Fiio e10k vs. Asus Xonar DSX? Line Out vs. Coaxial Out?

S

Skyy223

Gast
Hallo :)

Da mir am PC die Ausgänge fehlen habe ich einen Kopfhörerverstärker bestellt um via USB auf meinen Kopfhörer zugreifen kann. :) Der DAC/Amp der Wahl war der Fiio e10k Olympus 2.

Überrascht war ich, wie klein dieser ist, aber das ist eher positiv als negativ. :) Hab ihn noch nicht angeschlossen, werde ich wohl morgen machen.

Morgen kommen nämlich zusätzlich meine XTZ Tune 4 Lautsprecher und nun bin ich am hin- und herüberlegen wo ich diese anschließen sollte.

Es bietet sich ja fast an, diese auch an die Fiio e10k anzuschließen. Wie ist die DAC Leistung, verglichen mit der internen Asus Xonar DSX, welche ich verbaut habe?

Und falls die Wahl auf den Fiio fällt... eher in den Lineout oder in den Coaxial out? Optical -> Coaxial ist doch das gleiche oder? :o

Meines Wissens kann ich bei den XTZ den internen DAC nutzen, wenn ich optisch oder per Bluetooth anschließe. Nutze ich den XTZ Dac nun, hab ich ja quasi 2 DACs ?! Ich bin etwas verwirrt, das kann mir aber wohl nur jemand erklären, der die Speaker kennt. .)
 
Mess es selber indem du per klinkenkabel den ausgang an den line in deiner dsx oder deiner onboard anschließt und mit rmaa durchmießt.

Der line in deiner onboard dürfte der blaue sein. Vor dem messen drauf achten das kein clipping beim testton in rmaa vorliegt. Lautstärke weit genu runter regeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Optical und Coaxial ist nicht das gleiche. SPDIF ist quasi die Definition des Protokolls, die Schnittstelle kann aber sowohl in Kupfer (elektrisch, Cinch, Coaxial) als auch in Glas (optisch, TOSLINK) ausgeführt sein.
Die XTZ Tune 4 habe ich gerade mal gegoogelt, die haben folgende Eingänge: Analog (3,5mm Klinke), Digital (S/PDIF, optisch), Bluetooth™ (4.0 mit aptX®)

Anbieten würde sich in dem Fall also die Verbindung mittels 3,5mm Klinkenkabel vom Lineout des E10K an den analogen Eingang der Boxen.
 
Mess es selber indem du per klinkenkabel den ausgang an den line in deiner dsx oder deiner onboard anschließt und mit rmaa durchmießt.
Mh ich kann das gerne machen aber auslesen kann ich sowas nicht :D


Optical und Coaxial ist nicht das gleiche. SPDIF ist quasi die Definition des Protokolls, die Schnittstelle kann aber sowohl in Kupfer (elektrisch, Cinch, Coaxial) als auch in Glas (optisch, TOSLINK) ausgeführt sein.
Die XTZ Tune 4 habe ich gerade mal gegoogelt, die haben folgende Eingänge: Analog (3,5mm Klinke), Digital (S/PDIF, optisch), Bluetooth™ (4.0 mit aptX®)

Ach ich dachte ich kann von Optical auf coaxial mit einem entsprechendem Kabel gehen aber nach deiner Erläuterung macht das überhaupt keinen Sinn. :)
Dann hat sich die DAC Frage vom Tune 4 erledigt. :)
 
Keinen Sinn würde ich nicht direkt sagen, möglich ist das schon. Allerdings nicht einfach mit einem passiven Kabel, du müsstest dann schon eine aktive Signalwandlung vornehmen um das Signal auf elektrisch auf optisch umzusetzen. Da es mit der analogen Verbindung per Klinke aber eine Alternative gibt muss man den Aufwand ja nicht betreiben, dazu wäre noch mal extra Hardware notwendig.
 
Ein externer DAC ist quasi immer besser, als eine Soundkarte, weil eine Soundkarte mitten in einem super hochfrequenten System drinsteckt und man sie beim besten Willen niemals richtig geschirmt bekommt.

