teste. Wenigstens weiß ich jetzt was los ist, der rest muss sich noch zeigen. DANKE EUCH!
 
Zurück
Oben