Filterregeln bei Norton Internet Security

Seppel131

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2008
Beiträge
400
hallo zusammen, habe jetzt einmal die 90 tage version von norton is 2009 auf dem neuen notebook aktiviert. habe bisher immer kaspersky benutzt und wollte nun einmal sehen wie sich norton so schlägt. nun aber auch mein problem:
ich kann keine möglichkeit finden meine firewallregeln selbst zu konfigurieren.ich hatte bis jetzt auch noch nie eine meldung erhalten, dass irgend etwas rein bzw. raus will - und nach meinen erfahrungen mit kaspersky will da irgend etwas immer raus.gibt es die einstellmöglichkeit bei norton nicht? wenn nicht fliegt es sofort wieder runter.

gruß seppel
 
NIS09 Hauptfenster öffnen ... Bei Internet (Firewall; Intrusion Prevention) die Einstellungen öffnen ...und ab da kannste dann schalten und walten ... achja RTFM dürfte bei Kapersky schliesslich auch nicht anders gewesen sein ...
 
hi @serra.avatar
bei der Intrusion Prevention ist nur die liste angezeigt, welche "anschlüsse" überwacht werden.
erkärung von
Anzeigen der Liste von Intrusion Prevention-Signaturen.
definition der norton hilfe:
Mit dieser Option können Sie auch einzelne Signaturen von der Überwachung ausschließen und die Benachrichtigung deaktivieren.

man kann aber definitiv keine regel bearbeiten wie kaspersky - aber trotzdem danke aber ich werde es deinstallieren, ich möchte gern selbst entscheiden, was auf meinem rechner geschieht. ein weiteres manko wäre, dass ich auch keinen proaktiven schutz, wie z. b. aktivitätskontrolle habe. bei dieser security suite ist man in der entscheidungsfindung außen vor. und ich habe nun mal damit ein problem andere für mich entscheiden und denken zu lassen.

hier noch die genaue norton hilfe definition vonintrusion prevention:
Intrusion Prevention scannt nahezu alle Netzwerkdaten, die Ihr Computer sendet und empfängt, und vergleicht diese Daten mit einer Reihe von Angriffssignaturen, d. h. speziellen Daten, die die Versuche eines Angreifers charakterisieren, eine bekannte Sicherheitslücke eines Betriebssystems oder eines Programms auszunutzen. Wenn die Daten einem bekannten Angriffsmuster entsprechen, wird das Paket automatisch von Intrusion Prevention gelöscht und die Verbindung mit dem Computer, der die Daten gesendet hat, getrennt. Auf diese Weise wird Ihr Computer vor möglichen Auswirkungen geschützt. Intrusion Prevention schützt Computer gegen die am weitesten verbreiteten Internetangriffe.

Intrusion Prevention ist auf eine umfangreiche Liste mit Angriffssignaturen angewiesen, um verdächtige Netzwerkaktivitäten zu erkennen und zu blockieren. In manchen Fällen können harmlose Netzwerkaktivitäten ähnlich aussehen wie eine Angriffssignatur. Wenn Sie wiederholt Warnungen bezüglich potenzieller Angriffe erhalten und wissen, dass diese Warnungen von harmlosen Aktivitäten ausgelöst werden, können Sie für die Angriffssignatur, die dieser harmlosen Aktivität entspricht, einen Ausschluss definieren.

Sie können Norton Internet Security auch so konfigurieren, dass Sie benachrichtigt werden, wenn eine bestimmte Signatur erkannt wird. Sie können darüber hinaus Benachrichtigungen für einzelne oder Signaturen oder für alle Intrusion Prevention-Aktivitäten deaktivieren.

Sie können Intrusion Prevention aktivieren und deaktivieren. Wenn Sie Intrusion Prevention aktivieren, können Sie mithilfe einer Reihe von Optionen für diese Funktion festlegen, wie die Firewall verdächtige eingehende Nachrichten überwachen und auf sie reagieren soll.

Wenn Intrusion Prevention ausgeschaltet ist, ist Ihr Computer nicht hinreichend vor Bedrohungen aus dem Internet und vor Sicherheitsrisiken geschützt.
 
Zurück
Oben