Ein externes Gerät mit einem eigenen, vernünftigen Netzteil (oder Akku) hat viele Problemquellen einfach eliminiert, weil es extern und getrennt von der PC Stromversorgung und getrennt vom hochfrequenten PCI Bus ist.

Wenn der Fiio einen Line-Out hat, dann würde ich den zumindest einmal ausprobieren und Probehören. Ich weiß jetzt nicht, wie gut der Fiio genau ist, die Asus Xonar Soundkarten sind ja nicht so schlecht. Meine Erfahrung war allerdings, dass ich selbst mit einer Xonar Essence noch Störgeräusche von Maus und HDD mit auf den Sound bekommen habe. Sehr leise zwar, aber sie waren vorhanden.

Der DAC in den Boxen ist u.U. der beste DAC von all deinen Varianten, damit hast du auch den kürzesten analogen Weg (nur innerhalb der Box) und DAC und Verstärker und Box sind optimal aufeinander abgestimmt. Ich würde an deiner Stelle am liebsten abchecken, wie du von deinem PC mit Toslink an die Boxen kommst. Wenn du den DAC in diesen Aktivboxen nicht verwendest, ist es meiner Meinung nach echt verschenkt.

Bei Geizhals finde ich Soundkarten ab 10 € mit optischem Toslink Ausgang - ich bin mir zwar nicht sicher, ob das gut umgesetzt und empfehlenswert ist, aber z.B. ist da eine Asus Xonar DGX für 32 Euro in der Liste, die hat auch einen optischen Toslink Ausgang.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mess es selber indem du per klinkenkabel den ausgang an den line in deiner dsx oder deiner onboard anschließt und mit rmaa durchmießt.

Hab ich nun aber vermutlich völlig falsch .(
1 ist der Fiio, 2 die Soundkarte. Ka. wieso beides Fiio heist...

ct.png
dr.png
fr.png
imd.png
ns.png
thd.png

Der DAC in den Boxen ist u.U. der beste DAC von all deinen Varianten, damit hast du auch den kürzesten analogen Weg (nur innerhalb der Box) und DAC und Verstärker und Box sind optimal aufeinander abgestimmt. Ich würde an deiner Stelle am liebsten abchecken, wie du von deinem PC mit Toslink an die Boxen kommst. Wenn du den DAC in diesen Aktivboxen nicht verwendest, ist es meiner Meinung nach echt verschenkt.

edit: Sorry zuspät gesehen. :) Ja meine Soundkarte hat auch einen Optical Out, wie ist das denn dann?! Wird dann der DAC von der SK nicht benutzt? Ich nutze ja trotzdem den Anschluss vom der Soundkarte...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die optische Übertragung ist digital, da wird dann an den Boxen der DAC verwendet. An der Soundkarte nicht, die Signale können ja digital die Soundkarte verlassen und müssen vorher nicht umgewandelt werden.
 
Das hätte ich mir jetzt auch selbst beantworten können xD
Macht Sinn :D, ich glaube es liegt ein optisches Kabel bei, dann werde ich den Vergleich wagen :) (wodurch der Fiio wieder unnötig wäre xD, weil der Line Out an der SK frei wird...
 
Meine Ergebnisse mit einem einfachen Klinkenkabel + Y Kabel wenn man noch testen will, welche Soundkarte für Kopfhörer xy besser geeignet ist.

https://www.computerbase.de/forum/t...oundkarte-evtl-per-usb.1661629/#post-19808372

In RMAA die richtigen Geräte auswählen. Sprich ein-/und Ausgang.

Und dann unten Links auf das Symbol klicken und die Lautstärke korrekt anpassen, so das kein Clipping oder übersteuern auftritt. Dann kannst du vergleichen welcher Ausgang besser ist, der deiner DSX oder Fiio.

Unbenannt.PNG

Besonderes Messequipment braucht man dafür nicht.

Equalizer natürlich vor dem Test deaktivieren
 
Ich mach morgen nochmal tests wenn die XTZ hier sind. :)
Ergänzung ()

Kleinder Dämpfer, meine SK hat nur diesen Klinken-Optischen Anschluss, und mir fehlt der Aufsatz für das optische Kabel :D

Also teste ich vorerst nur mit dem Klinkenanschluss.

So hab noch so einen KLinkenadapter gefunden (ich wusste hier ist noch irgendwo einer), aber da kommt kein Ton raus... in den Wiedergabeeinstellungen steht, dass Ton ankommt (dieser grüne Pegel schlägt aus) beim S/PIDF Pass-Throu Device. Aber es kommt kein Ton an...

Ich hab optical noch nie zum Laufen gekriegt xD Über Klinke läuft es bis auf die Software alles...die Software gibt immer an "Failed to Load Filter". ka warum...

Der Klang gefällt mir vorab schon sehr gut :) Auch mit Klinke, wenn ihr mir vllt. mit dem Optical Anschluss noch weiterhelfen könntet wäre das nice :) Falls sich da kein Fehler beheben lässt (ich glaube echt der Anschluss von der SK is einfach hinüber, das hat nämlich noch nie geklappt xD) schließ ich den Fiio nochmal an. :) Würde mir die 80€ aber fast lieber sparen, falls das mit Optical klappt. .)

edit2: liegt es vllt. daran dass mein Adapter garkein Adapter ist?!
Ich meine dieser Klinekaufsatz für optische Kabel müsste so aussehen:
http://thumbs3.picclick.com/d/l400/pict/380216888250_/2-x-Toslink-Mini-Plug-35-mm.jpg

meiner ist aber komplett aus Plastik, ist das vllt. nur ein Fake? :X
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Material ist eigentlich nicht so wichtig, solange in der Mitte Licht durchkommt. Wenn die Pegel ausschlagen hast du vielleicht nur das falsche Audiodevice ausgewählt?
 
Es kommt licht durch...und ja es ist das richtige Audio Device :(

Egal ob über die Dirac Software oder ohne. Es kommt nüschts.
Die LS stehen natürlich auch auf Optical Input. :)

In der Dirac Software steht allerdings, wenn ich den optischen Ausgang nehme, oben Disconnected. Da steht bei Klinke "Streaming"

dasdsa.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was genau macht denn diese Dirac Software? Und warum wählst du denn nicht den SPDIF Output der Soundkarte als Audiodevice aus? Mit den XTZ Produkten kenne ich mich nicht aus, aber ich glaube eigentlich nicht, dass das so richtig ist.

Klemmt sich diese Software als virtuelles Audiodevice zwischen Soundkarte und Boxen?
 
Ja die Software hat ziemlich nütztliche Presets für Equalizer z.B. der von mir verwendete On Desk Modus. Das ist wirklich hilfreich, im Hifi-Forum wird die Software auch sehr gelobt.

Ja das geht dazwischen.
Ich hab's aber auch mal ohne die Software versucht, bleibt auch stumm (auch nach Neustart).

Über Klinke gehts ja auch ohne Probleme... :P

Kann es evtl. an Sampling Raten liegen?

Ansonsten auf gut Glücl mal den Fiio zurück schicken und diese bestellen?
https://www.amazon.de/Xonar-DGX-PCI...&sr=8-1&keywords=soundkarte+optischer+ausgang

Vllt. klappts ja...

edit: mir fällt gerade ein, den hier hab ich auch noch rumfliegen
Behringer U-Control UCA222

ich teste mal auf Gut Glück den Optical out... :)

edit2: mit dem Behringer gehts auf anhieb :freak:

Dann bleibt jetzt der Behringer hier und der Fiio geht zurück. Solved, denke ich mal, obwohl der Behringer auch eigtl zurück sollte xD
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich verstehe die Entscheidungsfindung nicht so ganz.

Du hast eine interne Soundkarte, die aber keinen TOSLINK Port hat, sondern den optischen Klinkenstecker benutzt.
Du hast einen Fiio E10k.
Du hast einen Behringer UCA222.
Und die Boxen natürlich mit optischem/digitalem und elektrischem/analogem Eingang.

Ich würde jetzt folgendes machen:

Die interne Soundkarte fliegt raus, du schließt deine Kopfhörer an den E10k an und schleifst das Signal über Klinke zu den Boxen durch.
ODER
Die interne Soundkarte fliegt raus, du schließt deine Kopfhörer an den E10k an und nimmst den UCA222 um die Boxen optisch anzuschließen.

So oder so solltest du doch eigentlich also die Soundkarte loswerden, mit der du doch jetzt sowieso nix mehr anfangen kannst? Ich würde dann die Boxen über Klinke an den E10k anschließen, dann hast du auf den Kopfhörern und den Boxen immer das gleiche Audiosignal. Aus meiner Sicht ein Vorteil, aber falls du genau das nicht willst kannst du ja auch noch den UCA222 behalten.

Aber jetzt den E10k und/oder den UCA222 zurückschicken ergibt nach meinem Verständnis gerade nicht viel Sinn, du bist dann doch keinen Schritt weiter?
 
Die Frage ist nun ob der DAC vom Fiio gut genug ist, dass ich keinen Verlust habe, wenn ich auf den DAC von den Lautsprechern verzichte.

Wie highks sagte:
Der DAC in den Boxen ist u.U. der beste DAC von all deinen Varianten, damit hast du auch den kürzesten analogen Weg (nur innerhalb der Box) und DAC und Verstärker und Box sind optimal aufeinander abgestimmt. Ich würde an deiner Stelle am liebsten abchecken, wie du von deinem PC mit Toslink an die Boxen kommst. Wenn du den DAC in diesen Aktivboxen nicht verwendest, ist es meiner Meinung nach echt verschenkt.

Daher möchte ich gerne einen Optischen Ausgang nutzen. Jetzt gerade laufen die Tune 4 via Optical am Behringer, und die Kopfhörer hängen da auch dran. Hab dann halt nur keinen Kopfhörerverstärker.

Die Frage wäre dann vor allem, ob sich der Kopfhörerverstärker des Fiios so sehr lohnt, dass man auf den DAC der Lautsprecher verzichtet. Es ist also nach wie vor eine Zwickmühle.
 
Ehrlich gesagt sehe ich die Zwickmühle nicht so richtig, ich halte es für kein Drama den DAC der Boxen nicht zu nutzen. Du kannst es doch gerade testen, ist der Sound denn besser wenn er optisch aus dem UCA222 anstatt dem E10k kommt?
 
Ich kanns nicht sagen :D:D

Der Pegel über Klinke ist geringer, dadurch alleine hab ich schon einen anderen Eindruck.

Ich glaube aber, ich kann mit meinem Kopfhörer (Philips SHP 9500) den Fiio nicht wirklich ausnutzen. Zumindest fande ich gerade vor allem den bass Boost grausam :D

Von Daher macht es mehr Sinn den Behringer zu behalten. Der Kopfhörer Klang reicht mir und ich kann den DAC von den Lautsprechern nutzen. Zusätzlich krieg ich 80€ für den Fiio zurück. Das ist doch keine schlechte Lösung. Fiio UND Behringer behalten macht am wenigsten Sinn.

Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden ob ich die LS mittels mitgelieferter Schaumstoff Dinger geschlossen oder mit Bassreflex betreibe :evillol:

Das wird die Gewöhnung zeigen, die LS stehen ziemlich nah an der Wand und ich hab das gefühl mit BR dröhnen sie ein bisschen bei lauteren Pegeln. Mal sehen :)

IMG_1468.jpg
Der Kabelsalat kommt halt noch weg :D
 

Anhänge

  • IMG_1468.jpg
    IMG_1468.jpg
    951,3 KB · Aufrufe: 400
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Bassverstärkung ist für Kopfhörer gedacht die eher neutral abgestimmt sind. So kriegt man ein bisschen mehr Bass falls das gerade Sinn macht, je nach dem was man hört. Mit den Beyerdynamic DT 990 erzeugt das nach meinem Vernehmen sehr gute Ergebnisse. Falls man schon Kopfhörer hat die einen betonten Bass haben, dann muss man die Funktion nicht nutzen. Da deine Philips Kopfhörer "nur" 32 Ohm Impedanz haben brauchst du aber eigentlich echt keinen Verstärker dafür.
 
Zurück
Oben